Das Passagen-Werk. Walter Benjamin

Читать онлайн.
Название Das Passagen-Werk
Автор произведения Walter Benjamin
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9788026829706



Скачать книгу

Philosophische Kultur Lpz 1911 p 47 (Die Mode) [B 7, 8]

      Die folgende Analyse der Mode wirft nebenher ein Licht auf die Bedeutung der Reisen, die in der zweiten Jahrhunderthälfte im Bürgertum Mode wurden. »Der Akzent der Reize rückt in steigendem Maß von ihrem substanziellen Zentrum auf ihren Anfang und ihr Ende. Dies beginnt mit den geringfügigsten Symptomen, etwa dem … Ersatz der Zigarre durch die Zigarette, es offenbart sich an der Reisesucht, die das Leben des Jahres möglichst in mehreren kurzen Perioden, mit den starken Akzentuierungen des Abschieds und der Ankunft, schwingen läßt. Das … Tempo des modernen Lebens besagt nicht nur die Sehnsucht nach raschem Wechsel der qualitativen Inhalte des Lebens, sondern die Stärke des formalen Reizes der Grenze, des Anfangs und Endes.« Georg Simmel: Philosophische Kultur Lpz 1911 p 41 (Die Mode) [B 7 a, 1]

      Simmel spricht aus, »daß Moden immer Klassenmoden sind, daß die Moden der höheren Schicht sich von der der tieferen unterscheiden und in dem Augenblick verlassen werden, in dem diese letztere sie sich anzueignen beginnt«. Georg Simmel: Philosophische Kultur Lpz 1911 p 32 (Die Mode) [B 7 a, 2]

      Der rasche Wechsel der Mode bewirkt »daß die Moden nicht mehr so kostspielig … sein können, wie sie in früheren Zeiten waren … Ein eigentümlicher Zirkel … entsteht hier: je rascher die Mode wechselt, desto billiger müssen die Dinge werden; und je billiger sie werden, zu desto rascherem Wechsel der Mode laden sie die Konsumenten ein und zwingen sie die Produzenten.« Georg Simmel: Philosophische Kultur Lpz 1911 p 58/59 (Die Mode) [B 7 a, 3]

      Fuchs zu Jherings Ausführungen über Mode: »Es muß … wiederholt werden, daß die Interessen der Klassenscheidung nur die eine Ursache des häufigen Modewechsels sind, und daß die zweite: der häufige Modewechsel als Konsequenz der privatkapitalistischen Produktionsweise, die im Interesse ihrer Gewinnrate ständig ihre Absatzmöglichkeiten steigern muß, schließlich … ebensosehr ins Gewicht fällt. Diese Ursache ist Ihering vollständig entgangen. Und auch die dritte Ursache übersah er: die erotisch stimulierenden Zwecke der Mode, die dadurch sich am besten erfüllen, wenn die erotischen Reize des Trägers oder der Trägerin immer wieder auf andere Weise auffallen … Fr. Vischer, der zwanzig Jahre vor Ihering über die … Mode schrieb, erkannte die Tendenzen der Klassenscheidung in der Modebildung noch nicht, … dagegen sind ihm wiederum die erotischen Probleme der Kleidung zum Bewußtsein gekommen.« Eduard Fuchs: Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das bürgerliche Zeitalter Ergänzungsband München p 53/54 [B 7 a, 4]

      Eduard Fuchs (Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart Das bürgerliche Zeitalter Ergänzungsband p 56/57) zitiert – ohne Stellenangabe – eine Bemerkung von FTh Vischer, die die graue Farbe der Männerkleidung als symbolisch für »das ganz Blasirte« der Männerwelt und ihrer Mattheit und Schlaffheit ansieht. [B 8, 1]

      »L’idée niaise et funeste d’opposer la connaissance approfondie des moyens d’exécution, … le travail savamment soutenu … à Pacte impulsif de la sensibilité singulière, est un des traits les plus certains et les plus déplorables de la légèreté et de la faiblesse de caractère qui ont marqué l’âge romantique. Le souci de la durée des ouvrages déjà s’affaiblissait et le cédait, dans les esprits, au désir d’étonner: l’art se vit condamné à un régime de ruptures successives. Il naquit un automatisme de la hardiesse. Elle devint impérative comme la tradition l’avait été. Enfin, la Mode, qui est le changement à haute fréquence du goût d’une clientèle, substitua sa mobilité essentielle aux lentes formations des styles, des écoles, des grandes renommées. Mais dire que la Mode se charge du destin des Beaux-Arts, c’est assez dire que le commerce s’en mêle.« Paul Valéry: Pièces sur l’art Paris p 187/188 (Autour de Corot) [B 8, 2]

      »La grande et capitale révolution a été l’indienne. Il a fallu l’effort combiné de la science et de l’art pour forcer un tissu rebelle, ingrat, le coton, a subir chaque jour tant de transformations brillantes, puis transformé ainsi, … le mettre à la portée des pauvres. Toute femme portait jadis une robe bleue ou noire qu’elle gardait dix ans sans la laver, de peur qu’elle ne s’en allât en lambeaux. Aujourd’hui, son mari, pauvre ouvrier, au prix d’une journée de travail, la couvre d’un vêtement de fleurs. Tout ce peuple de femmes qui présente sur nos promenades une éblouissante iris de mille couleurs, naguère était en deuil.« J Michelet: Le peuple Paris 1846 p 80/81 [B 8, 3]

      »C’est le commerce du vêtement, et non plus l’art comme autrefois qui a créé le prototype de l’homme et de la femme modernes … On imite les mannequins et l’âme est à l’image du corps.« Henri Pollès; L’art du commerce (Vendredi 〈12〉 février 1937) vgl. englische Herrenmode und Ticks. [B 8, 4]

      »On calculera, en Harmonie, que les changemens de mode … et la confection imparfaite, causeraient une perte annuelle de 500 fr. par individu, parce que le plus pauvre des harmoniens a une garde-robe en vêtemens de toute saison … L’Harmonie … veut en vêtement et en mobilier, la variété infinie, mais la moindre consommation …. L’excellence des produits de l’industrie sociétaire … élève chaque objet manufacturé à l’extrême perfection, de sorte que le mobilier et le vêtement … deviennent éternels.« 〈Fourier〉 cit Armand et Maublanc: Fourier Paris 1937 II p 196 et 198 [B 8 a, 1]

      »Ce goût de la modernité va si loin que Baudelaire comme Balzac l’étend aux plus futiles détails de la mode et de l’habillement. Tous deux les étudient en eux-mêmes et en font des questions morales et philosophiques, car ils représentent la réalité immédiate dans son aspect le plus aigu, le plus agressif, le plus irritant peut-être, mais aussi le plus généralement vécu. [Anm] »De plus, pour Baudelaire, ces préoccupations rejoignent son importante théorie du Dandysme dont précisément il fait une question de morale et de modernité.« Roger Caillois: Paris, mythe moderne (Nouvelle Revue Française XXV 284 1 mai 1937 p 692) [B 8 a, 2]

      »Grand événement! les belles dames éprouvent un jour le besoin de se renfler le derrière. Vite, par milliers, des fabriques de tournures! … Mais qu’est-ce qu’un simple polisson sur d’illustres coccys! Une babiole en vérité … ›A bas les croupions! vivent les crinolines!‹ Et soudain, l’univers civilisé se change en manufacture de cloches ambulantes. Pourquoi le sexe charmant a-t-il oublié les garnitures de clochettes? … Ce n’est pas tout de tenir de la place, il faut faire du bruit ici-bas … Le quartier Bréda et le faubourg Saint-Germain sont rivaux en piété, aussi bien qu’en plâtrures et en chignons. Que ne prennent-ils modèle sur l’Eglise! A vêpres, l’orgue et le clergé débitent alternativement un verset des psaumes. Les belles dames et leurs clochettes pourraient se relayer à cet exemple, paroles et tintins reprenant tour à tour la suite de la conversation.« A Blanqui: Critique sociale Paris 1885 1 p 83/4 (Le Luxe) – »Le luxe« ist eine Polemik gegen die Luxusindustrie. [B 8 a, 3]

      Jede Generation erlebt die Moden der gerade verflossenen als das gründlichste Antiaphrodisiacum, das sich denken läßt. Mit diesem Urteil trifft sie nicht so sehr daneben wie man annehmen könnte. Es ist in jeder Mode etwas von bitterer Satire auf Liebe, in jeder sind Perversionen auf das rücksichtsloseste angelegt. Jede steht im Widerstreit mit dem Organischen. Jede verkuppelt den lebendigen Leib der anorganischen Welt. An dem Lebenden nimmt die Mode die Rechte der Leiche wahr. Der Fetischismus, der dem sex-appeal des Anorganischen unterliegt, ist ihr Lebensnerv. [B 9, 1]

      Geburt und Tod – erstere durch die natürlichen Umstände, letzterer durch gesellschaftliche – schränken, wo sie aktuell werden, den Spielraum der Mode beträchtlich ein. Dieser Tatbestand tritt durch einen doppelten Umstand ins rechte Licht. Der erste betrifft die Geburt und zeigt die natürliche Neuschöpfung des Lebens im Bereiche der Mode durch die Nouveautät »aufgehoben«. Der zweite betrifft den Tod. Was ihn angeht, so erscheint er nicht minder in der Mode als »aufgehoben« und zwar in dem durch sie entbundenen sex appeal des Anorganischen. [B 9, 2]

      Die in der Dichtung des Barock beliebte Detaillierung der weiblichen Schönheiten, die jede einzelne durch den Vergleich heraushebt, hält sich insgeheim an das Bild der Leiche. Und diese Zerstücklung der weiblichen Schönheit in ihre rühmenswerten Bestandteile sieht einer Sektion ähnlich und die beliebten Vergleiche der Körperteile mit Alabaster, Schnee, Edelsteinen oder