Writing is part of my therapeutic process of poetic healing. Sharing my thoughts and rhythms with the world intensifies the feeling of having spoken out my sorrows from my soul. This book is a collection of poems I wrote on my own path of poetic healing. It is a mosaic of poems that do not build a pattern, but in the end paint a picture of my strive for poetic healing.
Urkomisch, kindgerecht, Unterhaltsam! Dieses Buch enthält die beliebtesten und für Kinder geeigneten Witze für eine fröhliche Kindheit!
Es ist ► ein tolles Geschenk für Kinder ► eine altersgerechte und kurzweilige Beschäftigung ► auch für die jung gebliebenen unter uns ein riesen Spaß!
Wenn auch nur einer dieser Punkte auf dich zutrifft, dann solltest du auf keinen Fall auf dieses Witzebuch für Kinder verzichten! Nutze die Geld-zurück-Garantie, falls du etwas anderes erwartet haben solltest. So bleibt nun keine Ausrede mehr, um diesem Buch keine Chance zu geben.
Jetzt schnell zuschlagen und weitersagen ;-)
"In undertaking to describe the recent and strange incidents in our town, till lately wrapped in uneventful obscurity, I find myself forced in absence of literary skill to begin my story rather far back, that is to say, with certain biographical details concerning that talented and highly-esteemed gentleman, Stepan Trofimovitch Verhovensky. I trust that these details may at least serve as an introduction, while my projected story itself will come later. I will say at once that Stepan Trofimovitch had always filled a particular rôle among us, that of the progressive patriot, so to say, and he was passionately fond of playing the part—so much so that I really believe he could not have existed without it."
Mitten in der Nacht wird Detective Inspector Nicholas Flanders aus dem Bett gescheucht. Auf mysteriöse Weise wird ihm ein Mordfall übertragen. Die Angelegenheit kompliziert sich, als einer der Verdächtigen plötzlich spurlos verschwindet und schon kurz darauf eine weitere Leiche in dessen Wohnung gefunden wird. Auch ein anderer Beteiligter, erweist sich als verdächtig, weil dessen Frau vor Jahren auf ungeklärte Weise verschwunden ist. Flanders steht vor einer Fülle schier unlösbar scheinender Rätsel. Wird es ihm gelingen, den mehrfachen Mörder mit einer geschickt gestellten Falle zu fangen …?
Die Freunde Theo und Florian finden auf Rhodos ein uraltes Manuskript. Es beschreibt die Lebensgeschichte des Ritters und Heilers Hans von Rittingau. Er erlebt die Eroberung der Insel Rhodos durch den Johanniterorden. Dort lernt er die einheimische Heilerin Irini kennen, die mit dem reichen, aber aggressiven Michalis verlobt ist. Hans hat als Ritter Gelübde abgelegt. Er bricht sie alle und zweifelt gar an seinem Glauben. Irini und Hans beschließen, von der Insel zu fliehen. Florian hat während der Lektüre des Manuskriptes begonnen, sich Notizen zu machen. Als Theo diese zu lesen bekommt, ist er erschüttert.
Vor Jahren wurde dem damaligen Polizisten Edgar Wolf eine Falle gestellt. Ihm wurde vorgeworfen, seinen Partner kaltblütig erschossen zu haben. Als niemand an seine Unschuld glaubte, trat er aus dem Polizeidienst aus und machte sich als Privatdetektiv selbstständig. Seitdem hält er sich mit kleineren Aufträgen über Wasser.
Eines Tages erhält Wolf den spannendsten Fall seiner bisherigen Detektivkarriere. Es beginnt ganz harmlos mit der Beschattung einer untreuen Ehefrau. Doch dann soll er eine verschwundene Frau finden. Auf der Suche nach der Vermissten kommen Wahrheiten ans Tageslicht, mit denen weder er noch seine Auftraggeberin rechneten.
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg kehrt der Soldat Beckmann nach Deutschland zurück. Er ist Invalide. Die Kriegserlebnisse haben ihn traumatisiert. In Deutschland trifft er auf eine Gesellschaft, die von Kriegsgeschichten und psychologischer Aufarbeitung nichts wissen will. Beckmann bleibt draußen vor der Tür. Das Kriegsheimkehrdrama «Draußen vor der Tür» von Wolfgang Borchert erschien 1947, kurz vor Borcherts Tod. Viele deutsche Kriegsheimkehrer identifizierten sich mit Borcherts Darstellung und verhalfen dem Stück zu großer Bekanntheit.
Der slowenische Infantrieleutnant Joseph Trotta rettet dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. während der Schlacht bei Solferino das Leben. Zum Dank wird er geadelt und steigt in höhere Gesellschaftsschichten. Der Roman spiegelt den Aufstieg und Zerfall der Familie Trotta zur Zeit der Herrschaft der Habsburger über drei Generationen hinweg wieder und zugleich das Ende der Donaumonarchie. Radetzkymarsch gilt als Hauptwerk Joseph Roths.