Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

KIWI

Uske Berndt

Lena ist 29, single und hat drei Freundinnen, auf die sie zählen kann. Mit den Männern läuft es gerade nicht so toll, dafür liebt die Wahlhamburgerin ihren Job als Lehrerin – mal abgesehen von den nervigen Eltern und den faulen Kolleginnen. Als die Rektorin ihr eine doppelte Klassenleitung unterschieben will, packt sie der Frust und das Fernweh. Schon lange träumt Lena davon, eine Auszeit zu nehmen und alles hinter sich zu lassen. Schließlich fasst sie einen Entschluss: kündigen und für ein Jahr durch Neuseeland reisen. Dort landet sie zunächst bei ihrer Studienkollegin Sabine, die in der Nähe von Auckland ein Weingut betreibt. Lena genießt ihre neue Freiheit und lernt endlich segeln. Da taucht plötzlich ihre Flugzeugbekanntschaft wieder auf: Neill, ein gut aussehender und charmanter Ire, ist auf Jobsuche und dazu schwer an Lena interessiert. Die zwei beginnen eine heiße Affäre, obwohl Lena weiß, dass er nicht ihr Traummann und dazu ein Hallodri ist. Viel besser gefällt ihr der Segellehrer Paul. Doch der taut nie so richtig auf. Immer wenn es gerade knistert, macht er sich aus dem Staub. Was ist bloß los mit dem Kerl? Lenas Aufenthalt in Neuseeland wird zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle. Die Ereignisse überschlagen sich. Am Ende geht sie zurück nach Hamburg – viel früher als geplant. Aber wird sie dort glücklich?

Nasse feucht - fröhliche Kurzgeschichten - Band I

Andrea Collini

In dieser Kurzgeschichten – Sammlung werden feucht-fröhliche Ereignisse geschildert. Z.B. Wenn zwei Natur-hungrige Landfrauen in den Bergen Urlaub machen und auf einer Bergwanderung in ein Unwetter geraten. Interessant wird es dann, wenn sich die Himmelsschleusen öffnen und wolkenbruchartige Regengüsse die zauberhaften Dirndlkleider der beiden attraktiven Frauen komplett durchnässen werden, weil unscheinbache Gebirgsbäche plötzlich zu reißenden Flüssen werden. Nasse Dirndlkleider können sehr wohl erotische Gefühle auslösen. Dann wird die Geschichte einer jungen Gärtnerin beschrieben, die vom Autor aus der `Ich´-Position erzählt wird. Sie lernt den Erzähler bei einem Besuch im Hause seines Onkels kennen, weil sie in der Gärtnerei des Onkels arbeitet. Die Betriebsführung durchs Gewächshaus wird eine recht feucht-nasse Angelegenheit für die Beiden. Diese Erfahrungen mit der nassen Kleidung werden sich später im `Ladies Room´, bei einem Landausflug, an einem See, in einem Moor, und auf einer Hochzeitsfeier fortsetzen. Dabei werden die edelsten Damen- und Herren – Outfits im Wasser eines Pools, im Moor eines Stadtwaldes oder eines Sees mit voller Absicht ruiniert. Nasserotik hat ihre Reize. Thema der letzten Geschichte sind die Ereignisse in einer Kölner Kneipe in Rheinnähe, die kurz vor der Überflutung durch das fast alljährliche wiederkehrende Hochwasser stand. Die am Biertresen verbliebenen Gäste und das Personal zogen es vor, abzuwarten, ob die Flutbarrieren dem Druck des Rheinwasser widerstehen würden oder nicht. Für die Kneipeninsassen war dies ein kleiner Nervenkitzel. Was dann geschah, bescherte den Protagonisten einen mehrtägigen Zwangsaufenthalt mit einigen nassen Begleiterscheinungen erotischer Art.
Andrea Collini

Quer durch die USA

Jack London

In «Quer durch die USA» schildert Jack London seine eigenen Erlebnisse als «Tramp». Die Tramps sprangen auf fahrende Züge, um als blinder Passagier durch die USA zu reisen. Das Leben als illegal Reisender bescherte Jack London zahlreiche spannende Abenteuer, aber auch die fortwährende Verfolgung durch die Hüter des Gesetzes. Jack London (1876-1916) führte ein abenteuerreiches Leben, bevor er sich ganz der Schriftstellerei widmete. Er war Matrose, Fabrikarbeiter, Goldschürfer – und auch Landstreicher.

Aufruhr in Loynmitte

Reiner Kotulla

Zwei Leben Pavel, im 21. Jahrhundert ein Hobbyhistoriker, der über das gewaltsame Ende der Martinskirche forscht und dabei Rajna, die Archäologiestudentin, kennen lernt. Und Cunrat, der im 14. Jh. als Missionar nach Loynmitte kommt und sich in Anna, eine tapfere Frau aus Difenbach verliebt. Pavel, in scheinbar friedlichen Zeiten lebend, forscht und setzt dabei die Liebe zu Jasmin auf´s Spiel. Cunrat wird zum Aufrührer und riskiert alles. Am Ende suchen beide Neues, im Leben und in der Liebe.

Die eine Hälfte Leben

Petra Lehnert

Eine kurze Lebensgeschichte: 40 Jahre im Leben einer Frau, die zurückblickt. Laura, eine ganz normale Frau mit ganz normalen Vorstellungen von einer Familie, Kindern und der Liebe. Doch alles läuft anders in diesem Leben. Alles wird von Untreue, Schlägen und Betrug überschattet und doch versucht sie, ihren Weg mit den Kindern durch die Wirren des Alltags zu finden. Ein Prolog über den Sinn des Lebens, die Machtlosigkeit, die Ohnmacht in bestimmten Lebenssituationen und das ständige wieder aufstehen, um das Leben zu leben, es versuchen, besser zu leben. Ein ständiger Kampf mit sich selbst. Entscheidungen treffen zu müssen, ohne die Folgen zu kennen, Trauer, Schmerz und Glück empfinden und doch zu erkennen, dass die wichtigsten Dinge, die uns immer wieder vorantreiben, an der eigenen Seite leben; dass es die Kinder sind, in denen wir weiterleben, Dinge, die wir als so selbstverständlich ansehen und die dennoch so viel wichtiger sind als die Erfüllung materieller Wünsche. Unsere Seelen leben in ihnen weiter.

DIE KRANKENSCHWESTER

Sonja Löwe

Als die zwanzigjährige Sonja auf der Suche nach ihrem Traumberuf eine abenteuerliche Reise nach Amerika antritt, lernt sie dort nicht nur interessante Menschen kennen, sie erlebt auch außergewöhnliche Situationen, die sie mitunter an ihre körperlichen Grenzen bringen. Schließlich findet sie ihre Berufung in der Ausbildung zur diplomierten Krankenschwester und betreut danach ihre Patienten mehr als zwanzig Jahre lang mit liebevoller Hingabe. Doch plötzlich wird im Gesundheitswesen rigoros der Sparstift angesetzt und auch das tägliche Arbeitsklima scheint immer häufiger durch Intrigen und Mobbing vergiftet zu werden. Für die inzwischen erfahrene Krankenschwester entwickelt sich ihr Traumberuf mehr und mehr zum Albtraum… Eine erlebnisreiche Reise durch ferne Länder, aber auch durch die verletzlichen Gefilde der menschlichen Gefühlswelt.

Volker Bruck

Katharina Johanson

Das Jahr 1991 war eins der denkwürdigsten in der deutschen Geschichte. Die Währungsunion war vollzogen, die deutsche Einheit herge-stellt. Die Menschen in Ost und West wollten oder mussten mit veränderten Verhältnissen fertig werden, auch irgendwie miteinander auskommen lernen. Jenseits der großen Politik nahmen sie ihr Schicksal begeistert oder gedrungen an. Raushalten konnte sich niemand. Mit gutem Willen gehen die Protagonisten der vorliegenden Geschichte an ihr Werk. Allerdings sorgen die sich aus oberflächlichen Urteilen und Halbwahrheiten zusammensetzenden subjektiven Befindlichkeiten hier und dort für Verwirrung, an denen die Gemeinschaft zu zerbrechen droht und das hohe Ziel, sich zusammenzuraufen, zeitweilig in unerreichbare Ferne rückt.

Eine Woche neue schöne Welt

Hans Horst Meyer

Bald ist es soweit. Und alle, auch die keine Ahnung haben, sprechen über KI, Keiner weiß aber welche Chancen und auch Gefahren damit verbunden sein können. Wir brauchen keine Superhelden, nur einen klaren Kopf. Der Tag der Entscheidung kommt immer näher. Allerdings wird ein Eintreten der Katastrophe immer wahrscheinlicher, weil die Menschen viel zu sorglos mit den Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz umgehen.

Dolphin Dance

Helmut Barz

"Ich hatte eine Spur. Und am Ende waren eine Menge Leute tot." –Die Erkenntnis trifft sie wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Katharina Klein weiß, wer vor 16 Jahren ihre Familie ermordet hat. Doch warum? Und kann sie den Täter noch dingfest machen? Gerade erst zurück aus dem unfreiwilligen Urlaub auf Mafia Island stürzen sich Katharina Klein und Andreas Amendt in ihren persönlichsten Fall. Eine Odyssee durch das winterlich verschneite Frankfurt beginnt, die erst viele Tage und zahlreiche Tote später endet. – Oder auch nicht …
Katharina liebt Oldtimer, Schusswaffen, den falschen Mann – und hat endliche eine Spur zum Mörder ihrer Familie. Grund genug, alle Warnungen in den Wind zu schlagen – denn schließlich ist sie Frankfurts chaotischste (und beste) Kriminalpolizistin.
"Ein Krimi-Reißer – ganz nach dem Geschmack von Sherlock Holmes-FreundInnen, die klug erdachte Morde und deren feinsinnige Aufklärung Blutrünstigkeit und Grausamkeit vorziehen. Verteufelt spannend!" (Kultur Extra)

Die Geschichte von Benjamin Anourthosis

Tarius Toxditis

Nach vielen Jahren auf einem Berginternat kehrt Benjamin mit erfolgreichem Abschluss nach Hause zurück. Dort erwartet ihn mehr als ein gemachtes Nest, denn sein Vater – seines Zeichens Chefarzt einer florierenden, privaten Frauenklinik – hat den weiteren Weg bereits geebnet, auf welchem der Junge eines Tages in seine Fußstapfen treten und die Klinik übernehmen soll. Vorsorglich hat der Vater ihn bereits für ein Medizinstudium angemeldet. Benjamin zieht in eine benachbarte Kreisstadt. Kurz nach der Ankunft begegnet Benjamin dem Straßenmusiker Charlie und folgt ihm. Schließlich landet der junge Mann auf der Straße und wird Bettler und Landstreicher. Viele Jahre vergehen, bis er eines Tages von einer hübschen Frau in einem Waldgraben aufgegriffen wird.