The book that follows may seem outlandish but then that's the whole point of the conspiracy. Those who seek to suppress the truth trade on the fact that the true reality of the world would seem like fanciful science fiction to the general public. The reptile humanoid conspiracy is by no means new. It was around long before David Icke traded in his BBC Sportsnight blazer for a turquoise tracksuit and started writing books about the Royal Family being ten foot shapeshifting lizards from the constellation Draco. However, the fine details of this conspiracy have never been revealed before. The book that follows will tell who exactly these reptiles are and what they really want with our planet.
Get ready to learn about the biggest conspiracy in the world.
But nothing is as it once was. A storm takes him to a foreign coast and villagers find him. The mistress of the settlement and her shieldmaidens do not accept him as a friend and let him feel it. In secret, he forges a plan to escape, but suddenly everything is different. The entire settlement and even he himself is in danger. Will he use the opportunity and flee, or have the gods determined otherwise.
"The Shieldmaid" is the first volume of a three part Viking story. Volume 2 is «The Journey of Björn» a prequel to volume 1 and the conclusion is volume 3 «The End of an Era». The stories are self-contained and are based on the historical events of the time.
Epiphanius von Salamis war Ende des 4. Jahrhunderts Bischof von Salamis auf Zypern. Er gilt sowohl in der orthodoxen als auch in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenvater. Er erwarb sich den Ruf eines entschiedenen Verfechters der Orthodoxie. Am bekanntesten ist er für das «Panarion», ein sehr umfangreiches Kompendium der Irrlehren bis zu seiner Zeit, voller Zitate, die oft die einzigen erhaltenen Fragmente verbotener Texte sind. Neben Auszügen aus dem «Panarion» finden sich in diesem Werk auch «Der Festgeankerte» (Ancoratus), sowie Gegen die «Antidikomarianiten» (Panarion Haer. 78.) .
Die RMS Olympic war ein britischer Ozeandampfer und das führende Schiff des Trios der Olympic-Klasse der White Star Line. Im Gegensatz zu den anderen Schiffen der Klasse hatte die Olympic eine 24 Jahre währende Karriere von 1911 bis 1935. Während des Ersten Weltkriegs diente sie unter anderem als Truppenschiff, was ihr den Spitznamen Old Reliable einbrachte. Nach dem Krieg kehrte sie in den zivilen Dienst zurück und diente in den 1920er Jahren und in der ersten Hälfte der 1930er Jahre erfolgreich als Ozeandampfer, obwohl der zunehmende Wettbewerb und der Einbruch des Handels während der Weltwirtschaftskrise nach 1930 ihren Betrieb zunehmend unrentabel machten.
Die Geschichte der Religionswissenschaft ist mittlerweile fester Bestandteil des theologischen und religionswissenschaftlichen Studiums. Erstmals liegt mit diesem Band eine Einführung vor, die die Geschichte der Disziplin von den vorwissenschaftlichen Anfängen in der griechischen Antike bis in die Gegenwart darstellt. Dabei treten die Hauptphasen der wissenschaftlichen Erforschung der Religionen deutlich hervor. Schwerpunktmäßig behandelt werden nach Rückblicken auf die griechischen und islamischen Ursprünge die Entstehung des Faches während der Aufklärung und die Etablierung als eigenständige Disziplin. Udo Tworuschka gibt somit einen informativen Einblick in Herkunft, Entwicklung und gegenwärtigen Stand der Religionswissenschaft. Entstanden ist eine hilfreiche Einführung, die für das Studium unverzichtbar ist.
Die Hörigkeit der Frau ist ein Essay, das 1869 unter dem Namen des englischen Philosophen und Nationalökonomen John Stuart Mill in England veröffentlicht wurde. Das Werk ist das Ergebnis der Gedanken und Ideen, die Mill zusammen mit seiner späteren Ehefrau Harriet Taylor Mill über zwei Jahrzehnte diskutiert und entwickelt hatte. Seine Stieftochter Helen Taylor wird heute meist, aber nicht immer, als Koautorin genannt. Das Thema des Essays, das als eines der wichtigsten Werke der feministischen Theorie des 19. Jahrhunderts gilt, ist eine grundlegende Kritik der ungleichen sozialen Stellung der Frau. Mills charakteristische politische und moralische Argumente, die aus seinen Werken Über die Freiheit, Grundsätze der politischen Ökonomie sowie aus Betrachtungen über die repräsentative Demokratie bekannt waren, wurden in dem Pamphlet wieder aufgegriffen und auf den Zusammenhang zwischen freiheitlicher Kultur und Geschlechterordnung zugespitzt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war die Forderung der Gleichberechtigung der Geschlechter ein Affront gegen die in Europa bestehenden Normen des Status von Mann und Frau.
Die Schrift «Über die Klassen der chinesischen Gesellschaft» stammt von März 1926 und wurde den Ausgewählte Werke, Bd. I, Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking 1968, S.9-19 entnommen. Die Abhandlung «Über den Widerspruch» ist ein Werk welches im August 1937 geschrieben wurde. Es handelte sich hier ursprünglich um eine Vorlesungsserie, die im August 1937 bei der Antijapanischen Militärisch-Politischen Akademie in Yenan gehalten wurde. Die vorliegende philosophische Arbeit von Mao Tse-tung wurde nach der Schrift «Über die Praxis» zu dem gleichen Zweck geschrieben, nämlich zur Überwindung oppositioneller Denkweisen, die es damals in der Kommunistischen Partei Chinas gab. Diese Version wurde entnommen aus: Mao Tse-Tung, Fünf philosophische Monographien, Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking 1976, S.27-87. Besonders für jüngere Leser wurde eine sehr ausführliche Beschreibung über Leben und Werk von Mao Tse-Tung am Schluss der beiden Schriften hinzugefügt.
Was bewegt Menschen dazu, auf einen Teil ihres Besitzes zu verzichten? Warum geben Sie Geld und Gut weg? Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen Vermögen – für das Allgemeinwohl, aber auch für ihr Andenken und Seelenheil. Sie unterstützen Arme und Kranke, fördern religiöse Kulte oder Kunst und Wissenschaft. Stiftungen sind ein grundlegendes soziales Phänomen, an dem sich das Gefüge der ganzen jeweiligen Gesellschaft ablesen lässt. Der Universalhistoriker Michael Borgolte, der sich seit Jahrzehnten mit weltweiten gesellschaftlichen Vergleichen beschäftigt, legt die erste Weltgeschichte der Stiftungen vor, von 3000 v.Chr. bis 1500 n.Chr. und vom Alten Ägypten über Persien, die Induskulturen und China bis zum Judentum, dem Islam und nicht zuletzt, breit ausgeführt, zum christlichen Mittelalter. Das monumentale Werk «Weltgeschichte der Stiftungen» ist die Frucht der Forschungen von rund 30 Jahren und das Ergebnis des Austauschs mit Expert/innen vieler Fächer und Länder.
Arndt glit als einer der bedeutendsten Prediger des 19. Jahrhunderts und hatte sehr großen Einfluss am königlichen Hof. In diesem Buch finden sich fast vierzig seiner schönsten Andachten, jeweils thematisch bezogen auf einzelne Bücher des Alten und Neuen Testaments.
Als vor etwa 100 Jahren nach dem Ersten Weltkrieg die Welt in Trümmern lag, waren es einige jüdisch-christliche Denker, die versuchten, einen Weg aus der unvorstellbaren Verrohung des Menschlichen aufzuzeigen. Sie besannen sich auf die Würde des Menschen als Person und stellten das wahrhaftige Vertrauen dem Grundgefühl der Angst und des Misstrauens, die ehrliche offene Beziehung der sich abschottenden Ich-Zentrierung und das echte Gespräch den vielen Formen des Scheindialogs entgegen. Die Beiträge erhellen die Bedingungen eines echten Dialogs und legen dar, wie heute angesichts der vorherrschenden Umgangsformen in Politik und Gesellschaft eine neue dialogische Begegnungskultur, geprägt von Authentizität, gegenseitiger Wertschätzung und wahrhaftiger Zuwendung, in der konkreten Wirklichkeit von Politik, Religion, neuen Medien und verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten gelingen und zu einem respektvollen, friedlichen Miteinander beitragen kann.