Zwei junge Menschen begegnen sich und kommen sich über das Gespräch näher. Bald spüren beide ihre Liebe zueinander und können doch nicht zusammenkommen, weil die gesellschaftliche Konvention es verbietet. Einer der beiden ist bereits gebunden. Ein empfindsamer Roman über das Gefühl der Jugend, Schüchternheit, und Leidenschaft. «Weiße Nächte» ist wahrscheinlich Fjodor Dostojewskis zugänglichster Roman. Dieses E-Book enthält eine vollständige deutsche Ausgabe des Romans «Weiße Nächte» von Fjodor Michailowitsch Dostojewski.
Vor aller Blicken entzogen, ruht ein vergessenes Geheimnis. Das Schicksal der Menschheit wird davon abhängen, in wessen Hände es gerät. Der Wissenschaftler, Dr. Malten und sein Neffe Joe versuchen es vor allen Anderen zu erreichen. Sie wissen was auf dem Spiel steht. Gegen dieses Geheimnis ist die Atomspaltung wie der Faustkeil des Frühzeitmenschen. Die Jagd gegen die Zeit über den Erdball beginnt. Ungeahnte negative Energien werden entfesselt, wer von den Beteiligten annimmt, es könnte nicht schlimmer kommen sieht sich getäuscht. Ein gewisser Mr. Mori ist in die Sache verwickelt. Direkte und indirekte Beteiligte versuchen sich zu behaupten unterliegen der Ellenbogengesellschaft, Menschlichkeit wird zur Prüfung. Welche Macht steckt hinter dem Geheimnis? Wird es einen Ausweg aus dem Horror geben? Die entflammte Liebe, wird sie Doktor Malten eine größere Stärke verleihen? Kann er das Geheimnis enthüllen, oder wird die Gier nach Profit seiner Gegner zum Untergang der Menschheit? Was sind das für Visionen die ständig wiederkehren? Zeichen des letzten Tages? Ungeachtet all dessen lässt der Wissenschaftler nicht davon ab sein Ziel zu erreichen, ob er scheitern wird hängt nicht zuletzt von den Freunden ab die Willens sind ihm zu helfen. Auf verschiedener Weise verflechten sich die Handlungsebenen der Personen, die teilweise ohne voneinander zu wissen aufeinander zulaufen. Die sich für die Zukunft anbahnende Energiekrise ist ein zentraler Bezugspunkt.
"Die Nonne" von Denis Diderot zeigt, wie es im Frankreich des 18. Jahrhunderts hinter den Mauern eines Klosters zuging. Die bewegende Geschichte erzählt von den Erlebnissen einer jungen Frau, die auf Wunsch ihrer Eltern den Dienst als Ordensschwester antritt. Die rebellische Nonne eckt häufig an. Vergeblich versucht sie, sich gegen die mächtige Kirche zu wehren. "Die Nonne" ist ein Klassiker der französischen Literatur. Dieses E-Book enthält eine vollständige deutsche Ausgabe des Werkes «Die Nonne» von Denis Diderot.
Der Troll mit dem Eimer, ist ein Sinnbild für die heutige Gesellschaft.
Gemischt mit ein bisschen Fantasie, erleben sie den Weg eines Wesens, dessen Pfad vorbestimmt scheint.
"Bodas de sangre" de Federico García Lorca es una producción poética y teatral que se centra en el análisis de un sentimiento trágico. Desde lo antiguo y lo moderno, en la manera de ver la tragedia. Todo ello enmarcado en un paisaje andaluz trágico y universal a través de sentimientos que expresan cada uno de los personajes. Federico García Lorca (1898 – 1936) fue un poeta, dramaturgo y prosista español, conocido por su destreza en muchas otras artes.
Der Gesellschaftsroman spielt vordergründig im 20. Jahrhundert in Deutschland und hintergründig im Europa des 18. Und 19. Jahrhunderts und verknüpft die dramatischen politischen Ereignisse jener Zeit mit der Lebensgeschichte des preußisch geprägten «Untertan Sigurd Adolf Kröger». Der Hauptprotagonist erzählt die Geschichte einer stets missbrauchten Jugend sowie das Leben eines Einsamen, den die Angst vor seinem eigenen Alter quält. Es ist auch die Geschichte über das Zusammenspiel unterschiedlicher Charaktere insbesondere im heutigen öffentlichen Dienst deren Berührungspunkte zu Reibungsflächen werden, die einen der Protagonisten zur Selbstverbrennung treiben. Ein Roman erzählt mit humorvollem Augenzwinkern, den Blick zurück im Zorn und die vage Hoffnung, dass der Mensch aus der Geschichte gelernt hat.
Jeder Mensch kennt ihn: körperlichen, seelischen, Liebes-, Trennungs-, Verlustschmerz. Jeder Schmerz ist individuell, kaum vergleichbar oder vermittelbar. Ludwig van Beethoven gab während seiner schleichenden Ertaubung zwischen 1796 und 1827 weder das Komponieren auf noch den Austausch mit seinen Mitmenschen. Die Karriere als Klaviervirtuose war nach der Erkrankung gekappt: Durch häufige Schmerzerfahrung und Bettlägerigkeit, durch aufwändige (Fehl-)Behandlungen und Kuren, konnte Beethoven gewünschte Reisen nicht antreten. Auch bedeutende finanzielle Verdienstmöglichkeiten blieben ihm verwehrt. Wie aber gelang es dem Ausnahme-Musiker, seine Tätigkeit fortzusetzen? Wie war es möglich, dass ein Gehörloser Musik komponierte, die Menschen bis heute berührt? Beispielhaft stellt dieses Theaterstück drei Beethoven-Lieder mit der Silbe «Schmerz» im Liedtext vor: «Als die Geliebte sich trennen wollte», «Elegischer Gesang», «Gedenke mein»: Adlatus, der schwärmerisch-jugendliche Gehilfe Beethovens und 'Fan' seiner Musik, interessiert sich brennend dafür, wie Beethoven die jeweilige Textstelle «Schmerz» in den Liedern musikalisch gestaltet: Steht dort ein (absichtlicher) Missklang, wie der Gehilfe vermutet? Wäre auch eine andere Musik möglich – anders als die, die Beethoven gewählt hat? Und kann es überhaupt eine 'Übersetzung' des Liedtexts in Musik geben, wie der junge Mann annimmt? Das Theaterstück «Schmerz» bringt erstmals alltägliche Szenen aus Beethovens Arbeit auf die Bühne, Begegnungen mit Geldgebern, seiner Haushälterin und dem behandelnden Arzt Dr. Braunhofer. In Briefen und Tagebuchzitaten kommt der Meister selbst zu Wort: Ebenso sensibel wie willensstark zwischen Leiden und Aufbegehren erwarb Beethoven schließlich die verdiente Anerkennung seines Publikums. Erleben Sie diesen eindrucksvollen Einblick in die Werkstatt des Komponisten. Erfahren Sie, wie Beethovens Musik Schmerz ausdrückt und heilt. für 2 Schauspieler, Solo- und Chorgesang, Klavier, Streichquartett
Frank Gahler, der von allen, wahrscheinlich der Berliner Maulfäule wegen, seit frühester Kindheit immer nur GALA genannt wird, stand genau genommen schon mit 5 Jahren auf den Brettern, die seine Welt werden sollten. Immer hat unser Singezahn im Chor gesunden und mit 8 sogar – auf Anraten umnebelter Musikpädagogen- Geige zu lernen angefangen – GEIGE! Na das Ding flog sehr schnell in die Ecke! Dann kam die Gitarre – jaaa, dis war schon besser. Crosby, Stills, Nash and Young, irische Folklore (!), Folkrock, Lindenberg, Pink Floyd und vor allem Led Zeppelin bildeten den Soundtrack für all die Bilder, die im Kopf eines aufmüpfigen Jungmenschen herumschwirren. Eines Tages klaute er seinem Freund Peter eine Hohner Blues Harp – naja, und als er anfing dieses kleine Instrument zu beherrschen ließ ihn der Blues nicht mehr los. 1976 gründete er mit Freunden MONOKEL. Diese Band sollte nun nach sehr kurzer Zeit zu einem derartigen Underground Publikumsmagneten werden, dass auf der einen Seite die Staatsmacht Angst demonstrierte und auf der anderen Seite der Grundstein zu einem legendären Ruf gelegt wurde. Völkerwanderungsähnliche Zustände begleiteten diese Band und MONOKEL Veranstaltungen gerieten zu schwer kontrollierbaren Happenings größten Ausmaßes. GALA nahm 1982 das Angebot von Georgi Gogow und Gisbert Piatkowski (City) an, um ne gemeinsame Band zu gründen – «NO 55». Feine Sache das! Tourneen durch ganz Europa (Ost und West), TV Präsenz dass sich die Balken bogen und mehrere Plattenproduktionen vermittelten den Eindruck größten Erfolgs. In dieser Zeit entwickelte GALA ein unnachahmliches Gespür für Kompositionen und Texte, dass ihm das Leben nicht immer leichtmacht. Leider gab es zwischen GALA und dem Bandmanagement zu viele politisch unterschiedliche Auffassungen, so dass es eines Tages knallte und Gala ausstieg. In dieser Größenordnung kann man allerdings nicht einfach aussteigen. Man sollte einen anderen Beruf ergreifen oder das Land verlassen.
Sie begeht einen Fehler, den sie bereuen wird!
Als eines Tages in Sophies Leben ihre alte Freundin Jenny tritt, verändert sich für die Sekretärin plötzlich alles. Schon immer von dem weichen Körper der Frau fasziniert, geben sich Sophie und Jenny für einen Abend ihren Gelüsten hin – bis ihr Mann Jonas sie entdeckt.
Natürlich muss er Sophie dafür bestrafen. Gemeinsam richten sie die junge Frau ab und bilden sie zu einer willenlosen Sklavin aus. Anfangs wehrt sich Sophie noch, doch als den beiden immer gemeinere Folterungsmethoden einfallen, bröckelt ihr Widerstand mit jeder Minute ein wenig mehr…
"Der Wald, der die Seele nahm" gibt Einblicke in Steves Gedankenwelt und zeigt einen tief verunsicherten Mann, der keinen Ausweg mehr als Selbstmord sieht. Doch genau diese Absicht ruft Mächte auf den Plan, die von Steve nichts anderes erwarten, als dass er den verbannten Seelen seines Dorfes endlich Ruhe bringt. Dazu muss sich Steve seinen inneren Dämonen und jenen, die das Dorf und seine Bewohner beherrschen, stellen.