Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Aufzeichnungen aus einem Totenhaus

Fjodor Dostojewski

Der fiktive Ich-Erzähler der «Aufzeichnungen aus einem Totenhaus» erlebt schwere Jahre. Wegen des Mordes an seiner Frau verbüßt er eine mehrjährige Haftstrafe in einem sibirischen Arbeitslager. Die anderen Gefangenen schikanieren ihn anfangs wegen seiner adeligen Herkunft. Im Laufe der Zeit findet er jedoch seinen Platz in der ungeschriebenen Lagerhierarchie. Fjodor Dostojewski griff für die «Aufzeichnungen aus einem Totenhaus» auf seine eigenen Erfahrungen aus einem sibirischen Arbeitslager in der Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Er war wegen revolutionärer Umtriebe gegen das Zarenregime in die Verbannung geschickt worden. Diese Jahre prägen nicht die «Aufzeichnungen aus einem Totenhaus», sondern auch alle späteren Romane Dostojewskis. Die Darstellung der Lagerrealität ist lebendig, präzise, und mitreißend. In jeder Zeile ist spürbar, dass Dostojewski aus eigener Erfahrung berichtet.

Helfer

Reinhard Ost

,Der Autor, Reinhard Ost, beschreibt das Leben des Althistorikers Traugott Helfer auf eine ganz besondere Weise. Helfers Alltag und seine Beschäftigung mit der Geschichte der Mantiker verändern sein Seelenleben und auch sein Vernunftverständnis. Möglicherweise könnte der Roman auch wie eine moderne Offenbarung gelesen werden oder wie ein Handbuch des Hellsehens bzw. des Schwarzmalens. Aber am Ende ist es nur eine phantastisch-enzyklopädische Reise in eine andere Welt. Helfers Welt ist die Suche nach Zuversicht und Zukunft. Es ist der Alltag eines modernen Privatgelehrten, der nicht mehr so genau weiß, was er noch alles wissenschaftlich hinterfragen und begründen soll.

Die Pyrenäenträumer - Band 2

Wolfgang Bendick

" Qu'est-ce qu'ils sont courageux ! ", war oft die Bemerkung der Leute, wenn sie von uns sprachen. Aber es war weniger unser Mut, der uns hierher geführt hatte, als unsere Unerfahrenheit. Unsere Dickköpfigkeit und unser Glauben daran, dass ein Leben an diesem Ort machbar war, liess uns ausharren. Und das Glück spielte bestimmt auch des öfteren mit, und so langsam reihte sich unsere Fehler und das Gelernte zu dem zusammen, was man Erfahrung nennt. Wir verlegten uns aufs Käsemachen. Es gelang uns bald, guten Käse zu machen und dessen Ruf gab uns einen neuen Ansporn. Wir würden aus unserem Höfle einen Garten Eden machen! Jedes Jahr wurden unsere Hänge grüner und nach zwanzig Jahren gab der Farn es auf, unserem Mähen und unseren Mühen Widerstand zu leisten! Doch auch um uns herum wurden wir gefragt. Aus unserem Eremiten-Dasein wurden wir zu einem Teil der Gemeinde, im wahrsten Sinn des Wortes. Dieses Buch ist die Fortsetzung des Buches " Der Schäfer " und erzählt die weitere Geschichte einer Familie und eines Tales in den Pyrenäen. Es gibt Hinweise zum alltäglichen Leben auf einem Bergbauernhof, über die Probleme bei Tieren oder der Technik. Und übermittelt uns etwas von der Grossartigkeit der Natur, von der wir ein Teil geworden sind…

Das Brot der Rache

Harro Pischon

In den Jahren 1945 und 1946 zieht die Stadt Nürnberg Menschen aus ganz Europa an: In einem Internierungslager der US-Army für SS-Angehörige warten mehr als 10.000 Männer von überall her auf ihre Untersuchung. Aus Italien, aus Litauen und Polen kommen jüdische Partisanen, KZ-Häftlinge, Angehörige der Jewish Brigade Group, die zu der Gruppe NAKAM (d.h. Rache) gehören. Sie wollen die Deutschen büßen lassen für den Holocaust, für den Tod von sechs Millionen Juden. Es gibt zwei Pläne, einen Plan A (Tochnit Aleph) und Plan B (Tochnit Bet), von denen nur der letztere zur Ausführung kommt: das Vergiften des Brots für das Lager in Nürnberg-Langwasser. Der Roman bewegt sich in fünf Erzählsträngen auf das Ereignis im April 1946 zu: Der Weg eines Kriegsheimkehrers von Kroatien nach Nürnberg, die Arbeit eines Nürnberger Kommissars, die Odysse eines Wilnaer Ghettobewohners durch deutsche Konzentrationslager, die Entwicklung eines jüdischen Partisanen bis zum Gründer und Leiter der Gruppe NAKAM und schließlich die Tätigkeit der Rächergruppe in Nürnberg.

Auf Biegen oder Brechen

Thomas Hölscher

In mehreren Städten des Ruhrgebiets kommt es innerhalb kürzester Zeit zu Morden an Schwulen. Vielleicht nur aufgrund der verschiedenen Zuständigkeiten der einzelnen Behörden tut sich der Polizeiapparat schwer, in Gang zu kommen. Nicht so Richard Börner, ein junger Mann, der kurz zuvor seinen Job als Kommissar bei der Kripo in Gelsenkirchen hingeworfen hat. Börner ist schwul, aber das ist für ihn nur ein Wort, für das es eine Bedeutung irgendwo zwischen Homophobie und exzessivem Ausleben noch zu finden gilt. Für seine Umgebung ist er mittlerweile eine Mischung aus liebem Jungen, Freibeuter und asozialem Element. Als die Polizei ein Phantombild des Täters veröffentlicht, verliebt Börner sich in dieses Bild und will diesen Menschen um jeden Preis finden, bevor die Polizei ihn fasst. Börner findet den Mörder, aber das hilft ihm nicht weiter. Ganz im Gegenteil. Auf Biegen oder Brechen ist der erste Roman um den schwulen Ex-Kommissar Richard Börner.

Mao und das Vermächtnis von Atlantis

Mario Klotz

Begleite Mao und seine Freunde auf einer atemberaubenden Reise in eine Welt voller Magie und Abenteuer. Es erwarten euch mysteriöse Geheimnisse, schleierhafte Rätsel, verruchte Personen und grauenhafte Kreaturen. Betritt mit Tekk das fabelhafte Reich der Druiden, erfahre alle Mysterien über die Druiden und decke mit dem Jungen eine hinterlistige Verschwörung auf. Schmökere mit Suu in dem verworrenen Tentakelbuch, um mehr über den bizarren Baron, dem hintergangenen Schatzsucher und den geisterhaften Erscheinungen zu erfahren. Begib dich mit Sem, dem königlichen Krieger, in die größte Schlacht aller Zeiten. Gelange mit Seo hinter das Geheimnis des skurrilen Mönchs und komm dem wahren Täter auf die Spur. Löse mit dem königlichen Inspektor den seltsamen Fall der Venusmuschel, deckte die Identität des Dämmerungseinbrechers auf und erfahre, warum nichts so ist, wie es am Anfang den Anschein hat. Und begib dich mit Lex an Bord des Piratenschiffes, um so mehr über die schleierhafte Voodoo-Priesterin Morana zu erfahren. Somit kann die Suche nach dem Vermächtnis von Atlantis beginnen!

Kommissar "Anders" & das Haus der weißen Katze

R. S. Volant

Nach einem Date mit einer Internet Bekanntschaft verschwindet der beste Freund von Kommissar Jerome «Jerry» Anders spurlos. Dessen Kollege Malik nimmt Jerrys Sorge um den Vermissten jedoch nicht ernst genug und verweigert seinem jüngeren Partner zunächst jegliche Unterstützung. Auf sich allein gestellt, beginnt Jerry auf eigene Faust in dem immer mysteriöser werdenden Fall zu ermitteln und scheint schon nach wenigen Tagen plötzlich ebenfalls wie vom Erdboden verschluckt zu sein. Von Gewissensbissen geplagt, macht sich Malik nun doch auf die Suche nach seinem Partner und kann dem im letzten Moment das Leben retten. Der Fall scheint offenbar gelöst, die Mörderin überführt und festgenommen. Doch bei seinen «Recherchen» stößt Malik noch auf etwas völlig Verwirrendes und kommt einem gutgehüteten Geheimnis auf die Spur, denn Jerry heißt nicht nur «Anders», er ist es auch. In dem stets in sich gekehrten und verschlossenen jungen Mann steckt noch eine andere Persönlichkeit! Da erhält Jerry einen unheimlichen Anruf von einer schon seit Jahren totgeglaubten und die fordert ihn auf in genau jenes Haus zurückzukehren, in dem er beinahe sein Leben verlor, um sich ihr zu stellen. Allein. Aber die Anruferin hat nicht mit «Romy» gerechnet, Jerrys zweitem Ich…

Mit den Augen des Westens

Joseph Conrad

Rasumow, ein unauffälliger junger Student, wird ungewollt von dem fanatischen und besessenen Haldin zum Mitwisser am Mord an einem Minister gemacht, woraufhin sein Leben aus seinen geordneten Fugen gerät. Er denunziert den Täter. Zur Belohnung wird er vom Zaren als Gegenspion nach Genf entsandt, um eine bolschewistische Verschwörung aufzudecken. In Genf angekommen, wird er von den Bolschewiken als einer der ihren aufgenommen und entdeckt seinen Glauben an die Revolution, an Frieden und Versöhnung. Am Ende verrät Rasumow sich selbst.

Status – Lust – Identitaet

Bernd Floßmann

Der inhaltliche Teil von Lern- bzw. Kommunikationsprozessen ist an drei Grundwerte jedes Menschen gebunden und wird durch die lernenden Individuen jederzeit vom Standpunkt dieser Grundwerte gewichtet:
>> 1. Führen die Informationen zu einem Statusgewinn?<< >> 2. Führen die Informationen zu einem Lustgewinn?<< >> 3. Führen die Informationen zu einem Identitätsgewinn?<<
Wenn diese Fragen von allen Beteiligten nicht positiv beantwortet werden können, wird das Lernen, Lehren, Führen und Motivieren schwer. Lernen leichter zu gestalten, menschengemässer, das ist das Ziel dieses Buches.
Diese Technik wird in der Werbung als Gamifikation (Spielifikation) bezeichnet. Angewandt auf Unterricht und Lehre bietet sie mächtige Werkzeuge zur Motivation.

Weißer Mann, was nun?

A. A.

Die psychische Entwicklung zweier Männer, die dem Wahnsinn verfallen. Obwohl sie aus nahezu identischen Familienstrukturen und sozialen Hintergründen stammen, ziehen minimale Unterschiede in ihrem Lebenslauf charakterliche Entwicklungen nach sich, die beide Männer auf vollkommen verschiedene Pfade für ihr weiteres Leben setzen. Getrieben von Talent und Talentlosigkeit, Anspruch und Wirklichkeit, Ehrgeiz und Isolation, werden sie zunehmend auf sich selbst zurückgeworfen und verfallen nach und nach ihrem eigenen, ganz privaten Wahnsinn. In einem Land, das sich im Zuge der Flüchtlingskrise geradezu lüstern in Untergangsphantasien und Extremismen steigert und ein entgrenzter Kapitalismus keinen Halt mehr gibt, jenseits des steten Konsums von Objekten und Körpern, scheint der optimale Nährboden gegeben, um ihren eigenen, privaten Radikalisierung freien Lauf zu lassen.