Документальная литература

Различные книги в жанре Документальная литература

Kia Asamiyas Werke

Claudia Wendt

Michitaka Kikuchi alias Kia Asamiya veröffentlichte den Manga Dark Angel und Silent Möbius. Er arbeitete an etlichen Anime mit und einige seiner Mangas setzte man in Animeform um. Das E-Book gibt einen Überblick über sein Gesamtwerk und präsentiert Mangas, Artbooks und Anime von Kia Asamiya.

"Manifest der Kommunistischen Partei" (deutsche Ausgabe 1872)

Eckhard Toboll

Liebe Lerserin, lieber Leser,
das «Manifest der Kommunistischen Partei» ist eine Wissensgrundlage, wenn man sich mit Karl Marx und Friedrich Engels befasst. Sie lesen hier eine deutsche Ausgabe von 1872. Lesen Sie auch als eBook «Das Kapital – Band 1- Kritik der politischen Ökonomie – Buch 1 – Der Produktionsprozess des Kapitals- Ein Manuskript zur vierten Auflage mit Anmerkungen von Friedrich Engels als eBook zum 200. Geburtstag von Karl Marx.»
Zum Allgemeinwissen gehören nach meiner Auffassung die Werke von Karl Marx explizit dazu. Ob Arbeiter,– BWL, VWL oder PolitikstudentIn oder auch als Unternehmer (Kapitalist) einfach ein «muss.»
Das Manifest der Kommunistischen Partei, auch Das Kommunistische Manifest genannt, ist ein programmatischer Text aus dem Jahr 1848, in dem Karl Marx und Friedrich Engels große Teile der später als «Marxismus» bezeichneten Weltanschauung entwickelten.
Das Manifest entstand um die Jahreswende 1847/48 im Auftrag des Bundes der Kommunisten, der darin seine Anschauungen darlegen wollte. Es erschien am 21. Februar 1848 in London, kurz vor der Februarrevolution in Frankreich sowie der Märzrevolution im Deutschen Bund und in dessen größten Staaten Österreich und Preußen. Im Laufe der Zeit in mehr als 100 Sprachen übersetzt, wurde das Kommunistische Manifest im Juni 2013 in das UNESCO-Dokumentenerbe aufgenommen.
Das 23 seitige Werk besteht aus einer Einleitung und vier Kapiteln. Es beginnt mit dem heute geflügelten Wort: «Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus» und endet mit dem bekannten Aufruf: «Proletarier aller Länder, vereinigt euch!»

Masaomi Kanzakis Werke

Claudia Wendt

Zu Masaomi Kanzakis Werken gehört der Manga Xenon. Der Manga erschien in Deutschland, aber eine Menge weiterer Mangas entstammen seiner Feder. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Werke Masomi Kanzakis. Dazu gehören unter anderem Dragon Quest und Xenon sowie Street Fighter II.

Corona ist das Symptom einer Gesellschaft

erich julius grashoff

Macht bleibt, Menschen werden geboren, altern, sterben, Fehler werden gemacht. Die Gesellschaft setzt sich zu jedem Zeitpunkt der Geschichte neu zusammen und nie gab es eine Gesellschaft wie es sie heute gibt – und nie wieder wird es sie geben. Sie ist einmalig. Der Umgang in der Pandemie seit 2020 ist genauso einmalig: Respektlos, Planlos, Seelenlos und Kinderlos – einfach Beispiellos. Diese Zeit war und ist eine erschreckende Zeit für viele. Die Pandemie fördert zutage, was seit langem in uns Menschen angelegt ist. Die Pandemie und unser Umgang mit ihr ist ein Symptom unserer Gesellschaft.

Elemente

Oliver Schael

2014 organisierten wir unsere Fotoreise auf die Kapverden. Wir wussten grundsätzlich was uns erwartet. Ein Land, oder vielmehr eine Inselgruppe, wo jede Insel so einzigartig und anders ist, wie man es sich kaum vorstellen kann. Aber was uns an Kontrasten dort erwartete, war eine gewaltige Ladung an Eindrücken, so stark und intensiv wie kaum anderswo. Wir hatten 3 Ziele, Santo Antão, Fogo und Boa Vista. Daraus wurde nichts. Im Dezember 2014 brach der Vulkan Pico de Fogo auf Fogo aus (einen Tag bevor wir dort anlanden wollten) und stellte unsere ganze Reiseplanung auf den Kopf, obwohl es rein technisch möglich gewesen wäre, und sicherlich von der Dramatik her interessant , dort Bilder zu machen, verzichteten wir, die Not und das Leid der Menschen vor Ort respektierend, darauf. Letztere konnten die verbliebene Infrastruktur sicherlich besser gebrauchen, als wir.

Tot oder lebendig

Kai Althoetmar

25. Mai 1944. Im Morgengrauen springen über dem bosnischen Bergstädtchen Drvar Hunderte deutsche SS-Luftlandesoldaten mit Fallschirmen ab oder landen per Gleitsegler. Der Kampfauftrag des Bewährungsbataillons: das Zentrum der jugoslawischen Partisanen zerschlagen und deren Führer Marschall Tito fassen – tot oder lebendig. Weitere deutsche Einheiten, darunter die SS-Division «Prinz Eugen», kesseln Drvar weiträumig ein. Es ist der letzte großangelegte Versuch der Deutschen, den Kriegsverlauf auf dem Balkan nochmals zu wenden. Was die SS nicht weiß: Tito verschanzt sich mit seinem Stab in einer entlegenen Berghöhle. Für die Fallschirmjäger beginnt ein Kampf gegen die Zeit. Und schon bald werden aus Jägern Gejagte… «Der Überfall» schildert den hochdramatischen Verlauf der Operation «Rösselsprung» aus Sicht der deutschen Soldaten, der Partisanen und Titos engstem Kreis sowie der in Drvar stationierten alliierten Militärmissionen, deren schillerndste Verbindungsoffiziere Winston Churchills Sohn Randolph und der exzentrische Romanautor Evelyn Waugh sind. Zugleich beleuchtet das Buch die Hintergründe des mörderischen (Bruder-)Krieges in Jugoslawien 1941-45 und geht den Fragen nach, warum die deutschen Besatzer dort scheiterten und wie London den Krieg aller gegen alle befeuerte – bis hin zu den Racheexzessen der Tito-Partisanen im Mai 1945. Für die Recherchen zu diesem Buch hat der Autor zahllose deutsche, britische und jugoslawische Quellen ausgewertet und die damaligen Kriegsschauplätze im heutigen Bosnien-Herzegowina besucht.

Köln-Quiz

Kai Althoetmar

Wer war der Dombaumeister, der mit dem Teufel wettete? Welcher geheimnisvolle Maler schuf im fünfzehnten Jahrhundert in Köln den berühmten Dreikönigsaltar? Und was haben die beiden Pferdeköpfe am Turm eines bekannten Kölner Hauses damit zu tun, daß eine Untote wieder aus dem Grab stieg? Kaum eine deutsche Stadt hat eine so bewegte und lange Geschichte wie das 2.000 Jahre alte Köln. In zwölf Rätselgeschichten erinnert Kai Althoetmar an bekannte Persönlichkeiten aus der Kölner Stadtgeschichte: aus Politik und Wirtschaft, Kirche und Staat, Kultur und Sport. Am Ende steht die Frage Wer war's?
Die Zeitreisen zum Mitraten beginnen in der römischen Epoche, führen durch Mittelalter und Neuzeit, durch das napoleonische und das preußische Köln, die Jahre der Industrialisierung, des Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der NS-Zeit, die Nachkriegsjahrzehnte und enden in den 1990er Jahren. Die unterhaltsame Rätselserie lief zehn Jahre lang als beliebtes «Wochenrätsel» auf der Welle von Radio Köln. Für die Buchversion wurden die Geschichten überarbeitet und ein Register mit den Auflösungen erstellt.
"Köln-Quiz" bietet einen Vorgeschmack auf die drei umfassenden Rätselbände: – "Wer war's? Fünfzig Rätselstorys aus der Kölner Stadtgeschichte" – "Es geschah in Köln. 55 Personenrätsel aus der Kölner Stadtgeschichte" – "Es war einmal in Köln. 33 Rätselstorys aus der Kölner Stadtgeschichte".
Alle Bände sind als eBooks und versandkostenfreie Taschenbücher erhältlich.

Franziskus von Assisi

Helmut Feld

Jorge Mario Bergoglio ist seit dem 13. März 2013 das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und nennt sich seither Papst Franziskus. Doch was steckt hinter diesem Namen? Wer war dieser Franz von Assisi, nach dem sich der neue Papst als Erster benennt, und was verbirgt sich hinter einer ganzen Bewegung von »Franziskanern«? Mit diesem Buch liegt eine fundierte Gesamtdarstellung des Lebens und der Gedankenwelt des Franziskus von Assisi vor. Zentrales Thema ist, die Vorstellungen des Franziskus vor dem Hintergrund der theologischen und historischen Kräfte der Zeit zu verstehen, vor allem aber deren oft vergessene oder absichtlich verschüttete Eigentümlichkeiten wieder ins Bewusstsein zu heben. Das Ideal des Franziskus und die franziskanischen Vorstellungen werden anhand der Quellen neu interpretiert. Beleuchtet werden so die großen Persönlichkeiten, die das Franziskanertum entscheidend mitgeprägt haben: Papst Gregor IX., Bruder Elias von Cortona und Klara von Assisi.

U-Boote am Feind

Werner von Langsdorff

Dieses Buch erzählt vom Kriegsalltag deutscher U-Boot-Fahrer. 45 Erlebnisberichte beleuchten den U-Boot-Krieg im Atlantik. Zu Wort kommen zahlreiche deutsche U-Boot-Kommandanten, darunter einige der erfolgreichsten der kaiserlichen Marine, wie Weddigen, Hersing, Arnauld, Haiungs, Dönitz, König, Rose, Steinbrinck, de Terra, Werschkull, Akkermann, Mellenthin, Ruf, Boldt und von Preußen.