Название | Ich war ein Roboter |
---|---|
Автор произведения | Wolfgang Flür |
Жанр | Документальная литература |
Серия | |
Издательство | Документальная литература |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783862870363 |
Wir waren hell begeistert von dem gekauften Ding und spielten an diesem Abend nur noch mit unseren Fingern ›Knopfschlagzeug‹, ohne die vorprogrammierten Rhythmen überhaupt erst zu benutzen. Wie konnte man es nur hinbekommen, dass es sich komfortabler spielen ließ, vielleicht so ähnlich, wie auf einem richtigen Schlagzeug, fragte ich uns. Eigentlich bräuchte man doch nur die Kabel, die den Kontakt zu den kleinen Tasten führte, abzulöten, um sie dann mit anderen Kontakten zu verbinden. Es waren ja schließlich nur unterbrochene Leiter, die, wenn man sie wieder zusammenbrachte, neuen Kontakt auslösten. Also brauchte man doch nur an die eine Seite einen metallischen Gegenstand anzulöten und an die andere Seite einen weiteren. Hielt man diese dann wieder zusammen, ergab das die gleiche Funktion, wie die der Taster. Man musste sich nur etwas einfallen lassen, wie diese beiden Metallteile beschaffen sein sollten, damit ich als Drummer damit auch kontrolliert Rhythmus klopfen konnte. Lange brauchte ich nicht, um dahinterzukommen, dass es ähnlich wie bei einem Schlagzeug funktionieren musste: In der Hand einen Stab, mit dem man auf eine Fläche schlug. Der Stab musste aus einem gut leitenden Metall sein, wie Kupfer etwa, die Platte ebenfalls aus leitendem Material. Bestimmt aber musste sie eine runde Form haben (dachte ich als Drummer jedenfalls!), ähnlich wie ein Trommelfell, und für jeden Sound musste eine eigene Platte vorgesehen werden. Den Stab, der mit dem Schwachstrom führenden Kabel verbunden werden sollte, könnte man leicht durch ein zweites Kabel mit einem weiteren Metallstab verkoppeln. So hätte ich dann zwei Drumsticks. Wie in echt. Mit diesen beiden könnte man auf den verschiedenen Flächen aller vorhandenen Klänge der Beatbox schlagen, ebenfalls wie in echt.
Wir waren ganz begeistert von der Idee und hofften, dass das auch alles so klappte. Auf jeden Fall waren Ralf und Florian froh, dass jemand, genau wie sie, Lust an Tüfteleien hatte. Von einem Drummer hatten sie das wohl kaum erwartet, und schon gar nicht, dass ich das Ganze dann hinterher auch noch öffentlich spielen würde. Aber in diesem Punkt hatten sie sich getäuscht. Ich war verrückter auf was Neues, als sie damals überhaupt hätten ahnen können.
Noch ein wichtiges Treffen ergab sich. An einem der nächsten Abende lernte ich im Szenelokal ›Zur Uel‹, das es auch heute noch auf der Ratinger Straße gibt, einen Freund der beiden kennen. Er stand mit ihnen bei den Spielautomaten. Ralf und dieser Typ flipperten. Sie hatten beide glänzende, enge Lederhosen an, Ralf eine schwarze, sein Freund eine beigefarbene. Ich begrüßte sie. Sie wirkten zögerlich, verschwörerisch, auch schüchtern. Ralf stellte mir seinen Freund vor: »Das ist der Emil. Der ist Maler und macht auch bei einigen unserer Texte mit.« Dieser Emil war ein ziemlich verlegener Bursche mit braunen Locken und blaugrauen Augen. Ich trank ein Coca-Cola, hatte mit 26 immer noch keinen Geschmack am Düsseldorfer Altbier gefunden. Die Zwei flipperten weiter, ich schaute ihnen zu, wie sie sich bei gutem Score kindlich freuten.
Nach einer Weile luden sie mich ein, mit ihnen zu Emils Wohnung in der Berger Allee zu kommen. Dort habe Ralf früher auch eine Zeit lang gewohnt, er war dann aber ins Haus seiner Eltern nach Krefeld zurückgezogen. Das Haus von Emils Mietwohnung lag nicht weit entfernt am Rande der Altstadt, wo es schön ruhig zuging. Es stammte aus dem 19. Jahrhundert, die gesamte Häuserzeile bestand aus diesen verschnörkelten und großzügig gebauten Wohnhäusern, die einst wohlhabende Kaufleute aus Düsseldorf erbaut hatten. Eine gegenüberliegende Häuserseite gab es nicht, dort befand sich ein tiefliegender Weiher, der Spee'sche Graben. Alte Gaslaternen warfen ihr sanftes Licht auf die Häuserzeile, und ich bemerkte, dass gerade das Haus mit der Nummer Neun über und über mit dem dichtem Gespinst dicker Spinnen überzogen war. Es lag wohl an dem warmen, mückenreichen Sommer. Ein wenig ekelte es mich schon bei dem gespenstischen Anblick.
Emil schloss die mit Schnitzereien reich versehene Eichentür auf. Seine Wohnung lag im Erdgeschoss, die einzige in dieser Etage. Die Räume hatten riesige Ausmaße. So etwas Großzügiges hatte ich noch nie gesehen. Die Decken der Zimmer waren mindestens 3,40 Meter hoch und mit Stuckornamenten aus dem Jugendstil verziert. Überall war der Boden mit Zickzackparkett ausgelegt. Es knarrte wie in einem alten Schloss und ich bat schmunzelnd um Filzpantoffel. Wir gingen ins erste Zimmer, eher ein Saal, in dem sich Emil spärlich eingerichtet hatte. Eine große, mit Effektglas versehene Doppelzimmertür war weit geöffnet und gab den Blick in einen weiteren, noch größeren Raum frei. Ich bemerkte Farbgeruch und sah an den Wänden Ölportraits von hübschen Mädchen und ein Selbstbildnis von Emil mit Gitarre. In Öl gemalte Science-Fiction-Städte hingen ebenfalls an den Wänden. Sie interessierten mich besonders. Auch ein riesiges Alpenpanorama stand da, angelehnt an einen Holztisch, es war anscheinend gerade in Bearbeitung. Gasflaschen, Spritzpistolen und ein Zeichentisch mit Stapeln von Skizzen darauf stand in einer Fensternische mit Blick auf den gegenüberliegenden Teich. Ein ziemlich dilettantisch gezimmertes Holzbett auf kurzen Stelzen und eine Schaumgummimatratze bildete die Schlafstatt des Künstlers. Mädchenbildnisse aus Stuck in jeder Deckenecke hatte Emil mit blassen Wasserfarben angemalt, und alles wirkte sehr sinnlich. Im anderen Zimmer befanden sich dagegen nur ein alter Fernsehapparat und eine riesige Couch, die mit einem flauschigen Tuch im Leopardenfellmuster bedeckt war. Darauf setzten wir uns und plauderten. Unser Gespräch wirkte auf mich wie zu Beginn unserer Begegnung etwas schleppend.
Während ich mir später die Räume im Einzelnen ansah - man konnte in der Wohnung regelrecht auf Entdeckungsreise gehen - diskutierten Ralf und Emil über ein weiteres Bild, eine Hügellandschaft mit Straße und Hochspannungsmasten. Mehr gab es darauf noch nicht zu sehen, außer einigen Bleistiftvorzeichnungen. Ich hatte keine Ahnung, dass es sich um die Auftragsarbeit des später weltberühmten Autobahn-Covers handelte.
Dann entdeckte ich noch einen weiteren Raum im hinteren Teil der Wohnung. Durch große Schiebefenster konnte man von dort weit hinaus über einen leeren Platz bis hin zum Rhein schauen. Was für ein schönes Zimmer! Man konnte aus der Entfernung sogar die Schiffe mit ihren brummenden Motoren hören. Das gefiel mir besonders gut, erinnerte es mich doch an meine Kindheit. Wir hatten nämlich nach meiner Geburt in Frankfurt in der Nähe des Mains gewohnt, und die Geräusche der Schiffe dort hatten mich abends beim Einschlafen stets beruhigt. Später, als wir in Koblenz wohnten, war es wieder ganz in der Nähe des Rheins. Solche Geräusche graben sich tief in die Erinnerung ein, und ich werde die damit verbundene Stimmung mein Leben lang als angenehm empfinden. Hier hatte Ralf gewohnt, als er noch Architektur in Aachen studierte. Nun stand der riesige Raum leer, ausgestattet mit Pegulanboden und einem Waschbecken, und man scherzte, dass ich doch dort einziehen könnte, wenn ich es wollte. Später am Abend kamen wir wieder auf das Thema mit dem Zimmer, und da sagten Ralf und Emil tatsächlich, dass sie es absolut in Ordnung fänden, wenn ich einziehen würde. Das freute mich tierisch.
Wir unterhielten uns noch über den bevorstehenden Auftritt im Fernsehen, der für mich etwas völlig Neues war. Unter anderem ging es darum, was wir zu diesem Anlass anziehen und wie wir uns überhaupt präsentieren wollten. Der Gedanke, dass ich mich mit dem Kinderschlagzeug vor die Kameras stellen sollte, behagte mir überhaupt nicht. Ich grübelte in den nächsten Tagen ständig darüber nach, wie ich diese Situation verbessern könnte.
Nachdem ich schon lange bei Emil ein- und ausgegangen war, bezog ich schließlich mit meinen wenigen Sachen das freie Zimmer bei ihm, was mir sehr recht war, da ich nun auch viel weniger Miete bezahlen musste. Ralf und Florian hatten die große Wohnung vor ungefähr zwei Jahren von der Firma Mannesmann äußerst billig angemietet,