Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Drei Straßen des Krieges

Max Osborn

Auf den französischen Totenfeldern ruhen die Deutschen, die das schwarze Los gezogen. "Wo mer hinguckte – Näbel!" erzählt mir einer. Die Gesichtsmasken schützen wohl vor dem Ersticken, aber die Augen schmerzen. Und trotzdem, trotzdem – es ist nicht zu begreifen – verlieren die Leute nicht ihre Kaltblütigkeit, lassen sich nicht verwirren, sondern halten Stand, nehmen den Kampf mit den eindringenden Feinden auf, wanken nicht. «Un denn hammer se retour gehauen,» berichtet der kleine Gefreite aus Zwickau. Die Sachsen haben sie «retour gehauen». 1870 war der Krieg in wenigen Monaten aus. Doch jetzt gibt es kein Ende. Dieser Krieg wird weiter gehen. Drei Jahre! Fünf Jahre! Zehn Jahre! Immer weiter. Bis keiner mehr am Leben ist. Bis alle tot sind. Der Krieg frisst alles und spuckt alle als Krüppel oder Leichen aus. Kinder werden heranwachsen und es wird immer noch Krieg sein!

Vergiss mein nicht

Vanessa Pätzold

"Es ist alles nur Fassade. Du kennst mich nicht. Und du würdest es nicht aushalten, mich wirklich kennen zu lernen."
Henry versteht nicht, warum Jane zu allen offen und freundlich ist, außer zu ihm. Seine Versuche, zu ihr durchzudringen, sind zum Scheitern verurteilt. Erst durch Instagram öffnet sie sich ihm ein wenig, ohne jedoch zu wissen, dass er es ist, dem sie schreibt. Er flüchtet in seine Heimat und in die Arme einer alten Flamme, um dem plötzlichen Gefühlschaos in seinem Inneren zu entkommen. Doch auch dort findet er keine Ruhe. Im Gegenteil: alles kommt noch viel schlimmer als jemals befürchtet …

Kleine Rebellen

Rainer Riedl

In diesem Comic werden die spannenden Abenteuer zweier ungeborener Baby´s mit ihrer hochschwangeren Mutter erzählt. Aufgrund des doch sehr unsteten Lebenswandels der jungen Frau erleben die Beiden ein Wechselbad der Gefühle, von Freude über Angst bis hin zu Zorn. Man darf gespannt sein, wie das wohl endet. Vollfarbige Abbildungen auf 93 Seiten illustrieren diese witzige und ironische Geschichte.

Das schmale Fenster

Friedrich Haugg

Dr. Martin Hohenstein glaubt nicht an Verschwörungstheorien. Er ist durch und durch Wissenschaftler und interessiert sich nur für seine Arbeit an einem Arzneimittel, das helfen wird gegen den Burn Out und die unzähligen anderen psychischen Probleme, die die heutige Zivilisation mit sich bringen. «Moderne Probleme muss man mit modernen Mitteln bekämpfen», ist sein Credo und er erkennt nicht, wie gefährlich diese Einstellung ist. Entspannung findet er beim Wandern und seinem einzigen Hobby, dem Fliegen. Networking, Partys und Bekanntschaften pflegen betrachtet er aus zynischem Abstand und überlässt es anderen. Ein scheinbar bedeutungsloses Ereignis bringt seine so heile Welt völlig durcheinander. Er wird ohne sein Zutun zur Schlüsselperson in einem großen Spiel, das er lange nicht durchschaut und in dem er Freund und Feind nicht mehr unterscheiden kann. Dieses Buch ist natürlich ein frei erfundener Roman. Nichts deutet aber darauf hin, dass es in Wirklichkeit nicht so sein könnte.

Am Altar

Elisabeth Bürstenbinder

"Der Herbstmorgen war grau und trübe. Der Nebel lagerte noch feucht und dicht auf der Erde, er hing in schweren Tropfen an den dunklen Tannenzweigen und deckte als leichter weißer Reif den Boden der kleinen Waldlichtung, die inmitten der umfangreichen S.'schen Forsten lag. Am Rande der Lichtung stand ein junger Bursche von vielleicht sechzehn oder siebzehn Jahren in der groben Uniform, wie sie die Leute des königlichen Försters gewöhnlich trugen, eine gedrungene kräftige Gestalt, die Jagdtasche an der Seite, das Gewehr auf der Schulter. Er schien augenblicklich jedoch keine Jagdzwecke zu verfolgen, sondern stand ruhig an einen Baum gelehnt und blickte mit gleichgültiger Miene in den Wald hinaus, als ein fernes Geräusch seine Aufmerksamkeit erregte.." Der Roman «Am Altar» von Elisabeth Bürstenbinder (1838-1918) erschien erstmals als Fortsetzungsroman in der Literaturzeitschrift «Die Gartenlaube» von 1872.

Flieger- und Luftschiffkämpfe im Weltkriege

Georg Gellert

26 Erlebnisberichte vermitteln einen wirklichkeitsnahen Eindruck der Kämpfe über den Fronten des Ersten Weltkrieges. Lange Zeit befanden sich die Jagdflieger im Stadium der Improvisation. Luftkämpfe wurden mit Pistolen ausgetragen. Als es jedoch gelang Maschinengewehrsalven synchronisiert durch den eigenen Propellerkreis zu feuern, veränderte sich der Luftkampf in atemberaubendem Tempo. Detailliert schildert Georg Gellert erbarmungslose Fliegerkämpfe, den Einsatz von Zeppelinen, die Beschießung eines englischen Schlachtkreuzers und weiteren entscheidenden Ereignissen.

Der Scharfrichter von Rothenburg

Georg Scheurlin

"Das Malefizglöcklein!" – schauerte es durch die Runde. Schauerlich eindrucksvoll der Augenblick des Urteils. Eine entsetzlich missglückte Hinrichtung, die nur durch Geistesgegenwart ein schnelles Ende finden konnte. Das Buch gewährt Einblicke in das Seelenleben eines Henkers, sowie dessen Gewissenskonflikten seinem Sohn die fluchbeladene Position eines Scharfrichters zu übertragen. Kurz darauf werden die Ereignisse durch die gewaltsame Einnahme Rothenburgs überrollt. Die Eroberung der alten fränkischen Stadtfeste Rothenburg durch T'Serclaes von Tilly im Jahre 1631 war kein welterschütterndes Ereignis. Sie bildet keine Etappe in der Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs und die Besetzung der Freien Reichsstadt durch die Kaiserlichen hatte nur geringe strategische Bedeutung. In bewegenden Worten wird über die Belagerung berichtet. Nach der Eroberung Rothenburgs entschied ein Weinpokal über Leben oder Tod der hohen Ratsherren der Stadt.

DIE LEICHE MUSS WEG

Irene Dorfner

Der Jahreswechsel fängt für die Mühldorfer Polizei sehr turbulent an. Eine militante Gruppe aus München mischt die Silvesterparty auf dem Mühldorfer Stadtplatz ordentlich auf. Es gibt viele Festnahmen, unter denen sich auch die neue Kollegin der Mordkommission befindet. Nach der Räumung des Stadtplatzes brennen in einer nahegelegenen Siedlung mehrere Fahrzeuge – und in einem ist eine Leiche….

Eine unglaublich verrückte Liebesgeschichte Teil 1

Jan Paul

Fantasie oder Wahrheit oder vielleicht beides. Jede Geschichte hat einen wahren Kern, doch nicht immer ist er gleich zu entdecken. Was hier mit einer Mutprobe beginnt, steigert sich in eine unglaubliche Geschichte, die von Freundschaft und Liebe handelt und auf eine harte probe gestellt wird.

Desaster

Rüdiger Hunsdick

Der Immobilienberater Bernd Bresson und Ole Ziller, Fernsehreporter in Berlin, entdecken eher zufällig merkwürdige Vorgänge in Politik und Wirtschaft. Zusammen mit Frederike Lehmann und Lilly Hauser, die sie auf sehr eigenartige Weise kennenlernen, gehen sie den Dingen nach. Gleichzeitig ermittelt die Hamburger Staatsanwältin Kerstin Lober in zwei un-geklärten Mordfällen. Durch Sven Hansen, leitender Redakteur beim RDN, Radio des Nordens, und dem kompromisslosen Journalisten Lars Stemmer wird bald klar, dass es zwischen den Ereignissen eine Verbindung gibt. Es beginnt ein gefährliches Katz und Maus Spiel, bei dem Menschen verschwinden und weitere Morde geschehen. Korruption und Erpressung bestimmen das tägliche Leben im Land und bringen es an den Rand eines fürchterlichen Desasters. Die Gruppe versucht unter großer Gefahr für das eigene Leben, die Hintergründe dieser Geschehnisse zu finden. Wer steckt dahinter und was ist das Ziel? Es scheint alles mit allem zusammenzuhängen…