Grüner Hund. Kinga Rybinska

Читать онлайн.
Название Grüner Hund
Автор произведения Kinga Rybinska
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783956930584



Скачать книгу

und Abfallmenge spielen eine Rolle. Laut einer US-Analyse7 hat der Fleischkonsum von Haustieren, die in 70 Prozent aller amerikanischen Haushalte gehalten werden, 64 Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich zur Folge, allein in den USA. Soviel beträgt die Klimabilanz8 – also der hinterlassene CO2-Fußabdruck – aller Einwohner von Berlin und Hamburg. Doch nicht nur die Futterproduktion, sondern auch die Abfallbeseitigung wirken sich negativ auf die Ökobilanz aus, schließlich muss das, was an Futter hineingeht, auch wieder hinaus: Geht man von durchschnittlich 300 Gramm Häufchen pro Tag pro Hund aus, fallen bei den – je nach Quelle – zwischen 7,99 und 1010 Millionen in Deutschland lebenden Hunden etwa 2,4 bis 3 Millionen Tonnen Kot täglich an. Eine gewaltige Menge, die teilweise entsorgt werden und teilweise verrotten muss. Sinnvoll für die Umwelt wäre ebenfalls die teilweise pflanzliche Hundeernährung sowie alternative Proteinquellen aus Insekten wie Mehlwürmern oder Fliegenlarven. Sie sind anspruchslos in der Aufzucht, können meist mit organischen Abfällen gefüttert werden und haben nur geringen Platzbedarf. Allerdings gilt das nicht ausschließlich für Hunde, sondern auch für Menschen, deren Zahl bis zum Jahr 2050 auf neun Milliarden steigen soll und die mit ihrem bewussten Konsumverhalten einen wichtigen Beitrag zur Klimarettung leisten können.

       Jeder kann zum Tierschützer werden

      Auf dem Weg in die tierfreundlichere Zukunft kann jeder von uns etwas tun: dem Hund weniger, dafür aber hochwertiges, regionales Fleisch kaufen, das nicht aus grausamen Industriebetrieben kommt. Öfters kochen statt bloß die Tüte aufreißen. Fleischsnacks gegen vegane Leckerlis tauschen, einen bis zwei vegetarische Tage in der Woche einführen. Insektenfutter in Betracht ziehen. Und: Den besten Freund adoptieren statt desigen zu lassen.

      Hausschwein als Fleischlieferant – kein Liebesobjekt

      Zwei Tonnen Hund

      Wie Baba in mein Leben trat

      Baba war ein Zufall. Ich wollte einen ganz anderen Hund adoptieren, eine aufgeweckte Belgische Schäferhündin, die allerdings anderswohin vermittelt wurde. In Freiburg führte ich damals die Tierheimhunde aus und nahm häufiger Clementine mit, eine stark übergewichtige Rottweiler-Hündin. Ein armer, fetter Findling mit unbekannter Vergangenheit. Clementine war auf unseren Gassi-Runden in der Regel teilnahmslos, lief gleichgültig neben mir an der Leine und interessierte sich weder für mich noch für die Umgebung. Ich hatte nicht allzu viel Freude mit ihr, sie tat mir aber leid – ich wollte, dass sie wenigstens etwas von ihren 30 überschüssigen Kilos verliert. Bei einem unserer Gassi-Gänge begleitete mich mein damaliger Partner. Und Clementine war wie ausgewechselt: Sie brachte uns Stöckchen, animierte zum Spielen, legte sich mit Schwung auf den Rücken, um am Bauch gekrault zu werden, und schmuste mit uns. Sie tat einfach alles, was ein agiler, neugieriger, lebenslustiger Hund tut. "Sag mal, wollen wir nicht die Clementine adoptieren?", fragte ich meinen Freund in einem Anfall von Übermut. "Bist du verrückt, zwei Tonnen Hund?", fragte er zurück.

       Hauptsache Rudel

      Ein paar Tage später zogen die zwei Tonnen Hund bei uns ein. Aus Clementine wurde Baba, auf Polnisch "Weib". Der Name schien mir passend, weil der süße Klotz so grobmotorisch und ungraziös unterwegs war, keine Elfe und ganz sicher keine Lady. "Rammbock" hätte ihr aber auch gestanden. Sehr schnell haben wir herausgefunden, wie Baba tickt. Nicht mein Freund, also nicht die männliche Gesellschaft, wie ich ursprünglich vermutet hatte, war der Grund für Babas gute Laune, sondern die Nähe des "Rudels". Baba war nur ein ganzer Hund, wenn zwei oder mehr Menschen in der Nähe waren. Dann versprühte sie ihren Charme und glänzte mit überdurchschnittlicher Intelligenz. Sie lief immer ohne Leine – außer in der Stadt, als Alibi – und niemals weiter als fünf Meter von ihrem Menschen entfernt, meist direkt bei Fuß. Sie erledigte sogar ihr Geschäft auf Kommando, wartete dann aber oft, bis ich von meinem Abstecher zum Mülleimer wieder zurückkam und wir den weiteren Weg fortsetzen konnten. Der Tüte hinterher zu traben und wieder zurück, schien ihr häufig sinnlos. Sie war eine Einzelgängerin, anderen Hunden gegenüber vollkommen gleichgültig. Es zählte nur der Mensch. Wir verstanden uns wortlos. Sie war uns eine großartige Partnerin und treue Begleiterin. Eine Persönlichkeit, ein Dickkopf, ein süßer Fratz. Im Laufe der Zeit hat sie ihre überflüssigen Pfunde verloren, an Grazie aber keinen Deut gewonnen.

       Dreijährige Freundschaft

      Nach drei gemeinsamen Jahren, sie war ungefähr zehn, mussten wir sie leider wegen eines akuten Nieren- und Leberversagens gehen lassen. 2007 war ich wissenstechnisch leider nicht so weit wie heute. Ich hatte Baba regelmäßig entwurmen und impfen lassen, sie hatte auch Trockenfutter bekommen. Mit dieser Speiseplangestaltung gehörte ich zu den 45 Prozent der Hundehalter11, die ihren Tieren Trockenfutter vorsetzen. Nach Einschätzung des Hamburger Tierarztes Dirk Schrader sind 80 Prozent der Todesfälle bei älteren Hunden und Katzen krebsbedingt. Den Zuwachs bei den Tumoren führt er auf das industrielle Futter zurück. "Mit den Umsatzzahlen der Futterindustrie stieg die Krebsrate massiv an", behauptet der Arzt, der im Buch "Katzen würden Mäuse kaufen" zitiert wird.12

       Unwissen schützt vor Strafe nicht

      Babas Gebrechen führe ich auf mein Unwissen zurück. Und auf meine Gutgläubigkeit den Tierärzten gegenüber. Das Bewusstsein, das Leben des geliebten Tieres eigenhändig verkürzt zu haben, tut sehr weh. Ich klammere mich nur noch an den Gedanken, dass sie mit uns drei glückliche Jahre genossen hat. Unwissenheit schützt leider nicht vor Strafe. Für uns war es der viel zu frühe Abschied und die unsägliche Leere, die Baba hinterlassen hat. Von ihrer Vergangenheit wussten wir gar nichts. Außer, dass sie Vorbesitzer hatte, die ihr unheimlich viel beigebracht und sie krankhaft übergewichtig haben werden lassen. Dem gemeinsamen Lebensabschnitt mit Baba verdanke ich meine Schwäche für Rottweiler – und eine ganze Menge unvergesslicher Erinnerungen, die mich immer noch zum Lächeln bringen. Ich hatte Baba nie als Welpe erlebt, konnte sie nicht aufwachsen sehen – das ist bei Tierheimhunden sehr selten. Doch niemals – niemals! – hätte ich Baba gegen einen Welpen mit einer perfekten Ahnentafel getauscht. Nach meinen Begleitern werde ich immer in den Tierheimen suchen. Von Hundezucht halte ich nichts. Die Tierheime quellen über, dort gibt es Hunde jeder Größe, jeden Alters, Rassehunde und Mischlinge, die alle sehnsüchtig auf ihre Chance warten und die sich oft selbst aufgeben, wenn sie Hoffnung auf ein Zuhause verloren haben. Wer Tiere wirklich liebt, müsste eins adoptieren statt es designen zu lassen. Niemand braucht einen maßgeschneiderten Hund. Einen Hund zu adoptieren macht mich nicht zu einem besseren Menschen. Es macht aber das Hundeleben besser. Und das ist ein verdammt gutes Gefühl.

      Baba, halb Hund, halb Mensch

      Deutsche Tierheime kämpfen um ihre Existenz

      Jedes zweite Tierheim am Rande der Insolvenz

      Es wird wieder voll hinter den Mauern des hauptstädtischen Tierheims im Nordosten Berlins – die Ferienzeit beginnt. Zahlreiche Hunde, aber auch Katzen und Kleintiere, werden von ihren Besitzern ausgesetzt oder mit fadenscheinigen Begründungen abgegeben. Hinter Gittern des futuristisch anmutenden Rundbaus, der 2001 auf einer Fläche so groß wie 22 Fußballfelder errichtet worden ist, sitzen gerade 233 Hunde. Am schlimmsten trifft es die sogenannten Kampfhunderassen, die nur selten vermittelt werden. In Berlin sind das der Pitbull-Terrier, der American Staffordshire-Terrier und der Bullterrier sowie ihre Kreuzungen. Aber auch alte und kranke Tiere verbringen im Tierheim Monate, gar Jahre, bis sie ein Zuhause finden. Wenn überhaupt. Denn manchmal lautet das Urteil eben "lebenslänglich". "Früher hat ein Hund durchschnittlich 110 Tage bei uns verbracht bis er adoptiert wurde. Heute sind es im Schnitt schon 148 Tage", erklärt Kerstin Butenhoff, Pressereferentin des Tierheims. "Im Vergleich dazu bleiben die Listenhunde deutlich länger bei uns, durchschnittlich 484 Tage." Eine Dissertation13 an der Tierärztlichen Hochschule Hannover hat in 16 nordrhein-westfälischen