Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Privatsache

Thomas Hölscher

Im Jahr 1990 wird in einem Altenheim in der Nähe von Börners Wohnung ein alter Mann von einem Mitbewohner ermordet. Als Börner in der Zeitung liest, bei diesem Mord sei es um eine Abrechnung gegangen, da der Täter in der Nazi-Zeit als Schwuler von dem Opfer terrorisiert worden sei, ist er zunächst Feuer und Flamme bei seinen Untersuchungen. Erst spät bemerkt er, dass diese Story nur ein Ablenkungsmanöver ist, das ganz reale und gravierende Straftaten verdecken soll. Aber mittlerweile ist er den wirklichen Tätern schon viel zu nahe gekommen, und denen kommt man nicht auf die Schliche durch Recherchen in Büchern und Archiven. Privatsache ist der dritte Roman um den schwulen Ex-Kommissar Richard Börner.

MÄDCHEN.SUCHT.LIEBE

Eva Hollbach + Manfred H. Schmitt

Ein junges Mädchen erzählt in lockerer und offener, aber auch in sensibler und realistischer Weise von ihren Sehnsüchten und Problemen auf ihrem mühsamen Weg zur Frau und zum Erwachsenwerden. Dabei macht sie gute und schlechte Erfahrungen und gewinnt Erkenntnisse für das ganze Leben (auch über die Unterschiede von männlichem und weiblichem Denken). Sie findet Hilfe und gibt Hilfe, sicher auch für Leserinnen und Leser.
Eva Hollbach, 19 Jahre alt und zwischen Abitur und Studium, erzählt von ihren Problemen: Ihr geliebter Großvater ist vor kurzem tödlich verunglückt, ihre Eltern reden wegen eines Ehebruchs des Vaters über Scheidung, und sie selbst ist mit sich unzufrieden, weil sie nicht weiß, was sie will.
Eva sucht die «große Liebe», hat sie aber bei ihren bisherigen Freunden noch nicht gefunden. Sie nennt es ironisch «Learning by doing». Mit ihrer derzeitigen «freien» Beziehung zu Simon ist sie nicht glücklich. Deshalb hat sie sich auch vor kurzem mit Lukas eingelassen. Und da ist auch noch Philipp, ein platonischer Freund, der mit ihr und ihrer besten Freundin Maria das «Trio infernale» bildet. Philipp verhält sich eines Abends nach einem Opernbesuch zu dritt ganz anders als erwartet. Eva fühlt sich einfach überfordert
Bei einem Besuch bei der Großmutter, die nun Witwe und allein ist, fühlt sie auf einmal eine neue Vertrautheit mit ihr. Die Oma erzählt Eva einiges aus ihrer bewegten Studienzeit ab 1968, in der sie auch «richtige Liebe» ersehnte und zunächst enttäuscht wurde. Eva staunt: «Oma war nicht immer Oma!» Der Dialog zwischen der aufgeschlossenen Oma und der Trost und Rat suchenden Enkelin ist beiden Stütze und Hilfe und wird immer wieder neu aufgenommen. Eva gelingt es dadurch, den richtigen Weg zu finden.

Lektüre für Augenblicke 5

Joachim Stiller

Dieses Werk mit dem Titel «Lektüre für Augenblicke 5» ist der fünfte Sammelband mit Aphorismen und Sinnsprüche von Joachim Stiller. Die Aphorismen kreisen vor allem um philosophische Themen, aber auch um allgemeine Lebensfragen, Spiritualität und Religion. Sie zeugen von der tiefen Lebensweisheit des Autors.

Doctor Horrible Sex, Blut und Heavy Metal

A.A. Bort

Doctor Horrible Teil 1 von A.A. Bort.
Tauchen sie in eine Welt ein, die sie faszinieren wird. Dr. Grauenhaft und Dr. Gruselitsch sind zwei verrückte Wissenschaftler. Ohne es zu merken, arbeiten sie für eine kriminelle Organisation. Dadurch werden sie schon bald zum Ziel dieser und begeben sich auf eine wilde Flucht.

Der Pferdestricker

Thomas Hölscher

Warum wird ein Mensch verrückt und ein Serienmörder? Es beginnt mit einem Fall von Stalking gegen einen jungen Polizisten, dem es anfangs schwer fällt, das alles überhaupt ernst zu nehmen. Vor allem wenn der Stalker ganz offensichtlich ein Mann ist. Er hat nicht die geringste Ahnung davon, dass er schon längst zu einer Art Gott in der Phantasiewelt des Täters geworden ist, dem man Tiere und Menschen zu opfern hat. Erst als das konkrete Leben zu einem Albtraum zu werden droht, wendet sich der junge Polizist an Richard Börner, inzwischen erfolgreicher Rechtsanwalt. Als angesehenes Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft glaubt Börner, diesen Fall natürlich auflösen zu können. Er täuscht sich gewaltig. Der Pferdestricker ist der vierte Roman um den schwulen Ex-Kommissar Richard Börner.

Giacomo Casanova - Memoiren

Giacomo Casanova

Der Freigeist Giacomo Casanova war ein anerkannter Denker und Freigeist des 18. Jahrhunderts. Sogar Päpste, Könige und Dichter wie Voltaire pflegten seine Bekanntschaft. Zum Verhängnis wurde ihm immer wieder sein furchtloser Umgang mit staatlichen Autoritäten. Wenn er sie zu sehr provozierte, zwangen sie ihn zur Flucht oder inhaftierten ihn. So verbrachte Casanova einige Zeit als Häftling in den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig, bis ihm die Flucht gelang. Casanovas heutiges Image beruht vor allem auf seinen erotischen Abenteuern. In der Tat verstand es Casanova, auf seinen Reisen das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Doch das ist längst nicht alles, was Giacomo Casanova, der oft in diplomatischer Mission unterwegs war, zu erzählen hat.

Das Glühen in meinem Unterleib

Gordon Gila

Die Physiotherapeutin Nadine lernt in ihrer Praxis den etwas farblosen Volker kennen und verabredet sich mit ihm. Zu ihrer großen Überraschung taucht ihr Date zu dem Treffen in einem Porsche auf. Volker ist wohlhabend und das macht den Unternehmer in Nadines Augen gleich viel attraktiver. Bald schon wird Nadine Volkers Ehefrau. Doch der Traumhochzeit folgt ein ödes Leben im goldenen Käfig. Volker scheint die Firma mehr zu lieben als die Frau. Das Liebesleben des Paares ist quasi nicht mehr vorhanden. So muss Nadine eine Lösung für das Problem finden und da ihr eigener Mann «ausgefallen» ist, können nur andere Männer ihre Rettung sein. Viele Männer!

Milas Wunschliste ans Universum

Sabine Wallner

Mila ist das, was viele sind: Nicht mehr jung und noch nicht alt, ausgestattet mit Mann und Kindern, angekommen in der Mitte der Gesellschaft. Was sie prägt ist ihre Unfähigkeit, etwas zu Ende zu bringen. Gefangen in den Erfahrungen, die sie als Kind gemacht hat, gelingt es ihr als erwachsene Frau kaum, ein gesetztes Ziel zu erreichen. So scheitern zwei große Liebesbeziehungen, ihr Studium der Japanologie bleibt ohne Abschluss und ihr Konto ist leer gefegt. Erst als ihre Kinder beginnen, ihr das Leben zu erklären und eine gute Freundin an Krebs stirbt, ändert sich alles für Mila. Der Tod der Freundin, die ihr Glück wünscht, die Begegnung mit einem Hund namens Herrn Müller und seinem Herrchen und der Verlust von drei Zehen, hilft ihr, sich an ihren Mut zu erinnern und am Ende genau das Leben zu leben, das sie sich vom Universum gewünscht hat.

Das Herzopfer

Günter Scholz

Ein schwer herzkranker deutscher Theologieprofessor und ein arbeitsloser junger Mexikaner, unterschiedlicher geht's kaum. Und doch werden diese beiden bald auf das innigste verbunden sein, denn obwohl sie sich nie begegnet sind, haben sie doch eines gemeinsam – ihr Herz. Der eine wird es dem anderen verkaufen, obwohl er selbst nichts davon weiß – und den Kaufpreis dafür erhalten auch andere. Doch nicht nur der Verkauf junger gesunder Herzen und anderer Organe aus gesunden Körpern der zweiten Welt an die reiche erste, auch die Vermittlung von Adoptionen in der gleichen Richtung lohnt sich! Wächst bei den einen das junge Menschenmaterial doch wie Unkraut nach, so dass man seiner kaum noch Herr wird und nicht weiß, wohin damit, so ist es bei wohlhabenden Deutschen Mangelware – und da liegen lukrative Geschäftsideen nahe. Nicht nur der Rauschgiftschmuggel lohnt sich! Und manchmal sind zwei schlagzeilengeile Reporter eben fixer als die offiziellen Hüter von Gesetz und bürgerlich-christlicher Ordnung und Moral, hinter der sich der eigene nicht nur geldwerte Vorteil ach so gut verstecken lässt.

Inferno

Edward Stilgebauer

Wie ein Kind wehrt sich die kleine Kirche von Rosey gegen deren Vernichtung. Jedes Haus, jeder Bauernhof brennt. Zum Abschied läutet die kleine Kirche ihre Glocken. Das Wimmern der Kirchenglocke bricht ab. Gespaltene Schädel, zersplitterte Schultern, durchbohrte Rücken und Brüste . . . Hirn an den Kolben . . . Zuckendes, blutendes, lebendiges Menschenhirn! Hirn, das einst dachte, und fühlte Gedanken der Liebe, der Treue und der Güte, Pläne des Heldentums und der Begeisterung und des Patriotismus, aber auch Streiche des Hasses und der Rache und der Feindschaft! Zuckendes, blutendes, lebendiges Menschenhirn als unflätige Masse an diesen Kolben! Kämpfe! Kämpfe! Noch glaubt man an Grundwasser, noch ist man der Meinung, die Schützengräben trocken legen und den Schützen den Aufenthalt in diesen nassen Kammern des Todes, des unentrinnbaren, ermöglichen zu können. Überall in Brabant und Flandern. Der Atlantische Ozean kommt! Und man ahnt es noch nicht!