Die Weltzeituhr. Eberhard Hilscher

Читать онлайн.
Название Die Weltzeituhr
Автор произведения Eberhard Hilscher
Жанр Биографии и Мемуары
Серия
Издательство Биографии и Мемуары
Год выпуска 0
isbn 9783954629589



Скачать книгу

des Krebses bewegten, begannen die Wasser des Stillen Ozeans plötzlich zu brodeln. Wie dampfende Kessel oder sprühende Riesentorpedos schwammen hintereinander fünf Dutzend Wale vorüber, die sich auf dem Wege ins Mexikanische Sommerrevier befanden.

      Nach knapp zwei Wochen lief der königlich-belgische Schnelldampfer „Bergenland“ in den Zielhafen von San Diego ein. Dort lag einst ein Stück Wilder Westen, und der naturliebende Passagier freute sich auf die provinzielle Stille. In Begleitung von Frau Elsa ging er beschwingt über den Laufsteg an Land.

      Da bliesen Trompeter einen Tusch. Im Chor rief es: „Salut für den famosen Professor Einstein!“ Viel Volk strömte herzu. Stadtväter überreichten dem Hohepriester der Wissenschaft Chrysanthemen und einen Begrüßungstrunk. Mit der finsteren Entschlossenheit von Kannibalen umringten ihn Journalisten, die ihre Mikrofone wie Schlagstöcke unter seine Nase schoben und ihn zur Rede stellten.

      Stimmengewirr: „Wie gefallen Ihnen die ‚Staaten‘? Lieben Sie Coca, Blues, Lumberjack? Vielleicht einen bestimmten Frauentyp? Was halten Sie von Blondie und Cinema? Finden Sie Berühmtsein schön? Gibt es einen lieben Gott? Erklären Sie bitte in einem Satz die Relativitätstheorie!“

      Während die „alte Dame“ erschrocken konstatierte: „Nun sind wir aus dem Wolkenguss in den Wasserfall gekommen“, holte Einstein bekümmert seine Geige aus dem Kasten: Auf dem sonnigen pazifischen Pier spielte er seine Violinpartie aus der Kleinen Nachtmusik.

      In einer reservierten Ford-Limousine fuhren die Gäste eilig weiter nach Los Angeles, wo sie im Vorort Pasadena in einem hübschen Bungalow Wohnung nahmen. Obwohl der Gelehrte seit mehr als zwei Lustren überall ungewöhnliches Aufsehen erregte, fühlte er sich durch das Gegaffe noch immer stark belästigt. Andererseits sah er nicht ein, weshalb er sich irgendwelche Zurückhaltung auferlegen sollte, ja manchmal verstärkte er schelmisch die öffentliche Aufmerksamkeit. Zum Beispiel lud er im modernen Selbstbedienungsladen kiloweise frische Erdbeeren und Honiggläser ins Einkaufswägelchen, oder er spazierte in Shirt und Leinenhose durch die Straßen und leckte ungeniert an Eiswaffeln. „Ich stehe Modell“, sagte er.

      Bereits am zweiten Tage des Aufenthalts rollte er im Caltech-Chevrolet auf langer, gewundener Chaussee ins gebirgige Amphitheater hinauf, um sich in 1 700 Meter Höhe das größte Spiegel-Schauspiel der Erde anzugucken. Die Mitarbeiter des Mount-Wilson-Observatoriums empfingen den prominenten Ankömmling sehr respektvoll. Dieser schon mit fünfzig Jahren legendenumwobene Mann war für die meisten von ihnen gleichsam ein verkörpertes Energie-Gesetz, der spekulative Weltgeist in Person, und einige Verehrer fürchteten, dass sie seinen wissenden Blick nicht zu ertragen vermöchten. Auch der Chefastronom hatte ein wenig Lampenfieber, doch in Gedanken an ein erprobtes Besuchsprogramm blieb er äußerlich ruhig. So schlug er gleich nach dem Begrüßungszeremoniell einen Rundgang durch die technischen und wissenschaftlichen Einrichtungen des Instituts vor.

      Überraschend antwortete Einstein: „Wozu? Das Sichtbare kann ich mir denken. Erzählen Sie mir lieber vom Unsichtbaren, wobei wir vielleicht wie chinesische Mönche ein bisschen Tee süffeln sollten.“

      Im Studierzimmer holte der Gast eine quirllange Tschibukpfeife hervor, ohne sie anzurauchen. Der Himmelsforscher bemerkte erfreut ein gemeinsames „Laster“, zückte seinerseits eine Shagpfeife und bot „prima Virginia-Tabak“ an. Aber Einstein schüttelte den Kopf. „Ich darf nur noch am Mundstück nuckeln wie ein Säugling“, erklärte er mit sanfter, zarter Stimme. „Seit dem Kreislaufkollaps von Anno 28, bei dem ich beinahe abnippelte, überwacht mein Weib peinlich die Einhaltung eines gewissen ärztlichen Gebots. Dankenswert, nicht wahr? Nun werde ich sicher noch die Anerkennung meiner fraulicherseits geschätzten Leistungen als Öffner diverser Konservenbüchsen erleben, denn bisher habe ich mich leider nur als Physiker halbwegs durchgesetzt.“

      Der Astronom lachte und sah wohlgefällig zu, wie die Sekretärin den Tee servierte. Vom Nachbartisch holte er einen Stapel charakteristischer Spiralnebelfotos herüber. Da sagte der Besucher unvermittelt: „Der gekrümmte Raum?“

      Ein Weilchen schwieg er, weshalb sich der Sternkenner angesprochen fühlte und eine vorsichtige Mitteilung versuchte. „Wir haben uns sehr bemüht, den von der Allgemeinen Relativitätstheorie postulierten kurvenartigen Flug des Lichts im Weltall zu erweisen. Doch es ist ungeheuer schwierig, in den bis jetzt überschaubaren himmlischen Bereichen sphärische und euklidische Geometrie zu unterscheiden. Trotz der Genialität Ihrer Vorstellung von den in Gravitationsfeldern gebeugten Lichtstrahlen, die nach einer Rundreise von fünfzig Milliarden Erdjahren zum Ausgangspunkt zurückkehren sollen, scheinen unsere jüngsten Beobachtungen auf eine andere Struktur hinzudeuten. Könnten wir nur erkennen, was in den fernsten Fernen liegt!“

      Einstein antwortete nicht, sondern rührte nachdenklich mit dem Löffel in der Teetasse. – Der Astronom wagte keine Störung der ehrfurchtgebietenden Meditation des Gastes, der die hohe Stirn runzelte und mit großen, rehbraunen Augen auf das dampfende Getränk starrte. Seltsam, wie sein bauschiger, silbersträhniger Haarkranz das unausgeprägte Hinterhaupt kaschierte. Plötzlich verkündete der Gelehrte mit verschmitztem Gesichtsausdruck: „Wunderbar, wie die Reibung am Tassenrand den Wirbel bremst und die Teekrümel akkurat in die Mitte des Heißwasserspiegels strudelt!“

      Während der Himmelsforscher überlegte, ob es sich um eine bewusste Clownerie des berühmten Mannes handelte, fuhr jener unheimlich assoziierend fort: „Wie soll ich wissen, was sich hinter der Lichtbarriere verbirgt? Wahrscheinlich weder Zeit noch Raum, obwohl Raum-Zeit ins Nichts hineinwächst. Aber natürlich verstünde ich gern mehr davon. Euphemistisch gesprochen, möchte ich die Gedanken des ‚Ur-Alten‘ kennen, Seine metaphysische Mathematik, Wesen und Größe des Universums und die Architektur des Alls. Sehen Sie!“ (Er knautschte die seitlichen Sakkotaschen im Rücken zusammen und demonstrierte:) „Vielleicht gleicht die Milchstraße unserem Rückgrat und das Sterngewölbe den Rippen.“

      „Ein lustiges Bild“, bestätigte der Astronom. „Aber da sich die Sterne weder quasistatisch verhalten noch heben und senken wie der Brustkorb, fände ich es anschaulicher, an einen Luftballon zu erinnern. Wenn es im utopischen Experiment gelänge, eine transparente Hülle allmählich bis zu acht Kilometer Durchmesser aufzublasen und darin in je fünfzehn Meter Abstand Tennisbälle herumfliegen zu lassen, ergäbe das ebenfalls ein Modell vom Kosmos und den Vielmillionen außergalaktischen Nebeln.“

      Einstein schlug sich vergnügt auf die Schenkel. Mit einem Male griff er nach dem „Virginia“-Kästchen, stopfte den Tschibukkopf und zündete den Tabak an. „Oh, mein Weib!“, seufzte er. Dann lehnte er sich behaglich schmauchend in den Sessel zurück und stellte eine Reihe jungenhafter „Warum?“-Fragen. Schließlich: „Wie schnell fliegen eigentlich die Bälle in Ihrer Riesenseifenblase?“

      „Sehr unterschiedlich, verehrter Herr Professor. Je weiter sich die Weltinseln vom Zentrum des Urknalls entfernen, desto größer ist ihre heute berechenbare Geschwindigkeit. Wenn Sie einen Blick auf diese Fotoplatten werfen wollen? Beispielsweise dürfte ein bestimmter Großer-Bären-Nebel in 500 Millionen Lichtjahren Entfernung mit einem Tempo von 15 000 km/ sec. entfliehen, die Zwillings-Galaxis auf Distanz von 700 Millionen Lichtjahren mit Tempo 24 000 km/sec. und der Bootes-Haufen sogar mit 40 000 km/sec., wobei wir im Spektrum Strahlung einfangen, die ungefähr eine Milliarde Lichtjahre unterwegs war.“

      „Fantastisch!“, rief der Besucher. „Sie jonglieren ja mit Zahlen, als ob Sie in Gottes Logbuch geschmökert hätten! Erlauben Sie mir jedoch die Ketzerei, dass mir Ihre Dezimalstellen und Nullen ein bisschen so vorkommen, als spielten wir deutsche Inflation oder Mückenzählen in der Sommernacht.“

      Der Astronom erwiderte: „Gewiss sind Daten aus Sternenlicht nicht immer eindeutig. Aber möchten Sie sich nicht selbst ein Bild davon machen?“

      Um 19 Uhr Pacific Standard Time betraten die beiden Forscher die Kuppelhalle des Observatoriums. Inmitten eines parabelförmigen Stahlgerüsts befand sich an einer pfeilermächtigen Rahmenmontierung der Gittertubus des Teleskops mit dem singulären Zweieinhalb-Meter-Rundspiegel. Der Hausherr hievte den Gast in den Drehsessel vorm Okular und erläuterte am Instrument die Methoden der Beobachtung, Spektrografie und Deutung von Absorptionslinien. Mittels Räderwerk richtete er das Fernrohr auf gut erkennbare kosmische Objekte: