Книги для детей: прочее

Различные книги в жанре Книги для детей: прочее

Amelie und Amos sollen schlafen

Eva Markert

Der kleine Amos übernachtet einige Tage bei seiner Cousine Amelie, weil seine Mama nicht zu Hause ist. Zu zweit ist es noch viel schwieriger einzuschlafen als allein. Dauernd passiert etwas Aufregendes! Sie begegnen einer Fee, einem Nasenbeißer, und Amos' Hamster verschwindet. Außerdem schmieden sie geheime Pläne, schleichen sich an die Eltern an, spielen Spiele im Dunkeln und vieles mehr.

Julian der Zauberer

Klaus Reitberger

Julian ist elf Jahre alt und möchte Zauberer werden. Obwohl seineEltern ihm immer wieder sagen, dass es so etwas wie echte Magie gar nicht gibt, glaubt der Junge fest daran. Eines Tages läuft er von zu Hause fort um die Tür in eine andere Welt zu suchen, eine Welt, in der alles möglich ist und seine Träume Wahrheit werden. Auf seiner Reise begegnet Julian vielen Menschen, die alle glauben auf ihre Weise ein Stück Magie gefunden zu haben. Doch niemand kann dem Jungen sagen, wie aus ihm ein echter Zauberer wird. Hat sich Julian vielleicht geirrt? Gibt es wirklich nichts Magisches in seiner Welt? Oder wird er die Tür ins Zauberland schlussendlich doch noch finden?
Weitere Informationen zu Werk und Autor: klausreitberger.wordpress.com/

Sternenkind

Regina Fouqué

Ein Shuttle von einem weit entfernten Planeten muss auf der Erde in einem Gebirge notlanden. An Bord Patrick ein Androide und Tama ein kleines Mädchen. Während Patrick, der Erzieher Tamas, versucht das Shuttle zu reparieren, langweilt sich Tama, bis sie weit unten im Tal auf einer Wiese, spielende Kinder entdeckt. Sie möchte allzu gern mitspielen und quält den Androiden solange, bis er nachgibt.

Spielhütte am Meer

Herbert Kummetz

Ferien an der Nordsee. Eine Gruppe von Kindern findet sich zusammen zu gemeinsamen Spielen und Erlebnissen. Ihr Kopf ist Nuschka, mit vollem Namen Anouschka. Als Treffpunkt entdecken sie nicht weit vom Wasser eine Bude aus Strandgut. Am Meeressaum finden sie vieles, was ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, auch wenn es woanders gar nicht auffiele. Zum Beispiel ein Paar Gummistiefel im Schlickwatt, mit denen sie einen Weitwurf-Wettkampf austragen. Aber auch sehr merkwürdige Dinge tragen sie zusammen, ein wenig märchenhaft gar, wie jenes alte Radio, das Musik macht, ganz ohne Stromstecker und ganz ohne Batterien.

Das Knöllchenbande ...feiert Weihnachten

Erika Bock

Die Knöllchenbande mit den Kartoffelkindern Molli, Sieglinde, Christa, Blauer Schwede, Rote Emmalie, Desiree und dem Maulwurf Volli wollen in der gemütlichen Baumhöhle einer alten Kopfweide überwintern. Sie haben dafür im Sommer und Herbst reichlich Vorräte gesammelt. Aber natürlich kommt es ganz anders! In zwei Tagen ist Weihnachten und Maulwurf Volli ist untröstlich, denn er hat großes Heimweh nach seinen Großeltern, bei denen er aufgewachsen ist. Weihnachten ohne Oma und Opa Maulwurf findet er nämlich doof. Die Knöllchenbande beschließt, Weihnachten gemeinsam mit Vollis Großeltern zu feiern und macht sich auf den gefährlichen Weg zu ihnen, und das im dichten Schneegestöber. Unterwegs treffen sie auf verschiedene Tiere. Manche von ihnen sind in Not und leiden durch den Schneefall Hunger. Die Knöllchenbande hat genügend Essen aus ihren Wintervorräten mitgenommen und beschenkt diese Tiere. Sie machen die Erfahrung, dass Teilen selber Freude bereitet. Einen Tag vor Weihnachten erreicht sie den Hof von Biobauer Willi, auf dem Oma und Opa Maulwurf leben. Sie machen sich auf in das unterirdische Tunnelsystem der Maulwürfe, um ihre Überraschung vorzubereiten. Die Knöllchenbande ahnt nicht, dass Oma und Opa Maulwurf beschlossen haben, Weihnachten einfach zu verschlafen. Wird ihre Überraschung gelingen?

Schauspieler Heinz Hoenig liest eine Geschichte aus diesem Buch: «Zwei Gänse auf der Flucht» /siehe und höre knoellchenbande.de

Der Struwwelpeter

Dr. Heinrich Hoffmann

Für Erwachsene ein Klassiker der eigenen Kindheit, für Kinder ein beliebtes Vorlesebuch mit vielen bunten Illustrationen: «Der Struwwelpeter» ist ein Kinderbuch-Klassiker. Die Geschichten vom Suppenkaspar, dem bösen Friedrich, dem Daumenlutscher, Hans-guck-in-die-Luft und dem Struwwelpeter haben es zu weltweiter Bekanntheit gebracht. Dieses E-Book enthält sämtliche Kindergeschichten im Original mit farbigen Illustrationen.

Saga von Georg dem Edlen

Lutz Rücker

Bei der Saga von Georg dem Edlen handelt es sich um eine Kurzgeschichte von 27 Seiten für Kinder ab 8 Jahre. Die Story spielt zu Zeiten «Albrecht des Bären» im Dorf Neudorf in dem freie Bauern leben. Ein Bauernjunge möchte Ritter werden. Sein Vater erklärt ihm die Unmöglichkeit. Doch weil Georg es unbedingt will, hilft der Vater ihm ein starker Mann zu werden. Georg muss viele Aufgaben erledigen die ihm sein Vater stellt. Er wächst heran und wird zum stärksten Mann im Dorf. Der Graf will schon lange die freien Bauern aus Neudorf unter seine Knechtschaft zwingen. Als der Graf die Tochter des Schmiedes entführen lässt und gefangen nimmt, müssen sich die Neudorfer überlegen, wie sie Eluisa befreien können. Georg muss sich beweisen.

Siebenmond

Günter Opitz-Ohlsen

Siebenmond steht für sieben märchenhafte Kindergeschichten. In den unendlichen Weiten des Weltraums lebt Tahruk, der den Kleinen König trifft. Der ist in arge Schwierigkeiten geraten, weil er seinen Planeten zu klein findet. Kann Tahruk ihm helfen? Was ist mit den Bewohnern auf dem Planeten Exsulto nur los? Sie prahlen damit, dass sie alles besser machen können und ihr Planet der schönste Planet im Universum ist. Lest nach, ob das wirklich stimmt. Es gab einmal eine Zeit, da segelten Flugriesen durch die Lüfte und waren gut zu den Menschen. Aber auch die Flugriesen, obwohl sie groß und stark sind, geraten in Bedrängnis. Lest, wie sie aus ihrer prekären Situation wieder herauskommen. Alexander von Humboldt war ein großer Forscher, der die Geheimnisse der Erde, den Planeten auf dem wir leben, ergründet hat. Aber er kannte die Bürzelbären noch nicht. Im Buch könnt ihr die Geschichte ihrer Entdeckung nachlesen. Noch weitere märchenhafte Geschichten warten auf euch. Die von der ängstlichen Sonne, die Geschichte von einem Land, das sehr ungewöhnlich aussieht und in dem sehr merkwürdige Gestalten leben. Aber nur Eine kennt die Wahrheit und ein kleines Kind wird sie kennenlernen. Wie, erfahrt ihr in der Geschichte über das Land Real. Schach ist ein königliches Spiel. Es erfordert sehr viel Konzentration. Aber wusstet ihr, dass es besondere Menschen gibt, die kunstvoll gestaltete Schachbretter machen? Nicht jedes Schachbrett ist gleich, aber manchmal erzählt auch ein Schachbrett eine Geschichte, die vielleicht unglaublich ist. Viel Spaß beim Lesen. Oder lasst euch die Märchen einfach vorlesen! Das habe ich auch bei meinen Kindern gemacht und die erinnern sich noch heute daran.

Monsterkrieg in Schwanemünde

Andrea Lieder-Hein

Liam, Schüler der 3b, schwärmt für Comics, Geister und Monster. Aber er liebt auch Schwäne. Nie hätte er es für möglich gehalten, dass er sie alle zusammen eines Tages in Schwanemünde trifft. Dorthin bringt ihn der böse Schwertkrieger und schmeißt ihn in einen Mayo-Bottich in der Schwanemünder Mayo-Fabrik. Aber die Comic-Helden sind zur Stelle und retten ihn.

Die Abenteuer des Raben Maximilian Semmelweis von Witzleben

Nora Olafson

Mein Zuhause ist eine kleine Wohnung im Fränkischen. Hier wohne ich schon seit vielen Jahren. Aber wie ihr euch denken könnt, war das nicht immer so. Und deshalb muss ich ganz vorne anfangen. Als ich noch ganz jung war, hatte ich meinen Platz auf einem hohen Stapel Bücher in einer kleinen Buchhandlung. Von dort hatte ich einen guten Überblick: ich konnte sehen, wer kommt. Ich hatte die unterschiedlichsten Arten von Büchern im Blick. Mein Stapel, auf dem ich über lange Zeit saß, war natürlich der wichtigste. Hier konnten Kinder ihre ersten Schritte mit Büchern machen. Insgeheim hatte ich immer die Hoffnung, dass mich ein Kind eines Tages besitzen würde und dass ich zusammen mit dem Kauf eines Buches meine Heimat in der Buchhandlung gegen ein Kinderzimmer eintauschen würde. Die Kinder waren auch immer sehr lustig und interessiert. Viele sprachen mich an und erzählten mir von sich und den Geschwistern, der Schule und den Hobbys. Aber niemand kam auf die Idee, mich mitzunehmen. Vielleicht hatten sie auch keine Ahnung davon, dass an meinem linken Bein ein Schildchen klebte, das darauf hinwies, dass man mich erwerben könnte. So wurde aus mir vorwitzigen, lustigen Raben mit der Zeit ein trauriger Rabe. Immer seltener gelang es mir zu lachen. Ich hatte immer weniger Freude an den Kindern, da ich mich immer einsamer fühlte. Ich denke, sehr lange hätte ich dort nicht mehr überlebt. Eines Tages wäre ich gestorben. Dann hätte man mich weg geräumt. Doch es kam anders.