Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Der Wüstensklave

J. D. Möckli

Mit Yaris Erinnerungen kehrt auch seine frühere Persönlichkeit, Jamon zurück, doch Yari ist noch nicht bereit für Jamon. Während er sich vorsichtig mit seinen Erinnerungen auseinandersetzt und erkennt, wie er in seine aktuelle Lage geraten ist und vor allem durch wen, kann er sich auch Kai immer weiter öffnen. Seine Liebe lässt auch sein körperliches Verlangen soweit aufleben, dass er in der Lage ist, wieder Lust zu empfinden und sie zu genießen. Dass Kai ausgerechnet zu dieser Zeit des inneren Umbruchs die jährliche Fahrt nach Wladiwostok unternehmen muss, bei der Yari nicht mitkommen kann, stürzt Yari in tiefe Verzweiflung, gerade jetzt bräuchte er die Unterstützung seines Shariks, sieht er sich doch als Jamon Gefahren ausgesetzt, die Yari nicht bewältigen kann. Ihm wird klar, dass er und seine neue Familie in großer Gefahr schweben. Wenn der amtierende Pharao erfahren sollte, dass Jamon noch lebt, währen die Folgen nicht auszudenken. Zudem bringt Kai von seiner Reise beunruhigende Informationen über das ägyptische Großreich mit, die Jamon vor die Frage stellen, ob er es überhaupt verantworten kann, der vor ihm liegenden Aufgabe aus dem Weg zu gehen …

Die Werwölfe vom Oberland

Lars T Kühl

Der erste Regionale-Fantasy-Roman für das Oberland! Werwölfe leben unter uns! Hier! In Weilheim! Seit Jahrhunderten leben Gestaltwandler friedlich und unerkannt unter uns Menschen. Doch aus dem Nichts wird der Frieden von einer unheimlichen Macht bedroht. Die «Zaubersprüche von Bearn» werden zur Gefahr für Wandler und Menschen. Nur mit vereinten Kräften gelingt es einer kleinen Gruppe sich der Bedrohung zu stellen.

Koalamond

Sabine Korsukéwitz

Der Student Gabriel erfüllt sich mit einer kleinen Erbschaft seinen Traum: Mit seiner Harley Australien zu durchqueren. Bei einem Stop auf einer Farm im Outback, im Hinterland von Brisbane, verliebt er sich in die Farmerstochter Rhonda, die einen Weg sucht, die verschuldete Farm ihrer Eltern zu retten. Gabriel und Rhonda folgen der Legende von einem vergessenen Claim. Doch ihre Goldsuche bringt nicht nur sie selbst, sondern auch die Aborigines in Gefahr…

Aufbruch

Marius Hornisch

Endlich feiern die Geschichten, die sich bei mehreren Lesungen bewiesen haben, mit einer ganz besonderen und abwechslungsreichen Auswahl ihr Debüt.
Da hätten wir Lea, die langsam eine mysteriöse Verwandlung durchlebt. Oder Kristof, der sich nach einer Reifenpanne abseits der Zivilisation durch die scheinbar einsame Nacht schlagen muss. Empfehlenswert ist die Geschichte eines jungen Mannes, der in Heidelberg an einer Haltestelle wartet, als sich die Ereignisse überschlagen und er schließlich um sein Leben kämpfen muss.
Die Geschichte einer Supportmitarbeiterin klingt absurd, beruht aber auf wahren Begebenheiten.
In der Welt der Fantasie und Wünsche erfährt Neil, der eigentlich nur seinen Zeichenauftrag fertig stellen will, in einer tropischen Nacht etwas ganz besonders. Anders sieht es bei den ungleichen Schwestern Hestia und Hecate aus, die verborgen vor der Welt die Geschicke der Menschen lenken. Die Sage über den berühmten Jungbrunnen begleitet den Leser ins heutige London zu einer alten vergessenen Liebe und den schwerwiegenden Folgen.
Besonders darf sich der Leser auf zwei Geschichten freuen, die mit Zustimmung der European Space Agency (ESA) geschrieben wurden und den Leser nach Darmstadt ins ESOC (European Space Operation Centre) entführen.

Freikorps Maercker

Ferdinand Crasemann

23. Juni 1919. Flaggen auf Halbmast. Des Deutschen Reiches Ende. Die Soldaten erfüllten ihre Pflicht während des großen Krieges. Sie taten ihren Dienst für das Vaterland und konnten nicht einfach vom Schauplatz abtreten. Sie wussten, dass bald, in wenigen Wochen vielleicht, jede, auch eine sozialistische Regierung, Soldaten brauchte. In den Kampftruppen formte sich der Gedanke des freiwilligen Dienstes für das Vaterland. Als erstes deutsches Freikorps gründete Generalmajor Maercker am 6. Dezember 1918 in Salzkotten das Freiwillige Landesjägerkorps. Der Kampf gegen den vaterländischen Niedergang sollte fortan ihr Wirken bestimmen.

Vaterlos

Frédéric Ringel

Vaterlos aufgewachsen, sucht ein Sohn seinen Weg. Erzählt wird eine Nachkriegskindheit – allerdings wachsen auch heute viele Kinder ohne ihre Väter auf, was oft zu großen Schwierigkeiten führen kann. Der Autor reflektiert in kurzen Mosaiken und Essays sein bisheriges Leben. Er fragt sich, was die Gründe dafür gewesen sein könnten, dass sein Leben im Großen und Ganzen gut verlaufen ist. Es muss väterliche Ersatzfiguren gegeben haben, die als Rollenmodell zur Verfügung standen. Im Verlauf seiner Recherchen stößt er auf die umfangreiche Literatur der letzten 30 Jahre, die sich mit dem Thema Vaterlosigkeit (unter anderem Radebold u.a., «Söhne ohne Väter») beschäftigt haben sowie auf zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zur Problematik von Kindern der Kriegs- und Nachkriegsgeneration, die vaterlos aufgewachsen sind. Es wird darüber berichtet, dass Kinder mit einem derartigen Hintergrund oft verunglücken: Traurigkeit, Alkohol, Drogen, Übergewichtigkeit, emotionale Problem wie Depression und andere psychische Auffälligkeiten … . «Ein Sohn braucht seinen Vater, damit er sinnvoll Mann werden kann. Ohne Vater ist er für sein Leben nur unzureichend ausgestattet», lautet das Resümee der Experten. Wenn das gilt, hat «VaterLos» auch heute eine hohe Relevanz, da in Deutschland mehr als 30% der Kinder nur von einem Elternteil und davon zu 90% von der Mutter aufgezogen werden, mit steigender Tendenz. Frauen sind heute oft der Auffassung, dass der Vater für die Entwicklung des Kindes nicht wirklich wichtig ist.

Weihnachten mit Brille und Frau Junifer

Siegfried Ahlborn

Diese Geschichte ist modern erzählt und doch im Sinne der tiefsten traditionellen Weihnachtsempfindungen gehalten. Im Zwiegespräch zwischen Frau Junifer und C5 – den sie «Brille» nennt – eröffnen sich die moderne, sowie die religiöse Seite der Welt. Das digitale Sehen des Roboters stellt sich dem lebendigen Sehen des Menschen gegenüber und wird letztendlich im Anblick von Weihnachten überwunden.

Kurzgeschichten-Sammlung

Marius Hornisch

Und was jetzt?
Ein wagemutiger Mountainbike-Fahrer kämpft nach einem spektakulären Unfall in einem dramatischen Überlebens- kampf gegen eine zugezogene Infektion. Das Aufbäumen gegen die Invasion der Bakterien wird im Stil eines Action- Thrillers als heroische Abwehrschlacht von körpereigenen Lymphozyten-Brigaden inszeniert.

Die Abrechnung
Der Kurz-Thriller ist in der Welt der Finanzjongleure und des Mafiosen angesiedelt und spielt geschickt mit den Kli- schees dieser Genres.

Eine seltsame Nacht
Im Kurzprosatext greifen Invasoren die Heimat des verwirr- ten, schlaftrunkenen Konrad an. Auf der Flucht trifft er die skurrile Vanny und folgt ihr in eine sonderbare Welt.

Scapa Flow

Ludwig von Reuter

Die ungeschlagene deutsche Hochseeflotte versenkte sich am 21. Juni 1919 in der Bucht von Scapa Flow selbst. Am frühen Abend lag der größte Teil der Kriegsschiffe auf Grund. Welche Umstände führten zu diesem Verzweiflungsakt und wie reagierten die Engländer darauf? Die genauen Ereignisse, vom Waffenstillstand bis zur Versenkung, blieben lange unklar. So erfüllte das Buch des Vizeadmirals Reuter den ausgesprochenen Wunsch, die Geschehnisse und Begebenheiten bis zur Selbstversenkung der kaiserlichen Flotte zu schildern.

Die Geschichte von der 1002. Nacht

Йозеф Рот

Die junge Mizzi Schinagl sehnt sich nach Liebe, die ihr weder von ihrem Ehemann noch von ihrem Sohn zuteilwird. Der Schah von Persien verliebt sich während eines Besuchs in Wien in die Gräfin W. aus Mähren und verlangt nach einer gemeinsamen Nacht mit ihr. Mizzi wird anstelle der Gräfin verkleidet zu ihm geschickt und dafür reich belohnt. Doch der Schwindel fliegt schon bald auf.