Название | Vom Rauschen und Rumoren der Welt |
---|---|
Автор произведения | Belinda Cannone |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783949558047 |
Sobald er zurück ist, überspielt er sie auf den Computer und hört sie in einem Zug. Undeutlich, laut. Irène regt sich immer mehr auf, Der Kleine krepiert noch – Schwachsinn, der reißt sich zusammen – Ein Kind reißt sich nicht zusammen. Wie ist er? – Er nervt uns nicht – Genau das macht mir Sorgen. Wie ist er? – Fiebrig – Der Kleine krepiert noch, geben wir ihn zurück, und so weiter. Sie will hinkommen, Wo bist du, ich muss ihn sehen, aber Tonio weigert sich, es ihr zu sagen, bei Minute fünfzehn wieder ein Hahn, vielleicht zwei, dann sagt Irène, sie will aussteigen, aber er lehnt ab, Du musst mit den Eltern reden, aha, warum das? Nach einer Weile ertrinkt er fast in einem Meer ungeordneter Informationen, ohne die Situation besser zu verstehen – warum hält Irène weiter Kontakt, wo ist das Kind, in welchem Zustand –, und als er feststellt, dass er noch eine Stunde zu arbeiten hat, beschließt er, sich auf die Baumaschine zu konzentrieren, die am Ende der ersten Kassette aufgetaucht ist. Eine ziemlich große Maschine, ohne Nuancen oder Macken, ohne Überraschungen oder Aussetzer. Er isoliert das Geräusch, verstärkt es, ein riesiger Motor, das charakteristische Piepsen, wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist, auf jeden Fall ein Gelenkarm, vielleicht ein Löffelbagger, keine anderen Verkehrsgeräusche, er macht noch lauter, nichts, die Maschine arbeitet auf einer Baustelle oder einer Brache, aber nicht in einer Straße. Also, rekapituliert er, wir sind angeblich in Paris, aber es gibt Bauarbeiten und auch ein oder zwei Hähne. Ja, genau. Er sucht in seiner Audiothek und schlussfolgert nach dem Vergleich, dass es ein Caterpillar-Bagger ist. Er schickt sofort ein paar Mails an die Präfektur und bittet um die Liste der Baustellen, die er mit der von Bauernhöfen abgleichen wird – das mit den Bauernhöfen dürfte schnell gehen. Er schreibt noch ein paar interne Mails, um sich zu vergewissern, dass es sich in der Hauptstadt abspielt (Tonio kann Irène angelogen haben) und wirklich innerhalb der Stadt.
Es ist Zeit. Er bringt seine Tassen zur Toilette, reibt sie gründlich, um die schwarzen Teespuren zu entfernen, und trocknet sie ab, im Büro stellt er sie ordentlich auf das Tablett, beschließt aber, das Geschirrtuch zu wechseln, auf dem sie stehen, nimmt die Tassen weg, wechselt das Geschirrtuch, dann stellt er die hübsche weiße japanische Tasse nach links, die beiden Seladonschalen nach rechts und in die Mitte den Pott mit Rosenmuster. Um fünfzehn Uhr drei verlässt er die Sackgasse.
Reinigende Fahrt durch den Wald. Nach der Siesta wird es ihm besser gehen, wenn er und Jeanne wieder auf der Lichtung sind, auf ihren Hörsitzen.
06
Auf ihren Hörsitzen (wie Dryaden) machen sie sich an die Arbeit. Heute werden sie lauschen, ohne zu sehen.
— Umso besser. Ich höre lieber, erklärt sie. Du nicht?
— Manche Sachen tun beim Hören weh.
— Aber gibt es nicht mehr Sachen … (sie zögert) … Sachen, die du lieber nie gesehen hättest?
Er geht zu ihr.
— Ich weiß, woran du denkst, antwortet er und drückt ihre Hand.
— Sag es nicht! (Ein kurzes Schluchzen in ihrer Stimme.)
— Nein, ich sage es nicht.
Dann legt sie los, im Eiltempo (das kennt er: ihre Art abzulenken) sagt sie, dass es, o ja, viele Probleme mit dem gibt, was man sieht, natürlich beunruhigt sie alles, was sie hört, ohne es zu verstehen oder zu unterscheiden, alles, was ständig ihre Ohren überflutet, aber das, was die Augen einfangen, ist noch schlimmer. Er stimmt zu, was man sieht, macht oft weniger Angst, tut aber mehr weh. Sie fährt fort, Na gut, natürlich höre ich die meiste Zeit zu viel. Sogar der Gang in den Wald ist nicht so einfach. Dieser gewaltige, gewaltige Lärm, all die Geräusche, wie ein zu süßer Kuchen. Als ich klein war, habe ich mal Zucker auf mein Marmeladenbrot gestreut, um den Genuss noch zu verstärken. Das war eklig.
Während Jodel zu seinem Hörsitz zurückgeht, zieht sie ihr Kleid zurecht, das unter ihrem Po knittert, und verkündet, wie froh sie sei, dass ihre Füße nicht den Boden berühren, auch wenn seiner Meinung nach kein Tier in diesem Wald ihr Böses tun könne, nur, wenn du Pech hast und sehr selten, die Vipern.
— Da!, ruft sie, ich höre deinen Grünspecht da hinten.
— Aber jetzt wirst du hören, ohne zu schauen, mach die Augen ganz fest zu.
Zuerst sagt sie, dass der Eindruck von Durcheinander noch stärker wird, weil sie jetzt besser hört.
— Nein, nicht besser, ich höre mehr, viel mehr, aber alles wie ein riesiger Brei. Du hast gesagt, man kann die Geräusche in Gruppen unterteilen um … Einheiten zu bilden. Wie macht man das?
— Konzentrier dich auf ein paar. Was erkennst du?
— Zwei kleine Geräusche rechts, die zum selben großen Geräusch gehören müssen – vielleicht ein Insekt, das seine Fühler reibt? Aber das ist so durcheinander!
— Kümmere dich nur um die Vögel.
— Es sind zu viele!
— Sag mir einfach, was du hörst.
— Da, ein … ein Knacken … Hier ein … Jodel! Ich habe nicht genug Wörter für die ganzen Geräusche.
— Das stimmt. Ich übrigens auch nicht, ehrlich gesagt. Aber man muss sie trotzdem zähmen, auch ohne sie zu benennen. Wie machen wir das?
Er steht von seinem Stumpf auf und läuft im Kreis. Aus dem Augenwinkel sieht er sie schmollen, sich ärgern: Sie möchte nicht enttäuschen.
— Ich verstehe meinen Vater so gut! Er will mir ständig neue Wörter beibringen.
— Wir müssen eine Methode finden.
Plötzlich hüpft sie von ihrem Hörsitz und zeigt auf junge Brombeerranken, die quer über den Weg wachsen: Hör mal! Man hört sie wachsen! Sie kriechen über den Boden, sie rascheln ganz leise …
— Nein! Sie rascheln?
— Ja doch!
Jodel ist verblüfft: Das ist unglaublich … ich … ich höre sie nicht. Dein Ohr ist noch viel entwickelter als meins … Erzähl weiter …
— Na ja, sie … sie streicheln die Erde, (sie kneift die Augen zusammen) sie klammern sich ein bisschen fest, weißt du, (ihre Finger kratzen die Luft) krüsch, krüsch …
Jodel geht mit dem Ohr nah an eine Ranke, schüttelt den Kopf, dann sagt er Daran hatte ich nicht gedacht, ich hatte mir nicht vorgestellt, dass du viel besser hörst als ich, wie blöd …
Er sieht so enttäuscht aus, dass sie lachen muss: Das war ein Witz!
— Äffchen!
— Natürlich höre ich sie nicht.
Sie bringt den Kopf ganz nah an eine Ranke, dann sieht sie ihn verlegen an: Wobei … ich höre sie nicht deutlich. Dann besinnt sie sich: Ein Witz, ein Witz!
So wird Jodel daran erinnert – er könnte es manchmal vergessen –, dass sie ein Kind ist.
— Also, ich möchte dich nicht verletzen, sagt sie, aber wenn ich ganz dicht bei dem Trieb bin, höre ich ihn über die Erde kratzen, ganz weit weg, aber … ich höre etwas. Ärgert dich das?
— Überhaupt nicht. Es ist sehr gut möglich, dass du besser hörst als ich. Wir werden es überprüfen. Jetzt lass erstmal dein Gehirn die große, verschwommene Vibration des Waldes entschlüsseln.
— Mein Gehör, meinst du.
— Nein, es ist dein Gehirn, das sortiert und interpretiert. Dein Ohr ist nur ein Auffangbecken. Und wenn du gleichzeitig schaust, kann dir das helfen, aber das ist nicht das Wichtigste.
Sie rennt zu einer gewaltigen