Ich glaube an die Tat. Hatune Dogan

Читать онлайн.
Название Ich glaube an die Tat
Автор произведения Hatune Dogan
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783765573422



Скачать книгу

er, was die anderen nur noch mehr erregte. Die Spitzen der Soldatenstiefel bohrten sich in seinen Leib, der Speichel der Männer floss über seinen Körper. Mein Vater hat die Armeezeit überlebt, mein Bruder auch. Sie hatten Glück. So wie auch die drei jungen Männer aus unserem Dorf, für die das Fest ausgerichtet wurde.

      In dieser glücklichen Nacht hatte niemand daran gedacht, auf den Feldern, wo die Wassermelonen gerade reiften, Wache zu halten. In dieser glücklichen Nacht fühlte man sich unverletzbar, sicher und außer Gefahr. Schließlich hatten die drei jungen Männer die Armeezeit überstanden. Das machte Hoffnung – und leichtsinnig.

      Und in dieser Nacht kamen sie. Mit Messern, Säbeln und Dolchen machten sie sich über die Felder her, metzelten die Früchte nieder wie eine Armee böser Feinde. Gestohlen haben sie nichts, nur zerstört. Und das gründlich. Als die Familien am nächsten Morgen, noch müde vom Freudenfest der vergangenen Nacht, auf die Felder kamen, bot sich ihnen ein grausames Bild. Alles war rot vom Fleisch der Melonen, das aus den aufgeschlitzten Schalen quoll und sich über alle mehr als dreißig Felder ergoss. Keine einzige Frucht war ganz geblieben. Doch viel schmerzlicher als der Verlust der Ernte war die Angst vor der blinden Zerstörungswut, mit der sie die Früchte der Christen kaputt gemacht hatten. Denn diese galt nicht den Melonen. Sie galt den Menschen.

      „Aber dann bist du allein auf dem Feld“, sagte ich zu meinem Vater. Der Gedanke beunruhigte mich so sehr, dass ich mich am liebsten seinem Wunsch widersetzt und ihn auf der Stelle begleitet hätte.

      „Keine Sorge, Hatune“, antwortete mein Vater und wandte sich zum Gehen. Ich hielt ihn zurück, strich ihm über den Kopf, rieb meine Handfläche kurz an seinem Haaransatz und gab ihm dann einen schnellen Kuss auf die Stirn. So hatten wir uns immer verabschiedet, es war unser ganz eigenes Ritual. Dann machte er sich auf den Weg. An das Gewehr hatten wir beide nicht gedacht. Und so war mein Vater ausgerechnet in dieser Nacht ganz allein und ohne Waffe auf dem Weinberg.

image

      Schon im 14. Jahrhundert vor Christus war das Land, auf dem wir lebten, von unseren Vorfahren besiedelt: den Aramäern. Noch heute sprechen wir Aramäisch, die Sprache Jesu. Aramäer waren es auch, welche die erste christliche Gemeinde außerhalb Palästinas gründeten – in Antiochien, der drittgrößten Stadt der Antike, in die damals vor gut zweitausend Jahren Juden und Apostel aus Palästina vor der Christenverfolgung Zuflucht fanden. Aus der urchristlichen Gemeinde entwickelte sich die erste Kirche der Welt: die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien. Sie war Mutter und Ursprung aller östlichen und westlichen Kirchen. In Antiochien war auch zum ersten Mal in der Geschichte von „Christen“ die Rede. „Christianoi“ nannte man die Anhänger dieser neuen Gemeinde. Von Antiochien aus, dem heutigen Antakya in der Türkei, verbreitete sich das Christentum schließlich in der ganzen Welt.

      Das Zentrum der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien lag jedoch gut sechshundert Kilometer weiter östlich in Mesopotamien: in den Dörfern des Tur Abdin, dem Kalksteingebirge im heutigen Südosten der Türkei, meiner Heimat. Bereits im 1. Jahrhundert wurden die hiesigen Aramäer von den Aposteln Thomas und Thaddäus zum Christentum bekehrt. „Syrer“ nannten sich die aramäischen Christen fortan, um sich von ihren heidnischen Brüdern zu unterscheiden. Bis heute bezeichnen wir uns so, auch wenn dies mit Blick auf das heutige Syrien zuweilen für Irritationen sorgt. Zahlreiche Kirchen und rund achtzig Klöster entstanden in den Orten des Tur Abdin, die große Gelehrte und Mönche hervorbrachten. „Berg der Knechte Gottes“ heißt Tur Abdin übersetzt. Manche sagen auch wegen der ungewöhnlichen Dichte an sakralen Bauten „Berg Athos des Ostens“.

      Allein vier Kirchen hatte schon Zaz, das Dorf, in dem ich geboren wurde. „Mor Dimet“ ist die älteste. Erhaben thront die wehrhafte Anlage auf dem Berg und ist schon von Weitem zu sehen, wenn man sich dem Ort nähert. Vor der Christianisierung wurde das burgähnliche Gebäude erst als Sonnentempel genutzt, dann als Militärstützpunkt der Assyrer. Doch schon ab dem Jahr 192 war es eine christliche Kirche. Anfang des 4. Jahrhunderts, im Jahr 312, kam der Evangelist St. Johannes von Kfone in unser Dorf und taufte in dem kleinen Weiher 3333 Menschen. Ihre Nachfahren – einige von ihnen leben nun in Heidelberg – nennen sich bis heute Zazoye, „aus Zaz stammend“.

      Doch die Christen im Tur Abdin hatten es von Anfang an schwer. Immer wieder gerieten sie zwischen die Fronten und wurden verfolgt. Vom 4. bis zum 7. Jahrhundert bildete der Gebirgszug die Grenze zwischen Oströmern und den Sassaniden. Später kamen die Perser. Und mit ihnen der Islam. Zu Beginn glaubten die Syrer noch, Gott habe den Islam geschickt, um sie von den Oströmern zu erlösen. Doch nach den Christenverfolgungen der Römer kamen jetzt die Missionszüge der Muslime. Die Christen wurden gezwungen zu konvertieren – wenn auch nicht immer mit Gewalt, so doch mit zahlreichen Verboten und Schikanen, deren Missachtung mit dem Tod bestraft wurde. In den Städten durfte ein christliches Haus keine zehn Zentimeter höher sein als die Häuser der Muslime. In dieser Zeit verschwanden die Kirchtürme aus den Städten. Christen mussten bei der Feldarbeit Balkenkreuze tragen und sich anders als die Muslime kleiden, damit jeder schon von Weitem die „Ketzer“ erkannte. Christen durften auch nicht auf Pferde steigen. Als einer einst dennoch beim Reiten entdeckt und von Muslimen verfolgt wurde, ritt er auf ein Kloster zu, in der Hoffnung, dort dem Tod zu entkommen. „Macht die Tore auf“, rief er. Dem Reiter wurde Einlass gewährt. Doch sein Vergehen sollte alle Mönche und Schwestern des Klosters das Leben kosten.

      Zweihundert Jahre dauerte diese Schikane, viele Christen gaben in jener Zeit auf und konvertierten. Die Islamisierung der Türkei war bekanntlich sehr erfolgreich. Wie ein Wunder scheint es da, dass sich im Tur Abdin über die Jahrhunderte bis heute überhaupt noch christliche Dörfer halten konnten. Der Grund ist vor allem in der Geografie zu sehen. Der Tur Abdin ist ein gebirgiges Land und etwas mühsam zu erreichen und zu durchqueren. Hier gab es weder bedeutende Großstädte noch wichtige Handelswege. Die Islamisten sahen daher wenig Sinn darin, sich auf den beschwerlichen Weg zu machen und die Dorfbewohner hier mit harter Hand zu missionieren.

      Ihren Frieden fanden die 382 christlichen Dörfer des Tur Abdin deswegen jedoch noch lange nicht. Kein Jahrzehnt verging ohne Plünderungen, Morde, Entführungen und Vergewaltigungen. Im frühen 18. Jahrhundert zum Beispiel zogen Prinz Bidin aus Amida (später Diyarbalm) und Prinz Schemdin aus dem kurdischen Gazira im Tur Abdin ein und richteten ein ungeheures Blutbad an. Bidin, so schreibt der Priester Johannon aus Beth Sbirino im Jahr 1711, „tötete jeden Menschen, den er traf. Im Dorf Bote zertrümmerte er den Altar der Mor-Aphrem-Kirche und zerstörte das ganze Dorf. Im Dorf Zaz gab er Befehl, die Mor-Dimet-Kirche in Trümmer zu legen. Er zerstörte auch andere Dörfer und Kirchen und zerstreute Familien und Sippen. Von Midun bis Botan steckte er alles in Brand. Bei diesem bitteren Schicksalsschlag wurden selbst Kleinkinder, Kinder und Frauen umgebracht. Und so wüteten sie fünfzig Tage lang, in denen sie plünderten und mordeten.“

      Rund hundert Jahre später plünderte und mordete Mohammad Pascha, bekannt als Prinz Kur des großen kurdischen Dorfes Rawanduz, im Tur Abdin. Bischof Gewarigs aus Azech beschreibt in einem Gedicht die Ermordung der Kinder und jungen Männer, des Priesters Simon, des Diakons Ebed Mschiho, des in den Wissenschaften und in der Geschichte bewanderten Diakons Murad und des Diakons Behnam. Der Kurden-Prinz „führte Krieg gegen die Christen, tötete die Männer mit dem Schwert, nahm Tausende gefangen, ließ die göttlichen Melodien in den Kirchen und Klöstern verstummen.“

      Vor allem gegen Ende des 19. und dann im 20. Jahrhundert kam es zu Massakern durch die osmanische Armee und kurdische Banden, deren grausamer Höhepunkt das Jahr 1915, das sogenannte Jahr des Schwertes, war. Zwei Millionen Christen wurden in diesem Völkermord in der Türkei vernichtet: 1,5 Millionen Armenier, 500 000 Syro-Aramäer. Im Tur Abdin sind ganze Dörfer entvölkert worden. Auch Zaz, mein Dorf, hat damals einen Großteil seiner Bewohner verloren.

      Vor dem Aufkommen des Islam im Gebiet der heutigen Türkei im 8. Jahrhundert umfasste die syrisch-orthodoxe Kirche von Antiochien 72 Millionen Menschen. Selbst unter der beginnenden islamischen Vorherrschaft konnte sie sich weiter entfalten und erlebte bis zum 13. Jahrhundert eine Blütezeit, in der sie sich von Tarsus, Zypern und Jerusalem im Westen bis nach Herat im heutigen Afghanistan ausdehnte und in über hundert Bistümern organisiert war. Heute umfasst diese Kirche noch eine halbe Million Mitglieder. Wo sind diese