Ein herrlicher Ort für das Unglück. Damir Karakaš

Читать онлайн.
Название Ein herrlicher Ort für das Unglück
Автор произведения Damir Karakaš
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783943941531



Скачать книгу

mich und steckt das Geld in die Innentasche seiner Jacke.

      »Vorhin hat sich jemand umgebracht. Mit einem Sprung vom Pompidou.« Er winkt ab und schnallt seinen Gürtel enger.

      Eine halbe Stunde später stehe ich schon auf der Brücke von Notre Dame. Hier auf den Holzbänken operieren Albaner, Iraner, Bulgaren und der eine oder andere Chinese. Es gibt keine Kämpfe um die Plätze, aber es ist strengstens verboten zu zeichnen: Die Polizei ahndet das hier sehr rabiat. Hier laufen die Geschäfte immer, man muss nur die Augen und Ohren weit geöffnet halten. »Hey, Georgi«, grüße ich den Zimmernachbarn aus Hristos Wohnung. Er nickt und zieht den Hals in die Länge. Die Zeichner hier recken beim Zeichnen ständig die Köpfe in die Höhe. Sie sehen sich um wie Nagetiere, die dabei sind, ihre Löcher zu verlassen. Wenn jemand zwischen zwei Wimpernschlägen in der Ferne die Polizei erblickt, werden die Zeichenblöcke panikartig zugeschlagen und die Stühle unter den verdutzten Touristen weggezogen. Die Absprache lautet, dass zweimal gepfiffen wird, um die anderen zu alarmieren. Fffiuhh, fffiuhh!

      Ich sehe auf und erblicke eine Streife, die sich nähert. Ein Polizist und eine Polizistin. Sie gehen langsam am Seineufer entlang. Vielleicht kümmern sie sich gar nicht um die Zeichner, vielleicht sind sie ineinander verliebt? Manchmal geschieht es tatsächlich, dass sich eine Streife überhaupt nicht um die Zeichner kümmert.

      Ich gehe in den Park neben der Kirche, setze mich auf eine Bank und beobachte die Seine, die mit Kohle gefüllten Lastkähne, die über die grüne Wasserhaut dahin gleiten. Als ich den Kopf abwende, sehe ich die aus Stein gemeißelten Monster, die aus der uralten Kirchenfassade spähen.

      Morana hatte Angst vor diesen Monstern. Ich fand sie immer eher lustig als schrecklich.

      6.

      Ich nehme die raschelnde Plastiktüte mit der Scheiße aus der Kloschüssel, schnüre sie fester zu und gehe nach draußen. Ein paar Nachbarn kommen vorbei und ich beeile mich, ihnen zu entwischen. Sie merken, dass etwas stinkt, vermutlich glauben sie, dass ich mir in die Hose gemacht habe. Draußen quillen die Container und Mülleimer über, und die Scheiße oben drauf oder daneben liegen zu lassen kann manchmal gefährlich sein. Jemand kann bemerken, dass es sich um Scheiße handelt, und mich beschuldigen, dass ich zu al-Qaida gehöre und versuche, in Paris eine Seuche freizusetzen.

      Ich laufe die Rue Tolbiac hinunter bis zur Metrostation François Mitterrand. Es stinkt und die Menschen drehen sich nach mir um. Ich werde paranoisch, denke, dass mich alle anstarren. Außerdem habe ich Angst, von der Polizei angehalten zu werden. Ich muss diese Scheiße schnell irgendwo loswerden.

      Am Ende entsorge ich sie heimlich im Fundament eines zukünftigen Geschäftsgebäudes und renne panisch zur Metro.

      Gegen Mittag komme ich zum Pompidou, packe meine Sachen aus, klappe die Stühle auf, bringe meine Kleidung in Ordnung, hole die Werbekarikatur heraus und begreife dann, dass ich heute überhaupt keine Lust zum Zeichnen habe. Ich habe keine Energie dafür. Also entscheide ich mich, in die Bibliothek zu gehen. Hoffentlich ist die Schlange nicht zu lang; der Eingang ist auf der anderen Seite des Centre Pompidou, von hier aus kann ich nicht sehen, wie lang sie ist. Wenn sie hundert Meter lang ist, bedeutet das eine Wartezeit von einer halben Stunde, wenn sie viel länger ist, dann werde ich an der Seine spazieren gehen. Ich gehe um das Gebäude herum, schätze ab, dass ich eine halbe Stunde werde warten müssen, und entscheide mich zu bleiben. Die Wächter warten ab, bis zehn Personen herausgekommen sind, und lassen erst dann die nächsten zehn herein. Wie in einer überfüllten Disco. Als ich endlich an der Reihe bin und man mich ordnungsgemäß abgetastet hat, kann ich kaum einen freien Platz finden.

      Ich setze die Kopfhörer auf: Klassik, Jazz, neapolitanische Lieder …

      Später fahre ich mit der Rolltreppe nach oben, wo es tonnenweise interessante Bücher gibt.

      Abends setze ich mich in die Metro und mache einen Ausflug zum Montmartre. Ich verweile bei den serbischen Zeichnern, die im Stehen mit schnellen Strichen Karikaturen und Portraits für Touristen anfertigen. Unter ihnen bemerke ich einen Eindringling, einen Araber in einer Tarnhose, und ich sehe, dass er unbeschreiblich glücklich ist, weil es für ihn – genau wie für alle anderen hier – sehr gut läuft. So ist es jedes Mal: Sie lassen den Eindringling ein, zwei Tage lang zeichnen, dann verprügeln sie ihn. Auf diesem Kopfsteinpflaster, das in das Herz von Montmartre führt, dürfen nur Serben zeichnen, vielleicht noch Montenegriner. Hier habe ich es in den ersten Tagen auch versucht, zusammen mit einem Iraner mit riesigen weißen Zähnen.

      Wir schwiegen, zügelten unsere Aufregung und zeichneten. Es lief sensationell gut.

      In der ersten Nacht bekam ich vor Aufregung kein Auge zu.

      Alles schien so einfach, das Geld lag auf der Straße.

      Die ganze Nacht lang rechnete ich aus, wie viel ich in einem Monat verdienen würde. Im Traum zählte ich das Geld, ich war ja als reicher Mann eingeschlafen. Am nächsten Tag kamen wir wieder hierher und es lief wieder glänzend.

      Ich war gerade dabei, einen Amerikaner im weißen Anzug mit goldenem Siegelring am Zeigefinger zu zeichnen.

      Der Iraner hatte zwei Afrikanerinnen mit bunten Turbanen an der Angel. Die eine zeichnete er und der anderen – der Schöneren – machte er den Hof. Die anderen Zeichner waren ebenfalls überbeschäftigt.

      Da bekam ich von hinten einen heftigen Schlag auf den Kopf.

      Neben mir lag der Iraner, er winselte und hielt sich den blutigen Kopf.

      Die Zeichner um uns herum waren verschwunden, auch unsere Kunden waren geflohen.

      Nach einer halben Stunde kamen die Zeichner zurück und fuhren mit ihrer Arbeit fort, als wäre nichts passiert. Ich wurde wütend, knirschte mit den Zähnen und dachte darüber nach, wie ich mich rächen könnte. Doch am nächsten Tag riet mir Hristo in aller Freundschaft, dass es klüger sei, dieses Ereignis sofort zu vergessen.

      Er meinte: »Nur so können sie ihr Territorium verteidigen.«

      Jetzt verspüre ich wieder die schreckliche Wut. Ich kann mich kaum zurückhalten, am liebsten würde ich ihnen sagen, dass sie mich noch kennenlernen werden. Wie sie wohl reagieren würden, wenn sie erführen, dass ich Kroate bin?

      Vielleicht würden sie mich wieder angreifen.

      Vielleicht würden sie mir auch erlauben, hier zu zeichnen.

      Ich stehe da, ganz nah bei ihnen, und einige bieten mir sogar an, mich zu zeichnen, da sie mich für einen Touristen halten.

      Sie haben mich nicht erkannt. Wie könnten sie sich auch an alle erinnern, die sie verprügelt haben?

      Ich überlege mir, ob ich den Araber warnen soll, beschließe dann aber, mich doch nicht einzumischen.

      Ich gehe weiter, laufe, bleibe stehen. Ich stehe da und betrachte die Stadt, ihre unzähligen Lichter, die schwer zu beschreiben sind. Ich erinnere mich an einen Satz von Henry Miller, der einmal gesagt hat, dass Paris nachts von hier aus gesehen wie ein Edelstein aussieht, der am Boden einer Schüssel zerschlagen wurde. Doch ich genieße den Blick nicht.

      Mein Kopf tut so weh, als würde mir jemand die Haare ausreißen.

      Während ich die Lichter betrachte, beginne ich über Morana nachzudenken, darüber, wie ich ihr am Montparnasse – sie war gerade vom Yoga gekommen und wir gingen zur Metro – gestand, dass ich sie mit einer Frau betrogen hatte, die im Kino bei der Metrostation Lourmel Karten abreißt. Als ich ihr alles gesagt hatte, zerkratzte sie mir vor allen Leuten das Gesicht.

      Die Kommunikation zwischen Morana und mir lief absurderweise auf Französisch am besten.

      Sie spricht diese Sprache perfekt: Als Kind lebte sie in Montpellier, später studierte sie Französisch an der Philosophischen Fakultät in Zagreb. Wenn sie spricht, können die Franzosen nicht begreifen, dass sie keine Französin ist, sie meinen, dass sie von irgendwoher aus dem Süden stammt. Zu Hause unterhielten wir uns auf Französisch, damit ich schneller Fortschritte machte: Wir lachten über meine ständigen Fehler. Nur wenn wir lachten, schien