Название | Die Fujifilm X-T3 |
---|---|
Автор произведения | Rico Pfirstinger |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783960887256 |
Abbildung 8: Einige Ladegeräte von Drittanbietern können an unterschiedliche Stromquellen angeschlossen werden: Netzsteckdosen, USB-Ports und sogar Zigarettenanzünder im Auto.
Als Alternative zu externen Ladegeräten können Sie Ihre X-T3 auch direkt über den eingebauten USB-Anschluss aufladen. Über ein Kabel (USB-A oder USB-C jeweils auf USB-C) können Sie Ihre Kamera mit so ziemlich jeder Stromquelle mit USB-Anschluss verbinden: mit Ihrem Laptop, Ihrem Telefonladegerät, Ihrer Powerbank oder einem USB-Netzteil. Die X-T3 unterstützt USB-C mit Power Delivery (PD). Wenn Sie das Aufladen beschleunigen möchten, verwenden Sie mithin ein USB-C-Netzteil mit mindestens 30 W Leistung und ein USB-Kabel (USB-C auf USB-C), das Power Delivery unterstützt.
USB-Ladegeräte und mobile Powerbanks laden nicht nur Ihre X-T3, sondern können auch Ihre Kamera mit Strom versorgen, wenn sie eingeschaltet und in Betrieb ist. Weitere Informationen zu kompatiblen X-Kameras und Akkus finden Sie im entsprechenden Support-Dokument auf der Website von Fujifilm [3].
Abbildung 9: USB-Ladegeräte (links) und Powerbanks (rechts) sind nützliches Zubehör für unterwegs und für Benutzer, die ihre Kamera extern mit Strom versorgen wollen – etwa für Langzeitbelichtungen oder Video-, Zeitraffer- und Intervallaufnahmen.
TIPP 4 |
Wo finde ich die aktuelle Firmware? |
Fujifilm entwickelt die Firmware Ihrer Kamera und Objektive kontinuierlich weiter.
Wenn Sie die Firmware-Version Ihrer Kamera und Ihres Objektivs abfragen wollen, schalten Sie die Kamera bei gedrückter DISP/BACK-Taste ein.
Sie können – und sollten – immer die neuesten Firmware-Versionen für Kamera und Objektiv von Fujifilm [4] herunterladen. Und wenn Sie schon mal dort sind, können Sie auch gleich aktuelle Versionen der Anwendungssoftware von Fuji herunterladen, etwa RAW File Converter EX, Fujifilm X RAW Studio und Fujifilm X Acquire.
Eine ausführliche Videoanleitung, die zeigt, wie Sie das Firmware-Upgrade durchführen, finden Sie online unter [5]. Auf dieser Supportwebsite von Fujifilm finden Anwender von macOS [6] und Windows [7] auch detaillierte Anweisungen zum Herunterladen der Firmware für ihr jeweiliges Betriebssystem.
Abbildung 10: Die Fujifilm-Seite Software, Treiber und Firmware ist Ihre zentrale Anlaufstelle: Hier finden Sie Firmware-Updates für Ihre X-T3 und Ihre Objektive sowie aktuelle Versionen der Zusatzsoftware wie X RAW Studio und RAW File Converter EX.
TIPP 5 |
Firmware aktualisieren |
Verwenden Sie für Firmware-Aktualisierungen stets den Speicherkartensteckplatz 1.
Sollte auf Fujis Firmware-Website trotz anderslautender Ankündigungen keine neue Firmware für Ihre Kamera oder Ihre Objektive angeboten werden, kann es sein, dass Ihr Webbrowser noch eine ältere Version der Seite im Cache gespeichert hat. Leeren Sie in diesem Fall den Cache Ihres Browsers oder erzwingen Sie ein erneutes Laden der Seite aus dem Netz.
Achten Sie darauf, dass Ihr Computer den Namen der neuen Firmware-Datei beim Herunterladen nicht zwecks Konfliktlösung ändert, weil sich im Zielverzeichnis bereits eine Datei mit demselben Namen befindet – etwa eine ältere Version der Firmware, die Sie zu einem früheren Zeitpunkt heruntergeladen haben. Ihre Kamera kann die Firmware-Datei nur erkennen, wenn deren Dateiname nicht verändert wurde. Der Dateiname der Firmware für das X-T3-Kameragehäuse lautet unabhängig von der darin enthaltenen Firmware-Version immer »FWUP0019.DAT«.
Achten Sie darauf, dass Ihr Akku vollständig aufgeladen ist, bevor Sie die Firmware-Aktualisierung starten.
Kopieren Sie die Firmware-Dateien für Ihre Kamera bzw. Ihre Objektive stets in das Stammverzeichnis einer zuvor in der Kamera formatierten SD-Karte und melden Sie die Karte anschließend korrekt von Ihrem Computer ab. Ziehen Sie die Karte nie einfach ohne Abmeldung heraus.
Wenn Sie ein bestimmtes Objektiv aktualisieren möchten, muss dieses dafür an die Kamera angeschlossen werden.
Schalten Sie die Kamera mit gedrückter DISP/BACK-Taste ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um eine Firmware-Aktualisierung für die Kamera oder ein Objektiv zu starten.
Schalten Sie die Kamera niemals bei laufender Aktualisierung aus. Die Kamera informiert Sie, wenn das Update abgeschlossen ist. Erst dann können Sie sie sicher ausschalten.
Wenn die Firmware in Ihrer Kamera nicht mehr vollständig mit der Firmware im jeweils verwendeten Objektiv kompatibel ist, empfiehlt Ihnen die X-T3 möglicherweise beim Einschalten, die Firmware der Kamera bzw. des Objektivs zu aktualisieren. Sie finden die neue Firmware dann an der in Tipp 4 angegebenen Webadresse.
TIPP 6 |
Drahtlose Firmware-Updates per Bluetooth und WLAN |
Da Ihre Kamera Bluetooth unterstützt, können Sie drahtlose Firmware-Updates mit Ihrem Smartphone oder Tablet durchführen. Die hierfür erforderliche Camera Remote-App von Fujifilm steht kostenlos für iOS und Android zur Verfügung. Eine nützliche Anleitung, die die verschiedenen Funktionen der App erklärt, finden Sie online [8]. Updates über drahtlose Verbindungen sind nur für die Firmware des Kameragehäuses verfügbar, nicht für Objektive oder Zubehör.
Wenn Ihre X-T3 mit Ihrem drahtlosen Gerät gekoppelt ist, meldet die Camera Remote-App die Verfügbarkeit einer neuen Kamera-Firmware und bietet an, diese auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterzuladen. Von dort aus wird die Firmware-Datei über den kameraeigenen WLAN-Hotspot an die Kamera übertragen.
Abbildung 11: Firmware-Update per WLAN: Wenn die Camera Remote-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet das Herunterladen der neuen Kamera-Firmware abgeschlossen hat, muss ihr WLAN auf den kameraeigenen Hotspot umgestellt werden, um die Firmware-Datei zu übertragen.
Die Verwendung von Camera Remote ist eine empfehlenswerte Möglichkeit für Benutzer, die eine neue Firmware ohne Verwendung eines Computers installieren möchten. Eine ausführliche Anleitung für drahtlose Firmware-Updates finden Sie online [9].
TIPP 7 |
Welche Speicherkarten sollten Sie verwenden? |
Um Ihrer Kamera Beine und den eingebauten Bilderpufferspeicher möglichst schnell für neue Aufnahmen nutzbar zu machen, sollten Sie stets besonders schnelle und hochgradig zuverlässige UHS-I- und UHS-II-Speicherkarten verwenden:
Da Ihre X-T3 über zwei schnelle UHS-II-Steckplätze mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 300 MB/s verfügt, empfehle ich Sony SF-G- und Sony SF-G Tough-Karten mit Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 299 MB/s. Diese Karten gelten außerdem