Radikal gelebte Meisterschaft. Arjuna Ardagh

Читать онлайн.
Название Radikal gelebte Meisterschaft
Автор произведения Arjuna Ardagh
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783931560904



Скачать книгу

12:00 Uhr könntest du dich immer noch tiefer entspannen und dich in einen unendlich stillen meditativen Zustand versenken. Es gibt stets unendlich viel mehr Unendlichkeit.

      Der kreative Prozess ist um 3:00 Uhr niemals abgeschlossen oder vollständig. Es könnten ständig noch mehr Songs geschrieben, mehr Dinge geschaffen, mehr herausgegeben werden.

      Um 6:00 Uhr nimmt die Liste der zu erledigenden Dinge kein Ende. Mehr noch führt die Erfüllung einer bestimmten Aufgabe häufig dazu, der Liste am Ende drei weitere Dinge hinzuzufügen.

      Um 9:00 Uhr sind wir niemals mit der Arbeit an uns selbst fertig. Wir müssen immer noch mehr Dinge loslassen, uns noch mehr vervollkommnen.

      In jeder einzelnen Phase des Zyklus gehst du weiter, nicht weil du fertig bist, sondern weil du erkennst, dass ein ausgeglichenes Leben erfordert, in allen Phasen zu leben – sonst bleibst du an irgendeinem Punkt des Kreislaufs auf unbestimmte Zeit stecken und bewegst dich dort in Endlosschleifen.

      Urteil, Wertung

      Ursache für die zweite Art stecken zu bleiben sind Urteile und Wertungen. Egal, wo im Kreis du dich am meisten festbeißt, der gegenüberliegende Punkt erscheint dir höchst fremd. Du (be-)wertest ihn und urteilst häufig auch über die Menschen, die sich dort befinden.

      Streben/Widerstand

      Die letzte Art stecken zu bleiben ist eine Mischung aus dem Wunsch, in die nächste Phase überzugehen, und Widerstand dagegen. Eine Haltung von „ich weiß, ich sollte weitergehen …, aber ich bin noch nicht fertig“. Du steckst in einer Phase fest, du strebst die nächste Phase im Kreis an, aber du hast Schwierigkeiten weiterzugehen. Du willst es und sträubst dich gleichzeitig dagegen. Ein Beispiel: Jemand, der bei 6:00 Uhr feststeckt, an seiner „To-do-Liste“ hängt, Dinge abhakt, weiß, dass er ausruhen sollte und es auch will, aber er verschiebt es immer wieder in die Zukunft.

      Looping

      Das führt zu der verbreiteten Angewohnheit des Looping, des Hin und Her, der Endlosschleife. Das heißt, du beginnst, dich durch den Kreislauf zu bewegen, was natürlich ist, um in Balance zu bleiben, aber du kommst nicht weit. Du kehrst immer wieder um und verfolgst deine Schritte zurück. So durchläufst du dieselbe Phase des Kreislaufs wieder und wieder – Looping ist ein verbreitetes Phänomen.

      Das Gute an einem Modell wie dem Brillanz-Kreislauf ist, dass wir auf die Weise unsere Erfahrungen besser verstehen können, aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht dogmatisch werden. Im Folgenden werden wir lernen, jede dieser Blockadearten in jeder Phase des Kreislaufs zu erkennen: Neigung, Urteil, Streben/Widerstand und Looping.

      Bitte glaube mir nicht blind, sondern überprüfe immer selbst anhand deiner eigenen Erfahrung und frage dich, ob es stimmt. Sobald wir die Natur von Blockaden und Neigungen verstehen, können wir für den ganzen Kreislauf bewusste Übungen finden, um den Weg frei zu machen.

      Wenn du als Coach tätig bist, dann ist dies eine brillante Methode. Sie ist für Menschen hilfreich, die eine Firma gründen, ein Produkt auf den Markt bringen, Musik machen, Kunst schaffen, einen Roman schreiben oder sich sozial engagieren wollen. Wenn sich jemand in irgendeiner Art kreativen Prozesses befindet, kannst du ihm helfen zu erkennen, wo er feststeckt, und dann geeignete Praktiken entwickeln.

      Bei 12:00 Uhr (Erwachen) stecken bleiben

      Vorliebe für 12:00 Uhr – Erwachen

      Für manche Menschen ist die Vorstellung erschreckend, dass man nach der spirituellen Phase des Kreislaufs süchtig sein könnte. Das scheint so endgültig, so radikal. Man denkt dabei an Menschen, die häufig auf Pilgerfahrt oder Retreats gehen, vielleicht einen spirituellen Lehrer haben und mit allem anderen abgeschlossen haben. Es gibt eine philosophische und pragmatische Vorliebe für Formlosigkeit gegenüber Form. Seit sich der Buddhismus in den letzten paar Jahrzehnten aus dem Orient in den Westen ausgebreitet hat, erleben wir eine ungeheure Beliebtheit buddhistischer Statuen. Heute werden sie sogar in Super- oder Baumärkten verkauft. Diese Art Statuen, die sich wie Konfetti in der spirituellen Subkultur verstreut haben, zeigen eine Figur, die Formlosigkeit der Form vorzieht: mit geschlossenen Augen und einem bewegungslosen Körper in Meditationshaltung. Nur ganz wenige Statuen stellen eine tanzende oder völlig lebendige Figur dar. Die Ikonografie bewertet Inaktivität höher als Aktivität. Aufgrund des starken männlichen Einflusses auf Spiritualität ist außerdem Nichtempfinden, Nichtanhaftung und Loslösung verherrlicht worden.

      Für ein radikal brillantes Leben ist das problematisch, denn sobald der erste kreative Impuls aufkommt, wird er durch den ideologischen Vorrang der Formlosigkeit unterdrückt. Hör auf zu denkenGedanken sind der FeindGib Gedankenlosigkeit den Vorzug … Werde formlos … Wenn diese Einstellung auf jede Regung im Bewusstsein angewendet wird, dann war’s das mit deinem Flow, er bleibt auf der Strecke. Jeder kleinste Spross wird durch das Diktat der Leere unterdrückt.

      Schon in jungen Jahren habe ich jedes Mal, wenn ich meditiert und mich in einen gelassenen, weiten Bewusstseinszustand versenkt habe, die Erfahrung gemacht, dass eine Melodie oder eine Idee oder der Anfang eines Gedichts aufkeimte. Aber über die Jahre war ich konditioniert worden, jede Aktivität zu ignorieren und die Aufmerksamkeit auf den Beobachter, den Zeugen, die Stille zu richten. Jahrelang dachte ich, ich wäre schlecht im Meditieren. Je ruhiger und weiter ich wurde, desto mehr ging ein Feuerwerk in meinem Gehirn los. Seitdem habe ich erfahren, dass viele meiner Kunden, Kollegen und Freunde dieselbe Erfahrung machen. Wenn sie sich zum Meditieren hinsetzen, beginnt ein kreativer Prozess, sobald die Ruhe eintritt.

      Verurteilung von 6:00 Uhr – Handlung

      Wenn du eine Neigung zu 12:00 Uhr hast, wird es gleichzeitig Urteile für die gegenüberliegende Seite des Kreislaufs geben, von 6:00 Uhr. Jemand, der süchtig nach 12:00 Uhr ist, blickt oft auf sehr aktive Menschen herab, als zwanghaft und sich im Kreis drehend. Wenn du eine Vorliebe für einen Teil des Kreises hast, wirst du eine Abneigung gegen das Gegensätzliche entwickeln. Menschen, die sich gerne für lange Zeit von der Welt zurückziehen, mögen in der Regel keine Handlungsaktivitäten, Termine, Abhängigkeiten und Druck. Es erscheint stressig.

      Streben nach/Widerstand gegen 3:00 Uhr – Flow

      Menschen, die eine Vorliebe für 12:00 Uhr haben, sprechen oft davon, dass sie eine verborgene Gabe haben und herausfinden wollen, was ihr „Lebenszweck“ ist. Sie sehnen sich danach, diese einzigartige Gabe zu erkennen und freizusetzen. Gleichzeitig scheuen sie sich aber auch davor, denn es würde bedeuten, aus der Formlosigkeit herauskommen zu müssen – also schieben sie den Impuls immer wieder zugunsten eines weiteren Meditationsretreats in die Ferne.

      Looping zwischen 12:00 Uhr und 3:00 Uhr

      Das führt dazu, dass sie sich ständig zwischen 12:00 Uhr und 3:00 Uhr hin und her bewegen, zwischen meditativer spiritueller Praxis und einem kleinen Tröpfeln von Kreativität, das schnell verschwindet und nirgendwo hinführt. Da die leiseste Vibration nicht beachtet oder aufgenommen wird, kehrt man immer wieder zum Meditationskissen zurück und hofft darauf, dass ein neuer Impuls stark genug sein wird.

      Bei 3:00 Uhr (Flow) stecken bleiben

      Vorliebe für 3:00 Uhr – Flowzustände

      Du kannst auch bei 3:00 Uhr in den Flowzuständen hängen bleiben. Flow ist herrlich. Das Entstehen, Beben, Zittern des ersten Energieimpulses aus der Formlosigkeit ist von Natur aus ein Genuss. Es ist reines Glück. Es ist wie Sex, der von der Beschränkung auf die Genitalien befreit ist und sich orgiastisch im ganzen Körper ausbreitet. Es ist auch das Reich von „ständig was Neues, was Besonderes“. Viele Menschen mit der Diagnose ADHS sind bei 3:00 Uhr gefangen. Sie können nicht lange genug an einem Impuls dranbleiben, bis er Form annimmt. Es ist der Persönlichkeitstyp, der ständig am Kreieren ist. Ich muss zugeben, dass ich ein Musterbeispiel für diese Art Mensch bin. Meistens schreibe ich mehrere Bücher gleichzeitig, konzipiere parallel Onlinekurse, arbeite mit vielen Klienten. Die größte Angst ist, nichts Interessantes mehr zu tun zu haben, aber es wird zur Sucht. Es ist der Reiz des Neuen.

      Verurteilung von 9:00 Uhr – Auflösung

      Mit einer Vorliebe für 3:00 Uhr ist gewöhnlich die Verurteilung von 9:00 Uhr verbunden.