Die ›Allgemeine Erziehungswissenschaft‹ (1924) ist die erste geschlossene theoretische Abhandlung der deutschen reformpädagogischen Bewegung zur Erziehungswissenschaft. In oppositioneller Haltung zur kulturwissenschaftlich-philosophischen Pädagogik seiner Zeit wie generell zur erziehungsphilosophischen Tradition war es Petersens Ziel, eine »illusionsfreie Erziehungswissenschaft« zu entwerfen und für eine neue Schul- und Erziehungspraxis zu sorgen, die einen neuen Geist im Menschen entstehen lassen wollte. Realistisch statt idealistisch sollte Erziehungswissenschaft sein. Erziehung sei in der Masse verankert und vollziehe sich auf funktionale Weise durch Gemeinschaft im wirklichen Leben. Aus heutiger Sicht ist Petersens ›Allgemeine Erziehungswissenschaft‹ der Vorläufer der realistischen und sozialwissenschaftlichen Wende innerhalb der Pädagogik in den 1960er-Jahren.
Johann Friedrich Arndt gilt als einer der bedeutendsten Prediger des 19. Jahrhunderts und hatte sehr großen Einfluss am königlichen Hof. In diesem Buch finden sich dreizehn Predigten, jeweils thematisch bezogen auf einen bestimmten Lebensabschnitt von der Geburt, über weltliche und christliche Erziehung, der ersten Liebe, dem häuslichen, bürgerlichen und christlichen Leben, bis zum Tod.
Der zweite Band der Deutsch-Polnischen Geschichte zeichnet die gemeinsame Entwicklung von 1500 bis 1806 nach, von der polnischen «Alten Republik» und dem deutschen «Alten Reich» über die Zeit der sächsisch-polnischen Union, der Teilungen Polens bis hin zum Ende der älteren deutschen und polnischen Staatlichkeiten in den Napoleonischen Kriegen. Nach einer chronologischen Darstellung der historischen Entwicklung gehen in einem zweiten Teil thematische Kapitel vertieft auf einzelne Aspekte ein. Die jeweiligen Gesellschaften, wirtschaftliche und sprachliche Verflechtungen, Kultur und Hof, die konfessionelle Entwicklung, sächsisch-polnische und preußisch-polnische Beziehungen sowie ältere nationale Prägungen stehen im Zentrum vertiefter Betrachtungen. Insgesamt entsteht so ein eindrucksvolles Panorama von rund 300 Jahren eng verflochtener Geschichte.
"Der russische Überfall auf die Ukraine ist eine seit dem 24. Februar 2022 von Russland ausgehende, militärische Invasion eines souveränen Nachbarstaats, der Ukraine. Der Überfall weitet den Krieg in der Ukraine seit 2014 aus und verschärft ihn. Er gilt bei einigen Beobachtern als potenziell größter kriegerischer Konflikt in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges." Wikipedia
Das ebook stellt eine Rede von Dr. Lewicky aus dem Jahr 1915 dar.
Im Jahr 1967 sah John A. Keel zum ersten Mal seltsame blaue Lichter und violette Flecken. Zunächst sah er sie in den Hügeln hinter Gallipolis, West Virginia, im frühen 1967, doch sie sollten ihn später auch auf seinen Weltreisen begleiten. Anfangs dachte er, es läge an seinen Augen. Die Erscheinungen waren in der Dunkelheit gerade noch so zu sehen. Sie ähnelten kleinen, glühenden Gaswolken. Keel kletterte, begleitet von zwei Teenagern, auf einen steilen Abhang hinauf, in der Hoffnung, bessere Sicht auf diese merkwürdigen Lichter zu bekommen. Nun bewegten sich die violetten Flecken um die staunenden Beobachter herum. Es waren mehr als 20 Stück. Der Himmel war bedeckt, und zunächst dachte Keel, dass das Phänomen möglicherweise durch Sterne verursacht wurde, die blass durch die Wolken zu sehen waren, doch schienen die Flecken sehr nah um den Hügel zu kreisen. Keel blinkte sie mit seiner großen Taschenlampe an, und tatsächlich schienen diese seltsamen Lichter dem Strahl der Taschenlampe auszuweichen. Als die Drei den Gipfel des Hügels erklommen hatten, stellte Keel fest, dass sein Licht an den Flecken genau dort verblieben war, wo er sie zuerst gesehen hatte. In dem Augenblick, an dem sein Strahl den Fleck traf, jagten die Flecken über den Himmel dahin, und einer von ihnen schoss 25 bis 30 Grad über den Himmel, bevor er erneut stillstand. Später sah Keel die Lichter auch an anderen Orten. Er stellte fest, dass die violetten Flecken Teil des UFO-Phänomens waren und sie von irgendeiner Art von Intelligenz kontrolliert werden oder dass sie in deren Besitz sind. 20 Jahre vor Keels erster Sichtung, zwischen 21:15 Uhr und 23 Uhr in der Nacht zum 24.06.1947 wurden in Seattle, Washington, besonders auffällige violette und hellblaue Lichter gesehen, die am Himmel herumschwirrten. Am Tag danach hatte Kenneth Arnold seine berühmte Sichtung, die die Ära des modernen UFO-Zeitalters einläutete.
Mit 43 Fotos und Abbildungen
Zu Beginn des Studiums ist vor allem eins gefragt: Orientierung. Was ist Soziale Arbeit? Was sind ihre gesellschaftlichen Funktionen? Mit welchen professionstypischen Methoden arbeitet sie? Auf diese und viele weitere Fragen gibt dieses Buch präzise Antworten. Es bereitet die Geschichte und die Professionalisierung der Sozialen Arbeit auf und stellt Soziale Arbeit als Wissenschaft vor. Zudem liefert es einen Überblick über die zentralen Theorien und Konzepte der Sozialen Arbeit. Eigene Kapitel sind den rechtlichen und sozialpolitischen Fundamenten der Sozialen Arbeit sowie den Beschäftigungsbedingungen der Fachkräfte gewidmet. Das Buch eignet sich zur selbstständigen Einarbeitung in die zentralen Gegenstandsbereiche der Sozialen Arbeit, zur Prüfungsvorbereitung und als Basislektüre für einführende Lehrveranstaltungen.
Kennt Ihr das, Ihr sucht am Urlaubsziel die besonders schönen Orte? Die besten Ausflugsziele? Ohne Insider Tipps und vorherige Recherche wird die Suche schwierig! Wir benötigten mehr als 5 Jahre, um für Euch die schönsten und außergewöhnlichsten Orte und Sehenswürdigkeiten der Provence zu finden. Die Liebe zu Frankreichs Süden, seiner abwechslungsreichen Natur, den atemberaubenden Landschaften und der Vielzahl an Tieren, spiegeln sich in diesem Bildband mit über 260 hochauflösenden Bildern wieder. Ihr erhaltet viele Tipps zu Sehenswürdigkeiten in kurzen Informationstexten. Entdeckt mit uns zusammen die schönsten Orte der Provence. Wir nehmen Euch mit auf unsere Frankreich Reise. Entdeckt mit uns die schönsten Ausflugsziele. Einige Highlights dieses Buches sind: Avignon, Gordes, eine der als Plus beaux villages de France klassifizierten Gemeinden, Notre-Dame de Sénanque. Roussillon mit bizarren Ockerfelsen. Beeindruckende Lavendelfelder bietet die Gemeinde von Valensole, mit 800 km² großer Anbaufläche, über der sich ein Teppich duftenden Lavendels ergießt. Moustiers-Sainte-Marie gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Hoch oben zwischen Felsen, nahe dem Eingang zur Verdonschlucht, liegt dieses Bergdorf. Der Stausees Sainte-Croix-du-Verdon, von dem aus man mit einem Boot die Verdonschlucht erkunden sollte. Ein Abstecher in die Voralpen, Bargème schickt uns auf eine Zeitreise. Ile Saint-Honorat, hier scheint die Zeit still zu stehen. Die Abtei Lérins liegt mitten in ruhiger Natur und Weingärten. Für Wassersport begeisterte bietet sich der Strand von Hyères an. Beliebtes Ausflugsziel für Windsurfer. Einen traumhaften Ausblick auf das azurblaue Wasser bietet sich von den Klippen des Massif des Calanques. Für jeden Mittelalter Begeisterten ein Muss, die Festungsstadt Aigues-Mortes. Sehenswert ist Carcassonne, die Festungsstadt mit ihren hohen Mauern, eine Reise in die Vergangenheit. Entdecke jetzt die schönsten Ausflugsziele!
Der «Georges» ist seit Jahrzehnten ein unentbehrliches Arbeitsmittel für alle, die sich intensiv mit dem klassischen Latein beschäftigen. Das Handwörterbuch erschließt den großen Reichtum der lateinischen Sprache mit mehr als 54.000 Hauptstichwörtern, 200.000 Bedeutungsvarianten und etwa 300.000 Belegstellen. Für viele heutige Benutzer stellte die altertümliche Frakturschrift jedoch eine ernst zu nehmende Schwierigkeit dar. Die neue Ausgabe will hier Abhilfe schaffen: Das Werk wird in einer modernen, lesefreundlichen Antiquaschrift komplett neu gesetzt. Bei der Durchsicht werden zugleich sprachlich veraltete Wendungen behutsam an die heutige Sprache angepasst; Belegstellen werden nach den heutigen Standards angegeben. Damit steht der «Georges» in Zukunft als modernes, benutzerfreundliches Wörterbuch für Schüler, Studierende und Lehrende zur Verfügung.
Das vorliegende Werk ist ein Auszug aus Stillers Grundriss der Philosophie und eignet sich als Kurzeinführung in die Philosophie. Das Werk besteht aus drei Teilen, einer Ontologie, die sich eng an die Metaphysik von Aristoteles anlehnt, eine negative Ethik auf der Grundlage des Nichtsschadensprinzips und einer Erkenntnistheorie, die die bekannten Erkenntnistheorien von Thomas von Aquin, Immanuel Kant und Rudolf Steiner noch einmal erweitert.
Der Siebenjährige Krieg als ›erster Weltkrieg der Geschichte‹ Im deutschen Geschichtsbewusstsein gilt der Siebenjährige Krieg von 1756 bis 1763 vor allem als glorioser Sieg Preußens über die Habsburgermonarchie. Friedrich II. erwarb durch seine Erfolge als Feldherr die Bezeichnung ›Friedrich der Große‹. Doch in Wirklichkeit war dieser Konflikt kein preußischer oder mitteleuropäischer Krieg, sondern – mit den Worten des britischen Premierministers und Literaturnobelpreisträgers Sir Winston Churchill – ›der erste Weltkrieg der Geschichte‹. Dieser Krieg, in den alle europäischen Mächte involviert waren, betraf sogar die englischen und französischen Kolonien in Übersee. Der renommierte Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm erläutert die historischen Hintergründe und die weitreichenden Konsequenzen dieses globalen Krieges.
– Europas Staaten im Zeitalter der Aufklärung: Konflikte, Koalitionen und Intrigen – Kampf an vielen Fronten: Frankreich und Großbritannien ringen um die Kolonien in Nordamerika und Indien, während Preußen gegen Österreich und Russland steht – Schlaglichter auf bedeutende Kriegsschauplätze: die Schlachten von Kolin und Kunersdorf, Leuthen, Roßbach und Zorndorf – Kriegsende 1763: hohe Opferzahlen und die Friedensschlüsse von Hubertusburg und Paris – Aus der Reihe wbg Paperback: für alle, die mehr über unsere Geschichte wissen wollen Preußen auf dem Weg zur Großmacht – das neue europäische Kräfteverhältnis Nach schlachten- und verlustreichen Jahren waren die politischen Machtverhältnisse in Europa auf den Kopf gestellt, mit zerbrochenen Allianzen und neuen Verbündeten. Frankreich hatte zahlreiche Kolonien verloren und war geschwächt, während England sich als Weltmacht etablierte. Das Königreich Preußen galt nun als fünfte Großmacht in Europa und bildete einen neuen Gegenpol zur Habsburgermonarchie. Klaus-Jürgen Bremm liefert einen fesselnden Gesamtüberblick über diese turbulente Phase der europäischen Geschichte. Ein großartig erzähltes Panorama der kriegerischen Ereignisse in der Mitte des 18. Jahrhunderts!