Название | Pforte des Todes |
---|---|
Автор произведения | Willi Voss |
Жанр | Триллеры |
Серия | |
Издательство | Триллеры |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783967526769 |
Aus diesem Satz hatte der den Fall untersuchende Staatsanwalt von Vennebeck den Schluss ehelicher Spannungen gezogen und weitere Untersuchungen veranlasst. Recht eigenwillig interpretierte Aussagen von Nachbarn und besonders mehrerer Sektenmitglieder waren bis zum Antrag auf Eröffnung des Hauptverfahrens gediehen, glücklicherweise aber vom zuständigen Gericht geradezu zerpflückt worden. Das hatte Herrn Staatsanwalt aber nicht sehr beeindruckt. Er hatte er es nie für nötig gehalten, sich für seine hanebüchene Anklage zu entschuldigen.
Reineking ging, die entsetzlichen Bilder vor Augen, weiter. Sein Kleiderschrank befand sich aus Platzgründen im ehemaligen sogenannten Bügelzimmer des Obergeschosses, dessen übrige Fläche einschließlich des Badezimmers von Magdalena genutzt wurde. Er hatte sich unten eingerichtet, aus Kinder- und Arbeitszimmer eine eher chaotische Wohnhöhle ohne Fernseher, aber mit einer guten Musikanlage und vielen Büchern, jedoch ohne Erinnerungsstücke geschaffen.
Der Flur lag im Dunkel, aus Magdalenas Schlafzimmer drang Lichtschein. Offenbar hatte sie vergessen, eine Lampe auszuschalten. Er ging hinein und sah, dass die Nachttischleuchte eingeschaltet war. Er ging darauf zu, griff nach dem Kabelschalter, um das Licht auszuschalten, als ihm der Satz »Der wahre Messias - das Geheimnis des Heiligen Gral« in goldener Schrift entgegen blitzte.
Er schüttelte sich, glaubte einen Augenblick lang, durch eine von seinen düsteren Erinnerungen erzeugte Halluzination genarrt zu sein, bis er begriff, dass die jäh in sein Bewusstsein gedrungenen Worte der Titel einer auf dem Nachttisch neben Johannisbrot liegenden Broschüre waren. Wolfram und die Suche nach dem Gral, dachte er mit wehmütiger Erinnerung an die Zeit, als sie den Parsifal in der Schule nicht nur durchgenommen, sondern in Teilen auswendig gelernt hatten. Und er dachte daran, dass er jetzt in dem Alter war, in dem sein damaliger Deutschlehrer ihm den nie vergessenen Satz sagte: Wir Menschen unterliegen in der Betrachtung des Seins einem großen Irrtum, dem Irrtum der Zeit. Nicht sie vergeht, wir sind es, die vergehen.
Auf dem Weg in sein Zimmer rezitierte Reineking laut und mit dem damals eingeübten falschen Pathos, verwundert darüber, dass er die Verse noch kannte:
Wenn Wankelmut beim Herzen wohnt,
Wie das mit Leid die Seele lohnt!
Denn scheckig nach der Elstern Art
Ist, wer die Treu mit Untreu paart,
Mit Schmach die Ehre, Fluch mit Heil:
An ihm hat Höll‘ und Himmel teil.
Das Telefon klingelte. Er meldete sich.
»Es sieht verdammt gut aus«, sagte Termöhlen, »wir haben ihn so gut wie.«
»Ich komme sofort«, sagte Reineking wie elektrisiert.
»Nee, lass mal, das kriegen wir schon hin!«
»Quatsch, ich brenne darauf, zu erfahren, wie er die Sache gedreht hat.«
Termöhlen lachte meckernd.
»Wir haben natürlich nicht den Täter, sondern den Handybesitzer, das heißt, eigentlich nur die Vertragsdaten.«
»Wieso Besitzer? Hatten wir es nicht mit einer Frau zu tun?«
»Ist ein Mann, ein ganz schlicht gestrickter: Fliesenleger, verheiratet, mit Vorgarten und Garage, haben mir die Kollegen vom zuständigen Revier versichert, und hat noch nie was mit uns zu tun gehabt. Kann ja der andere, der Begleiter gewesen sein.«
»Ist nicht wahr, oder?«
»Das Staunen ist ganz meinerseits.«
»Und genau dieser turnt gegen Mitternacht mit ´nem jungen Mädchen da oben am Denkmal rum?«
»Macht der Johannestrieb.«
»Ich bitte dich! Auch wenn der Johannes ihn tatsächlich getrieben hat, passt der nicht ins Bild. Wie genau sind denn die Daten?«
»Kein Zweifel möglich. Das war das einzige Handy, das aus dem Umkreis des Denkmals die Zentrale angerufen hat. Sollen wir ihn festnehmen?«
»Auf keinen Fall! Erstens ist es dafür nach den gesetzlichen Vorschriften zu spät, zweitens ist keine Gefahr im Verzuge und drittens können wir nach allem, was uns vorliegt, nur davon ausgehen, dass es sich um einen Zeugen handelt. Nein, nein, das lassen wir, könnte ja sein, dass der Mann Inhaber des Vertrages ist, das Telefon aber von seiner Tochter oder Enkelin oder was weiß ich wem benutzt wird. Insoweit sollten wir Bescheid wissen, ja?«
»Ich schiebe ja noch Dienst.«
»Okay, Hennes, so wie es steht, bleib ich im Feierabend. Trotzdem Danke, dass du mir Bescheid gesagt hast. - Was hat übrigens die Befragung der Anwohner am Denkmal ergeben?«
Termöhlen räusperte sich.
»Absolut nichts, das uns weiterhelfen könnte. Autos, Motorräder, die haben alles gesehen, aber eben ohne jedes verwertbare Merkmal. In zwei Häuser fanden wir keinen Zugang. Eine echte Pleite, wenn du mich fragst.«
»Es war den Versuch wert.«
»Wehner ist noch mal zurück wegen der Nichtangetroffenen.«
»Gut. Wir sehen uns dann morgen um zehn. Bis dann.«
Er legte auf.
8
»Ist ja nichts zu fassen!« Grotejohann warf seiner auf der Fensterbank sitzenden Sekretärin einen ungläubigen Blick zu.
»Doch, doch. Er ist Priester«, sagte sie, blätterte in ihrem Spiralblock und fand die am frühen Morgen gemachte Notiz. »Kloster. Pater Jakob nannte er sich. Jakob Demoley steht auf seinem Briefkasten. Eine Frau Bräuer von gegenüber hat mir von seiner Tätigkeit im Mindener Vikariat erzählt.«
»Pfarrstelle?«
»Pädagogisches. Hatte mit Jugendlichen zu tun, war sehr beliebt, besonders bei den weiblichen Mitarbeitern. Die begreifen noch immer nicht, warum er ohne jeden erkennbaren Anlass das Handtuch geschmissen hat. Schwester Irmtrudis, das ist die Informantin, hatte Tränen in den Augen. Ihr hat er noch einige Male Kartengrüße geschickt. Aus Siegburg, sagte sie.«
»Wieso, wenn er in Rinteln wohnt?«
»Darauf weiß ich keine Antwort, ich weiß nur, dass er seine Laufbahn in Siegburg begonnen hat, ganz fromm als Mönch mit Zelle und Exerzitien, und dort eine Art Assistent des Gefängnisgeistlichen im Jugendknast war. Zeiten in Äthiopien, Sudan und Ägypten. Das hatte sie aus einem Heftchen, das sie mir leider nicht geben wollte. Genaueres wollte sie mir nicht sagen. Nur dass Bruder J. vor Minden eine Tätigkeit in einem Ort namens Werden hatte. Wo immer der auch sein mag.«
»Essen, Ruhr«, sagte Grotejohann,
»Was du alles weißt.«
»Als ehemaliger Mitarbeiter der Westfalenpresse ist man allen anderen immer einen Schritt voraus. Besonders, wenn man vor kurzem eine ganz und gar nicht alltägliche Meldung auf dem Tisch hatte.«
»Du vergisst dabei meine kostbaren Recherchen.«
Grotejohann zog die Rechnertastatur an sich heran.
»Entschuldige bitte, wenn ich noch nicht auf den Knien liege. Aber ich bestätige zutiefst dankbar: Du hast deine Sache wirklich großartig gemacht. Dennoch bleibt die Frage, was unser Leuchtgesicht mit Deskin zu tun haben könnte?«
Er tippte sich ins Archiv seines Computers.
»Bitte«, sagte er nach einer Weile, »da haben wir´s: Mittelalterliche Handschriften, die ältesten von ihnen aus dem achten Jahrhundert, sind in der Landesbibliothek Düsseldorf aufgetaucht ... Wieso Düsseldorf?«, murmelte er, las weiter