Ein pralles Sittengemälde aus der Zeit des wilden Westens – tabulos und knochenhart. Jesse Bransons Abenteuer zwischen Marshal-Büro und Hurenhaus. Das Duell mit dem Gunslinger Hollister scheint unausweichlich zu sein…
Joe Hollister erhob sich von der Pokerrunde, die im Salonwagen stattfand. Das Rattern der Schienenschwellen war in diesem Moment das einzige Geräusch. Hollister schlug seine dunkle, lange Jacke zur Seite. Zwei tiefgeschnallte Colts mit Elfenbeingriffen wurden sichtbar. Auch die Kerben, die sich daran befanden. "Du willst mich für dumm verkaufen, Lackaffe!", knurrte Hollister unter seinem dunklen Schnauzbart hervor, der die Lippen verdeckte. Er warf die Karten auf den Tisch. Sein Gegenüber war ein Mann mit dunklem Texas-Hut, den er in den Nacken geschoben hatte. Die Fliege war korrekt gebunden und die goldfarbene, glitzernde Weste ließ ihn wie einen Salon-Löwen erscheinen. Der Kerl war ein ProfiSpieler. Auch er erhob sich. Seine Linke wanderte zum Holster, berührte den Coltgriff. Die anderen Mitglieder der Spielrunde wirkten wie erstarrt. Der Lackaffe legt es drauf an!, dachte Joe Hollister, während er den glimmenden Zigarillo aus dem Mundwinkel nahm und dem Linkshänder den Rauch entgegenblies. Selbst wenn sein Gegenüber eher zog, war Hollister schnell und sicher genug, um den Linkshänder zu töten. Wäre vielleicht keine schlechte Übung, bevor ich mir Jesse Branson vornehme!, ging es ihm durch den Kopf. Ein zynisches Grinsen umspielte seine Lippen.
"There are stories I want to tell, there are stories that I try to keep a secret. If you listen carefully you will get to know me. I am the city."
Experience «A Day in the City», a day like no other in a place like no other. A place filled with stories of love, crime, despair and hope.
In the city nothing is ever what it seems.
Enjoy these 21 poignant stories which allow you to take a peek behind the curtain of the city, the beauty and the horror endlessly entangled with each other. In the city there is as much laughter as there is crying, this short story collection will make you see all the sides there are to this magical place.
Im Buch geht es um Lehrer und ihre Lebenswelt, ihre Privilegien, ihre Isolation und Ohnmacht. Es geht um Schüler, um gute Schüler, die überall klar kommen. Es geht auch um schlechte Schüler, denen in den Staatsschulen nicht geholfen werden kann. In vielen meiner Erzählungen zeigt sich die Absurdität des staatlichen Schulsystems.
In den Szenen kommen verschiedene Charaktere zu Wort, quer zur politisch und emotional aufgeladenen Bildungsdiskussion, jenseits von Verbandsinteressen, ideologischen Grabenkämpfen und Parteiengezänk. Der Fokus richtet sich auf den Einzelnen, seinen Lebensentwurf, seine biographischen Hintergründe, seine Hoffnungen, Ängste und Erwartungen, seinen Erfolg, sein Scheitern und seine ,blinden Flecken'. Es gibt viel Unzulängliches. Doch darin scheint die Lösung auf.
Die «Edda» ist die große Sammlung von Götter- und Heldensagen der Wikinger und Germanen. Das wohl bekannteste Buch der nordischen Mythologie ist reich an kraftvollen Bildern und phantasievollen Gestalten. Für alle, die Klassiker gerne in der Originalfassung lesen. Folgende Sagen sind in der «Edda» enthalten: 1. Der Seherin Ausspruch 2. Das Lied von Grimnir 3. Das Lied von Wafthrudnir 4. Odhins Rabenzauber 5. Das Wegtamslied 6. Loddfafnis-Lied 7. Odhins Runenlied 8. Das Harbardslied 9. Die Sage von Hymir 10 Ögirs Trinkgelag 11. Das Lied von Alwis 12. Skirnirs Fahrt 13. Groas Erweckung 14. Das Lied von Fiölswidr 15. Das Lied von Rigr 16. Das Hyndlalied B. Heldensagen der älteren Edda 17. Das Lied von Wölundur 18. Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards 19. Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter 20. Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter 21. Sinfiötlis Ende 22. Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstödter 23. Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstödter 24. Das Lied von Fafnir 25. Das Lied von Sigurdrifa 26. Bruchstück eines Brynhildenliedes 27. Das dritte Lied von Sigurd dem Fafnirstödter 28. Brynhildens Todesfahrt 29. Das erste Gudrunenlied 30. Mord der Niflunge 31. Das andere Gudrunenlied 32. Das dritte Gudrunenlied 33. Oddruns Klage 34. Die Sage von Atli 35. Das Lied von Atli 36. Gudruns Aufreizung 37. Das Lied von Hamdir II. Die Jüngere Edda 38. Gylfis Verblendung 39. Bragis Gespräche 40. Thors und Hrungnirs Kampf 41. Thors Fahrt nach Geirrödsgard 42. Lokis Wette mit den Zwergen 43. Die Niflungen und Giukungen 44. Menja und Fenja 45. Grottenlied 46. Hrolf Kraki 47. Högni und Hilde
Helmut Freiherr von Scheurl-Defersdorf
Bei Bernd Breuneckes und Egon Schneiders Abschiedsparty in Überlingen Nussdorf kommt es zu Spannungen zwischen Breuneckes Nachfolger und dem mit Bernd befreundeten Privatermittler Kalle Weinig. Es geht um zwei seiner Klienten, die beide in einen grotesken Mord an einer Frau verwickelt scheinen. Nur allmählich und teilweise angewidert, findet der wegen Abwesenheit seines Nachfolgers kurzfristig reaktivierte Egon Schneider sich in den Verwicklungen zurecht, bis der wahre Täter ermittelt ist. Dabei muss er sich mit Bernds ungeliebtem Nachfolger Nikolaus Mach erst zusammenraufen. Wer Schneiders und Breuneckes Humor kennt, wird wieder einmal überrascht sein.
In der prachtvollen Stadt Tritam nimmt Kyla die Spur ihres ehemaligen Kampflehrers Quyntyr auf. Ihr Weg führt sie zum Berg Ultay, inmitten eines Clans, der Kyla mit neuen Wahrheiten konfrontiert und Zweifel in der jungen Kriegerin sät. Angetrieben von den Rätseln um ihre Vergangenheit, die Quyntyr ihr offenbart, muss sie sich schließlich einer Begegnung stellen, die einfach alles verändert.
Tobi liebt Tara, die dunkelhäutige Adoptivtochter eines Heidelberger Unternehmers, in die sich auch Nik, sein bester Freund und Mitschüler verguckt. Dieser, Sohn eines Dorfpfarrers, schlägt eine Art Blutsbrüderschaft vor: Um ihren Bund zu retten, verzichten sie beide auf die schöne Klassenkameradin. Sie besiegeln ihren Eid mit einem Schluck aus dem Wasserbett, auf dem sie liegen. Es gehört Tobias' großem Bruder, und seine Wände ziert der Satz: Fucking is holy. Wir schreiben das Jahr 1971. Dreißig Jahre später findet auf einer Dachterrasse in Brooklyn eine Beschneidung statt. Nikolaus wartet auf den Mohel. Aus ihm und Tobi sind ziemlich beste Feinde geworden. Doch keinem der beiden gelingt es, am jeweils anderen Rache zu nehmen. Jenseits des Hudson fliegt ein Flugzeug in ein Hochhaus, und nichts ist mehr so wie es einmal war …
Der Zollbeamte Tschitschikow zieht mit seinem Pferdewagen durch die russische Provinz. Er kauft den Gutsbesitzern sogenannte «tote Seelen» ab. So werden bereits verstorbene Leibeigene genannt, die für den Gutsbesitzer steuerpflichtig sind, solange die Namenslisten nicht erneuert wurden – was nur selten geschieht. Das makaber scheinende Geschäft ist für beide Seiten vorteilhaft. Nikolai Gogol zeichnet in «Tote Seelen» ein satirisches Bild des zaristischen Russlands im 19. Jahrhundert. Dabei verrät er seine Landsleute jedoch nicht. Immer wieder fügt Gogol erklärende Passagen ein, in denen er das groteske Treiben auf die Umstände der Zeit zurückführt. Dieses E-Book enthält eine vollständige deutsche Ausgabe des Werkes «Tote Seelen» von Nikolai Gogol.
Bibzi der Clown kehrt zurück.
Das FBI intensiviert die Suche nach dem Serienmörder.
Eine wilde Jagd, quer durch die USA beginnt, bis sie ihn schließlich stellen können.
Nach zwei Jahren Rosenkrieg ist der in den USA tätige Biologieprofessor Jakob Zucker mit den Nerven am Ende. In seiner Verzweiflung (und frei nach dem historischen Vorbild des Hernan Cortés', der seine Schiffe verbrannte, um sich für die Eroberung des Aztekenreichs zu motivieren, sprich, seine Ängste zu überwinden) wirft Jakob seine Forschungskarriere hin und kehrt nach Mainz in seine alte Heimat zurück. Er will einfach nur noch seine Ruhe und wieder Umgang mit den Kindern haben. In der Republik läuft es indes gar nicht gut für ihn: Die Trennung quält ihn, Probleme mit dem Sorgerecht schütteln ihn, die Kosten der Scheidung übermannen ihn, die des Unterhalts «erwürgen» ihn, und mit dem Nachlass seiner Mutter kündigen sich Schwierigkeiten an. Von diesem Schlamassel in die Enge getrieben, beschließt er, mit seinem Segelboot zu fliehen und über die Weltmeere zu reisen. Eine wechselvolle Fahrt in ein neues Leben beginnt.