Gestalt im Schatten. Luiz Antonio de Assis Brasil

Читать онлайн.
Название Gestalt im Schatten
Автор произведения Luiz Antonio de Assis Brasil
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783962026172



Скачать книгу

brenne leidenschaftlich für die Symmetrie. Ich werde die Natur noch mehr lieben, wenn ich beweisen kann, dass für sie Regeln gelten wie für eine Maschine.“ Er lächelte. „Ich bin ein aufgeklärter Mensch, aber ich lese auch Goethe und Schiller. Mit einem Wort: Wissenschaft ist Ästhetik.“

      Er verschränkte die Finger und streckte sie nach vorn. „Sehen Sie? So gehören sie zusammen.“

      Aimé Bonpland war fasziniert von jenen Händen direkt vor seinem Gesicht. Er spürte ein Gefühl der Erstarrung und den Duft von Lavendel. Das Bild von Humboldt verschwamm vor seinen Augen, als blickte er durch eine trübe Linse.

      Jetzt war er bereit, Humboldts Einladung anzunehmen.

      Er sagte es ihm noch an demselben Abend.

      Am nächsten Tag schmiedeten sie Pläne.

      „So sieht es aus.“ Humboldt zeigte auf eine Karte von Mittelamerika und der Karibik, die auf seinem Schreibtisch lag. „Dorthin müssen wir reisen. Erst einmal nach Kuba. Und von Amerika aus auf die Philippinen über den Großen Ozean. Denken Sie nur: der Pazifik mit all seinen Sagen. Schließlich werden wir die Welt umrunden.“

      Aimé Bonpland vergaß es manchmal, und Humboldt erinnerte ihn daran: „Egal, ob wir nach Süden oder nach Norden fahren, ob wir hier oder dort umherreisen, ich werde das finden, was ich suche.“

      Dann stießen sie mit einem kleinen Glas Sauternes an, den ihnen der Wirt des Hotels Boston geschenkt hatte.

      12

      Mittelamerika und der größte Teil Südamerikas gehörten zu Spanien. Humboldt wurde eine Audienz beim König gewährt, der sich damals in Aranjuez aufhielt.

      Der Monarch empfing ihn, während er gerade dem Hofmaler Francisco de Goya saß. Uninteressiert und gelangweilt gestand er ihnen alles zu, worum sie baten.

      Als Humboldt Aranjuez verließ, führte er in seinem Portefeuille zwei Pässe und eine Empfehlung an alle Verwaltungsinstanzen von Spanischamerika mit, die verfügte, dass diese die Entdeckungsreisen der beiden Naturforscher in jeder Weise unterstützen sollten.

      Von dort aus machten sie sich auf den Weg nach A Coruña.

      Sie fielen immer wieder auf. Die beiden waren stets zusammen, redeten unverständliches Zeug, und es folgten ihnen drei Kutschen mit den seltsamsten Gepäckstücken.

      Von ferne gesehen, wirkten sie wie zwei Irre auf der Flucht. Nicht einmal die Straßenräuber belästigten sie.

      An den heiteren Tagen übernachteten sie im Freien, unbehelligt von den Flöhen der Herbergen.

      Nie tranken sie Wein oder spielten Karten.

      Man sah sie auf dem Turm einer Kirche aus dem 16. Jahrhundert. Sie beobachteten die Landschaft mit einem Fernglas.

      Meist war es so, dass der Ältere sprach und der Jüngere, der mit dem dunkleren Teint, zustimmte.

      Wenn es Abend wurde, suchten sie eine Erhebung auf. Sie legten die Jacken ab und schauten sich den Sonnenuntergang an, der in jenen Breiten langsam und melancholisch vor sich ging.

      Wenn die Nacht anbrach, schüttelte der Wind die kriechenden Pflanzen, die dort gediehen, durch. Sie hoben den Kopf. Wer als erster den Abendstern sah, zeigte ihn dem andern.

      Sie wurden in Santiago de Compostela gesichtet. Sie streiften durch die Straßen der Stadt.

      Freundlich lehnten sie wiederholt die Einladung, die Kathedrale zu besichtigen, ab. Sie verabscheuten den katholischen Aberglauben.

      Sie erreichten den Hafen von A Coruña.

      Schließlich sahen sie das Schiff. Die Fregatte Pizarro der spanischen Flotte, einen Dreimaster. In einer Woche sollte sie für die Überfahrt nach Kuba Anker lichten. Kuba war spanisches Territorium. Es lag in Amerika.

      Humboldt betrachtete die Fregatte misstrauisch.

      „Unter anderen Umständen würde ich ein Schiff mit dem Namen dieses blutrünstigen Mannes nicht betreten.“

      „Nun, ich meinerseits mache mir Gedanken über die Solidität des Schiffsrumpfes“, antwortete Aimé Bonpland.

      13

      Drei Monate vorher.

      Es war eine laute Stimme.

      Sie hallte im Sitzungssaal der Académie nach.

      „Der Brazo Casiquiare oder Canal Cassiquiare oder, wie immer er heißen möge, ist eine physische, hydraulische und geographische Chimäre. Von einer Verbindung zwischen dem Becken des Orinoco und dem Rio Negro, einem Nebenfluss des Amazonas, zu reden ist außerdem Unsinn, auch wenn dies von unserem Mitbruder La Condamine vorgetragen wird. Dass sich ein Fluss durch einen seiner Nebenflüsse mit einem anderen Fluss verbindet, ist eine weitere Lüge der katholischen Missionare. Nicht zufällig stammt sie von den reaktionären Mönchen des spanischen Königreichs, den schlimmsten von allen, denjenigen, die die Inquisition zu verantworten haben, welche die kreativsten Persönlichkeiten ihrer Zeit auf den Scheiterhaufen gebracht haben. Die Behauptung, man könne auf dem Flussweg von der Karibik zur Amazonasmündung fahren, ist eine Beleidigung der Intelligenz. Es gibt nichts dergleichen in der Welt.“

      „Ich verabscheue die Mönche“, murmelte Humboldt während des Applauses, „aber es gibt Hinweise für die Existenz des Casiquiare-Flusses, und zwar nicht nur in den Äußerungen der Mönche und von La Condamine. Wir werden ihn entdecken.“

      In der Straße packte Humboldt unter demselben Regenschirm Aimé Bonpland am Arm und hielt seinen Schritt auf.

      „Es ist doch natürlich, dass zwei große hydrographische Becken miteinander verbunden sind. Da geschieht etwas Vergleichbares wie bei dem Experiment mit den kommunizierenden Röhren, das man in der Schule durchnimmt.“ Er sah Aimé Bonpland an. Sein Lächeln verriet, dass er ihm etwas enthüllen wollte. „Sie werden sich fragen, was das mit dem Zweck unserer Reise zu tun hat. Ich antworte Ihnen darauf: ‚Vielleicht nichts!‘ Aber es wird eine hervorragende Werbung.“

      Der Regen lief ihm über das Gesicht wie Wasser über Porzellan.

      14

      Sie befanden sich im Heckkastell der Fregatte Pizarro mit Kurs auf Kuba.

      Es wurde Abend. Aimé Bonpland beobachtete, wie ihm Europa aus den Augen schwand. Der Herkulesturm leuchtete über A Coruña, das Leuchtfeuer brannte.

      Die Luft wurde langsam kühl.

      Der Nordostwind sicherte ihnen eine ansehnliche Geschwindigkeit für den Fall, dass sie englischen Kriegsschiffen entkommen müssten.

      Der Seegang war so stark, dass er sich beim Gehen festhalten musste. Mit jeder Welle kam eine Wolke von Gischt, welche die Kleidung durchnässte. Schon bald war es Nacht.

      Aimé schrieb in sein Tagebuch in der Kabine, die er mit Humboldt teilte: „Der Reisende sieht nicht das Ganze, sondern die Einzelheiten seiner unmittelbaren Umgebung. Zudem beurteilt er sie nach seinen eigenen Interessen und Leidenschaften. Objektiv zu sein ist die geringste seiner Tugenden.“

      Er bemerkte, dass Humboldt hinter ihm stand. Dieser legte ihm die Hand auf die Schulter. Er las, was darauf folgte:

      „‘Ich werde also unvollständig und subjektiv sein.‘ Ich verstehe, Aimé. Subjektivität und Unvollkommenheit sind die einzige Möglichkeit, etwas zustande zu bringen, was im Gedächtnis der Menschen überdauern wird. Sie denken an die Nachwelt, an etwas, das nach Ihnen kommen wird?“

      Aimé Bonpland wandte sich zu ihm um.

      „Nein, Ich verstehe nicht, warum Sie diese Frage stellen, Alexander. Ich bin zu jung, um daran zu denken.“

      „Nehmen wir dieses Schiff! Alle außer uns beiden sind hier um eines unmittelbaren