Das Passagen-Werk. Walter Benjamin

Читать онлайн.
Название Das Passagen-Werk
Автор произведения Walter Benjamin
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9788026829706



Скачать книгу

l’amour du printemps en fleurs: femmes et roses!«

Confession d’un lion devenu vieux (Baron Haussmann 1888)

      »Les capitales pantelantes

      Se sont ouvertes au canon.«

Pierre Dupont: Le chant des étudiants Paris 1849

      Den eigentlichen und im genauen Sinn einzigen Schmuck der Biedermeierzimmer »bildeten die Gardinen, deren Drapierung möglichst raffiniert, am liebsten aus mehreren Schals verschiedener Farben gemischt, der Tapezier besorgte; theoretisch beschränkt sich denn auch fast ein Jahrhundert hindurch die Wohnungskunst darauf, dem Tapezier Anleitung zu geschmackvollem Arrangement der Vorhänge zu geben.« Max von Boehn: Die Mode im XIX. Jahrhundert II München 1907 p 130 Das ist also etwas wie eine Perspektive des Interieurs auf das Fenster hin. [E 1, 1]

      Perspektivischer Charakter der Krinoline mit den vielfachen Volants. Fünf bis sechs Unterröcke zumindest wurden darunter getragen. [E 1, 2]

      Guckkastenrhetorik, perspektivische Redefiguren: »Die Haupteffektfigur, die übrigens die französischen Redner auf dem Katheder und der Tribüne alle anwenden, ist ungefähr diese: ›Es gab im Mittelalter ein Buch, welches den Geist seiner Zeit wie ein Spiegel die Brennstrahlen der Sonne in sich aufgenommen hat, ein Buch, welches wie ein Urwald in majestätischer Glorie in den Himmel ragte, ein Buch, an welches – ein Buch, für welches – endlich ein Buch, das – an das – durch das (folgen die weitschweifigsten Bezeichnungen) ein Buch – ein Buch – dieses Buch war ›divina comoedia‹. Großer Applaus.« Karl Gutzkow: Briefe aus Paris Leipzig 1842 II p 151/152 [E 1, 3]

      Strategischer Grund für die perspektivische Aufhellung der Stadt. Eine zeitgenössische Begründung für den Bau der großen Straßen unter Napoleon III redet von diesen Straßen als »ne se prêtant pas ›à la tactique habituelle des insurrections locales‹«. Marcel Poëte: Une vie de cité Paris 1925 p 469 »Percer ce quartier habituel des émeutes.« Baron Haussmann in einer Denkschrift, in der er die Verlängerung des Boulevard de Strassbourg bis zum Châtelet fordert. Emile de Labédollière: Le nouveau Paris p 52 Aber schon vorher: »Sie pflastern Paris mit Holz, um der Revolution den Baustoff zu entziehen. Aus Holzblöcken lassen sich keine Barricaden mehr machen.« Gutzkow: Briefe aus Paris I p 60/61 Was das heißen will erkennt man daran, daß es 1830 6 000 Barrikaden gab. [E 1, 4]

      »A Paris … ils fuient, comme sentant le renfermé, les passages qui furent si longtemps à la mode. Les passages meurent. On en ferme un de temps à autre, comme ce triste passage Delorme où, dans le désert de la galerie, des figures de femme, d’une antiquité de pacotille, dansaient le long des boutiques en arcades comme des évocations d’un Pompée traduit par Guerinon Hersent. Le passage qui fut pour le Parisien une sorte de salon-promenoir où l’on fumait, où l’on causait, n’est plus qu’une sorte d’asile dont on se souvient tout à coup, quand il pleut. Certains passages gardent une certaine attraction à cause de tels ou tels magasins célèbres qu’on y trouve encore. Mais c’est la renomée du locataire qui prolonge la vogue ou plutôt l’agonie du lieu. Les passages ont un grand défaut pour les Parisiens modernes; on peut dire d’eux comme de certains tableaux aux perspectives étouffées: ils manquent d’air.« Jules Claretie: La vie à Paris 1895 Paris 1896 p 47f [E 1, 5]

      Die radikale Umgestaltung von Paris wurde unter Napoleon III. vor allem auf der Linie Place de la Concorde – Hôtel de Ville durchgeführt. Übrigens ist der siebenziger Krieg für das architektonische Bild von Paris vielleicht ein Segen gewesen, denn Napoleon III. hatte die Absicht, auch weiterhin ganze Stadtviertel umzugestalten. Stahr schreibt daher 1857, man werde sich eilen müssen, um das alte Paris noch zu sehen »von dem der neue Herrscher, wie es scheint, auch architektonisch wenig übrig zu lassen Lust hat.« 〈Adolf Stahr: Nach fünf Jahren I Oldenburg 1857 p 36〉 [E 1, 6]

      Die erstickte Perspektive ist Plüsch für das Auge. Plüsch ist der Stoff der Ära Louis-Philippes. □ Staub und Regen □ [E 1, 7]

      Zu den »perspectives étouffées«: »›On peut venir au panorama faire des études après nature‹ disait David à ses élèves« Emile de Labédollière: Le nouveau Paris Paris p 31 [E 1, 8]

      Unter den eindrücklichsten Zeugnissen für den unauslöschlichen Durst nach Perspektiven, von dem die Epoche besessen war, ist die gemalte Perspektive auf die Opernbühne im Musée Grévin. (Dieses Arrangement ist zu beschreiben.) [E 1, 9]

      »Die Bauwerke Haußmann’s sind die zu einer massiven Ewigkeit eingemauerte vollkommen passende Darstellung der kaiserlich absoluten Regierungsprincipien: Unterdrückung jeder individuellen Gliederung, jeder organischen Selbstentwicklung, ›der gründliche Haß aller Individualitäten‹.« J. J. Honegger: Grundsteine einer allgemeinen Kulturgeschichte der neuesten Zeit V Leipzig 1874 p 326 Aber schon Louis-Philippe: »Roi-Maçon« [E 1 a, 1]

      Über die Umgestaltung der Stadt unter Napoleon III. »Le sous-sol a été profondément remué pour la pose des tuyaux de gaz et pour la construction des égouts … Jamais on n’avait à Paris remué tant de matériaux de construction, tant bâti de maisons d’habitation et d’hôtels, tant restauré ou édifié de monuments, tant aligné de façades en pierre de taille … il fallait faire vite et tirer le meilleur parti d’un terrain acheté fort cher: double stimulant. A Paris, les sous-sols ont pris la place des caves qui ont dû s’enfoncer d’un étage sous terre; l’emploi des bétons et ciments, dont les découvertes de Vicat sont le principe, a contribué à l’économie et à la hardiesse de ces substructions.« E. Levasseur: Histoire des classes ouvrières et de l’industrie en France de 1789 à 1870 II Paris 1904 p 528/529 □ Passagen □ [E 1 a, 2]

      »Paris, tel qu’il était au lendemain de la révolution de 1848, allait devenir inhabitable; sa population, singulièrement accrue et remuée par le mouvement incessant des chemins de fer, dont le rayon s’étendait chaque jour davantage et se reliait aux voies ferrées des nations voisines, sa population étouffait dans les ruelles putrides, étroites, enchevêtrées où elle était forcément parquée.« Du Camp: Paris VI p 153 [E 1 a, 3]

      Expropriationen unter Haussmann. »Quelques avocats s’étaient fait une sorte de spécialité de ce genre d’affaires:.. On plaida l’expropriation immobilière, l’expropriation industrielle, l’expropriation locative, l’expropriation sentimentale; on parla du toit des pères et du berceau des enfants … ›Comment avez-vous fait fortune?‹ disait-on à un nouvel enrichi, lequel répondit: ›J’ai été expropriée‹ … Une industrie nouvelle se créa qui, sous prétexte de prendre en main les intérêts des expropriés, ne recula devant aucune fraude … Elle s’adressait de préférence aux petits industriels et elle était outillée de façon à leur fournir des livres de commerce détaillés, de faux inventaires, des marchandises apparentes, qui souvent n’étaient que des bûches enveloppées de papier; elle procurait même des clients nombreux, qui encombraient sa boutique au jour où le jury venait faire la visite réglementaire; elle fabriquait des baux exagérés, prolongés, antidatés sur des feuilles de vieux papier timbré, dont elle avait trouvé moyen de se nantir; elle faisait repeindre les magasins à neuf et y installait des commis improvisés, qu’elle payait trois francs par journée. C’était une sorte de bande noire qui dévalisait la caisse de la Ville.« Du Camp: Paris VI p 255/ 256 [E 1 a, 4]

      Engels’ Kritik der Barrikadentaktik: »Das Höchste, wozu es die Insurrektion in wirklich taktischer Aktion bringen kann, ist die kunstgerechte Anlage und Vertheidigung einer einzelnen Barrikade.« Aber »selbst in der klassischen Zeit der Straßenkämpfe wirkte … die Barrikade mehr moralisch als materiell. Sie war ein Mittel, die Festigkeit des Militärs zu erschüttern. Hielt sie vor, bis dies gelang, so war der Sieg erreicht; wo nicht, war man geschlagen.« Friedrich Engels in der Einleitung von Karl Marx: Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850. Berlin 1895 p 13 und 14 [E 1 a, 5]

      Ganz ebenso rückständig wie die Taktik des Bürgerkrieges war die Ideologie des Klassenkampfes. Marx über die Februarrevolution: »In der Idee der Proletarier …, welche die Finanzaristokratie mit der Bourgeoisie überhaupt verwechselten; in der Einbildung republikanischer Biedermänner, welche die Existenz selbst der Klassen