Grüner Hund. Kinga Rybinska

Читать онлайн.
Название Grüner Hund
Автор произведения Kinga Rybinska
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783956930584



Скачать книгу

der rücksichtslosen Zucht, die zu Missbildungen, Krankheiten, verkürzter Lebenserwartung und lebenslanger Qual führt?

      Erstens: Die Liebe ist sehr zwiespältig. Einerseits unverfälscht und rein, auf der anderen Seite verhält es sich wie mit dem Auto: Das Auto lieben die Menschen oft auch, es ist aber nur ein Gerät. Vor dem Hund müssten wir viel mehr Respekt haben. Seiner vielen Qualitäten müsste man sich viel bewusster werden. Und zweitens: Die Menschen haben verlernt, ihrem eigenen Gefühl zu vertrauen. Das gestörte Verhältnis zur Natur ist in jedem Bereich sichtbar. So auch in der Beziehung zwischen Mensch und Hund, die immer komplizierter wird. Früher haben wir kein Futter in einer Hochglanzverpackung bekommen, stattdessen auf unsere Instinkte vertraut. Die Hunde haben Reste bekommen und einmal die Woche ein paar Knochen vom Metzger, mal ein Stück Fleisch. Und sie sind alt geworden. Eigentlich müsste doch jeder wissen, dass eine Tütensuppe nicht gesund sein kann. Warum sollte es sich denn mit Fertigfutter anders verhalten? Vieles geschieht aus Bequemlichkeit, es wird aufs Geld geachtet.

       Wieso lieben wir Hunde, haben aber gar kein Problem mit der Massentierhaltung?

      Der Hund hat ein ganz besonders enges Verhältnis zum Menschen. Wo haben Menschen schließlich die Gelegenheit, eine Beziehung zu einer Kuh oder einem Schwein aufzubauen? Die Tatsache, dass ein Stück Fleisch nicht am Baum hängt, wird permanent verdrängt. Überall – im Supermarkt, auf den LKWs, im Fernsehen – sehen wir "lachende" Schweine und vergnüglich kauende Kühe auf einer Blumenwiese. Das Fleisch kommt ja auch schön verpackt, wie eine Tafel Schokolade. Früher wusste jeder genau, dass ein Schwein im Stall steht und im Herbst oder Frühjahr geschlachtet wird. Da gab es dann ein Schlachtfest und jeder hat das tote Schwein gesehen und wusste, was man isst. Heutzutage wissen viele Großstadt-Kinder nicht mal, dass für die Milch eine Kuh nötig ist. Das Fleisch aus der Massentierhaltung hat doch mit viel Leid und Tod zu tun und das will man verdrängen. Die Industrie tut auch alles Erdenkliche, um das Verdrängen zu ermöglichen. Ein Kaninchen wird zu Hause gestreichelt, im Supermarkt aber für kleines Geld aus dem Tiefkühler geholt. Das eine wird mit dem anderen gar nicht mehr in Verbindung gebracht. Ein weiteres Ergebnis der Entfremdung von der Natur.

       Der Unterschied zwischen einem Haus- und einem Nutztier kommt auch zum Vorschein, wenn man sich die verschiedenen Ernährungstrends anschaut. Künstliches Kraftfutter für die Kuh und Frischfleisch für den Hund. Was steckt dahinter?

      Der Wolf als ein großes Vorbild in der Ernährung von Hunden ist eine Mode. Beide Spezies sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Der Hund ist kein zahmer Wolf, er ist ein Ergebnis einer 20.000 – 30.000 Jahre dauernden Domestikation. Der Hund ist ein Begleiter des Menschen. Das menschliche Leben und dessen Ernährung ist seine natürliche Umgebung und nicht die Wildnis des Wolfes. Die Ansätze, Hunde und Wölfe in der Ernährung gleichzusetzen, taugen nichts. Diese Sicht auf den Hund ist ein Teil der Entfremdung von der Natur. Deswegen ist es falsch – was von einigen Futtermarken propagiert wird –, den Hund wie den Wolf in der Wildnis ernähren zu wollen. Der Wolf jagt und fastet lange. Das tut der Hund nicht. Auch BARF oder PREY sind in erster Linie eher ein Hype und in ihrer Verbissenheit falsch. Ähnlich falsch liegt aber auch der Halter, der ausschließlich auf Industrie-Trockenfutter setzt. BARF ist nicht vollständig verkehrt, aber es taugt nicht, wenn es wie eine Ideologie betrieben wird. Zur natürlichen Ernährung des Hundes zählen auch Getreide, Essensreste, ja sogar Trockenfutter. Trockenfutter auf Getreidebasis gab es beispielsweise schon in der Antike, in der Zucht standardmäßig seit 100 – 150 Jahren. Wenn Ernährungsmethoden zu Dogmen werden, halte ich das für kontraproduktiv. Mit Getreide an sich hat der Hund kein Problem, er hat sich an dessen Verwertung seit Jahrtausenden gewöhnt, das ist relativ verlässlich belegt. Nur den völlig denaturierten Dreck mancher Futtermittelanbieter, etwa Hydrolysate, sollte er nicht fressen. Die pauschale Ablehnung für Getreide teile ich jedenfalls nicht. Ebenso wenig wie die einseitige Euphorie für Frischfleisch.

       Seit Jahren achtet man angeblich auf das Ausmerzen der Erbkrankheiten in der Hundezucht, die gesundheitlichen Probleme nehmen aber zu. Ist das Augenwischerei?

      Zunächst: Auch wenn alle mit dem Finger auf den VDH zeigen, die Standards hier sind immer noch höher als woanders. Von all den negativen Entwicklungen sind sie in Deutschland noch am wenigsten negativ. Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass sich genetisch bedingte Erkrankungen leichter manifestieren können, wenn der Körper gestresst wird: ob durch schlechte Ernährung, Umwelt, Großstadt-Umgebung oder miserable Zuchtbedingungen. Eine Erbkrankheit und ihr Ausbruch sind in meinen Augen zwei Paar Schuhe. Außerdem teile ich nicht die Einschätzung, dass bei allen Hunderassen wirklich ernsthaft versucht wird, Erbkrankheiten auszumerzen. durch die verbreitete Inzucht wird die Veranlagung zu Erbkrankheiten noch gefördert. Das trägt dazu bei, dass die Krankheiten in der Population viel stärker auftreten. Für viele zählen aber nur die Äußerlichkeiten.

       Kann man als Tierfreund überhaupt noch einen Rassehund kaufen? Müsste man sich nicht den unzähligen Hunden in den Tierheimen widmen?

      Es ist mal eine gute Tat, Hunde aus dem Tierheim zu holen, aber eine Lösung für das ganze Zuchtelend ist das nicht. Man müsste sich vielmehr damit beschäftigen, die politischen Verhältnisse zu schaffen, dass keine unkontrollierte Vermehrung mehr stattfinden kann. Alles andere ist Kosmetik. In spanischen Tierheimen werden sogar Welpen gezeugt, weil sie sich so gut in Deutschland verkaufen lassen. Die unseriöse Zuchtszene und der Auslandstierschutz sind oft eng miteinander verbandelt, deswegen ist auch nicht jede gut gemeinte Adoption tatsächlich gut. Manchmal ist das für den einzelnen Hund eine Rettung, aber auch nicht immer und zwar dann, wenn Hunde gewohnt sind als Streuner zu leben und dann hier in einer kleinen Wohnung landen. Sie haben dort oft ein viel besseres Leben als hier, wo nur noch Leinenpflicht gilt. Streunerleben kann durchaus glücklich sein, wenn die Hunde nicht krank sind. Ich finde, gerade wir Deutschen, sollen ein bisschen bescheidener sein. Wir zeigen als selbsternannte Tierschützer so oft mit erhobenem Zeigefinger auf andere, dabei ist Deutschland das Land, dass das meiste Schweinefleisch exportiert und der größte Abnehmer im internationalen Hundehandel ist. Natürlich passieren im Ausland auch schlimme Dinge, wir sollten aber von dem hohen Tierschutz-Ross herunterkommen. Bei uns herrscht eine Hysterie um die "Kampfhunde" und ein Hund darf nirgendwo mehr frei herumlaufen. Hunde werden dauernd reglementiert. Verstehen sich mal zwei Hunde nicht, ist man nur einen Schritt davor entfernt, einen Maulkorbzwang auferlegt zu bekommen. Wo ist da der Tierschutz? Die Zeiten für Hunde und Hundehalter haben sich in Deutschland rapide verschlechtert. Hundeverordnungen werden jetzt von Menschen gemacht, die gerade noch wissen, dass ein Hund vier Beine hat.

       Braucht die Menschheit überhaupt noch die vielen Rassen? Wie wäre es mit einem Zuchtverbot?

      Die vielen Rassen sind ein Teil der Kultur. Von den anerkannten 350 Rassen haben die meisten ihre historischen Wurzeln in der gemeinsamen Arbeit mit dem Mensch, die rassetypischen Merkmale kommen vom Wesen her und nicht vom Aussehen. Ich finde es gut, Rassen zu erhalten und zu verstehen, wie unterschiedlich Hunde sein können. So findet sich auch immer der passende Hund für den passenden Menschen und dessen Wünsche und Möglichkeiten. Ich schätze diese über Jahrtausende gewachsen Vielfalt des Hundes. Lässt man die Rassenhundezucht weg, endet das in einem Einheitsbrei. Eine meiner Forderungen stattdessen wäre: Jeder, der Hunde züchtet, hat eine lebenslange Rücknahmeverpflichtung und der Verband müsste bei der erneuten Vermittlung helfen. Die Züchter würden sich dann eher überlegen, an wen sie den Hund verkaufen. Meine Empfehlung an die Hundehalter ist auch, 18 Hunderassen nicht mehr zu kaufen, zumindest solange es keine nachhaltigen Reformen zugunsten der Gesundheit in deren Zucht gibt: Englische Bulldogge, Mops, Französische Bulldogge, Pekinese, Japan Chin, Deutsche Dogge, Mastiff, Bordeaux Dogge, Deutscher Schäferhund, Zwergspitz, Rhodesian Ridgeback, Shar-Pei, Chow Chow, Afghane wegen der extremen Übertreibungen bestimmter Körpermerkmale zulasten der Hunde. Und Kavalier Kings Charles Spaniel, Dobermann, Tibet Terrier oder Berner Sennenhund wegen der vielen, teils schweren Erbkrankheiten, die in den jeweiligen Populationen verbreitet sind. Sowie Designer-Dogs, soweit man diese als Rasse bezeichnen kann, besonders wegen deren Produktionsbedingungen. Und diese Liste ist nicht vollständig! Statt die Zucht zu verbieten, müsste die Politik also ein paar wirkungsvolle Gesetze erlassen: den Hundehandel EU-weit verbieten, die Zucht regulieren. Nur da landen wir wieder bei der Agrar- und Futtermittelindustrie. Diese haben