Die Fujifilm X-T3. Rico Pfirstinger

Читать онлайн.
Название Die Fujifilm X-T3
Автор произведения Rico Pfirstinger
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783960887256



Скачать книгу

(1): der »Autofokus-Trick«

       TIPP 86Fokussieren auf sich bewegende Objekte (2): die Fokusfalle

       TIPP 87Fokussieren auf sich bewegende Objekte (3): AF-Tracking mit EINZELPUNKT, ZONE und WEIT/VERFOLGUNG

       TIPP 88Benutzerdefinierte AF-C-Einstellungen

       TIPP 89Fokuspriorität und Auslösepriorität im Vergleich

       TIPP 90Preshot-ES verwenden

       TIPP 91Sportsuchermodus verwenden

       2.5WEISSABGLEICH, JPEG-PARAMETER UND RAW-KONVERTIERUNG

       TIPP 92Manueller Weißabgleich: kleine Mühe, große Wirkung

       TIPP 93Farbstiche bearbeiten mit WA VERSCHIEBEN

       TIPP 94Weißabgleich und monochrome Bilder

       TIPP 95Filmsimulationen verwenden

       TIPP 96Der Körnungseffekt

       TIPP 97Kontrasteinstellungen: Schatten und Lichter bearbeiten

       TIPP 98Farbsättigung

       TIPP 99FARBE CHROMEFFEKT

       TIPP 100S&W-EINST.: Farbstiche für Schwarz-Weiß-Bilder

       TIPP 101Der passende Farbraum: sRGB oder Adobe RGB?

       TIPP 102Die richtigen Benutzerprofile

       TIPP 103Arbeiten mit dem eingebauten RAW-Konverter

       TIPP 104Arbeiten mit X RAW STUDIO

       2.6VIDEOS MIT DER X-T3 AUFNEHMEN

       TIPP 105Was Sie über Codecs wissen sollten

       TIPP 106Videokompression: ALL-Intra oder Long GOP?

       TIPP 10724, 25, 30p – die richtige Bildrate

       TIPP 108Das passende Seitenverhältnis wählen

       TIPP 109FullHD-Hochgeschwindigkeitsaufnahmen

       TIPP 110Die Bedeutung von Blende, Verschlusszeit und ISO bei Videos

       TIPP 111Richtig belichten im Video

       TIPP 112JPEG-Einstellungen für Video

       TIPP 113JPEG-Einstellungen für die Nachbearbeitung

       TIPP 114Wie Sie den maximalen Dynamikumfang nutzen

       TIPP 115Rauschreduktion und Interframe-Rauschreduzierung

       TIPP 116F-Log richtig nutzen

       TIPP 117Wie Sie HLG (Hybrid Log Gamma) richtig nutzen können

       TIPP 118Autofokuseinstellungen für Videos

       TIPP 119Schärfeziehen mit dem Autofokus (»Pulling Focus«)

       TIPP 120Filmen mit Gesichts- und Augenerkennung

       TIPP 121Manuelles Fokussieren

       TIPP 122Empfohlene Tastenbelegung und Menüanpassungen für Videos

       TIPP 123Die Silent Movie Controls

       TIPP 124Einschränkungen der XF- und XC-Objektive im Videogebrauch

       TIPP 125Die MK Cine-Objektive

       TIPP 126Nützliches Zubehör für Videos

       TIPP 127Externe Rekorder

       TIPP 128Wie Sie möglichst lange aufnehmen können

       TIPP 129Lernen Sie die Vorteile und Restriktionen der Smartphone-App kennen

       2.7FOTOGRAFIEREN MIT BLITZLICHT

       TIPP 130Blitzen in den Belichtungsmodi P und A: Limits für die längstmögliche Belichtungszeit

       TIPP 131Steuerung der Umgebungslichtkomponente

       TIPP 132Steuerung der Blitzlichtkomponente

       TIPP 133Blitzsynchronisierung – zum ersten oder zweiten Vorhang?

       TIPP 134Blitzsynchronzeiten: Wo liegt die Grenze?

       TIPP 135Rote-Augen-Korrektur: Zwei Stufen führen zum Erfolg

       TIPP 136Arbeiten mit TTL-Lock

       TIPP 137Fujifilm EF-X20: das Helferlein

       TIPP 138Fujifilm EF-X500: der Meisterblitz

       TIPP 139Metz M400: die gute Alternative

       TIPP 140Arbeiten mit »fremden« Blitzgeräten

       2.8FOTOGRAFIEREN MIT ADAPTIERTEN OBJEKTIVEN

       TIPP 141Der richtige Objektivadapter

       TIPP 142Fremdobjektive adaptieren

       TIPP 143Belichten mit mechanisch adaptierten Objektiven

       TIPP 144Fokussieren mit mechanisch adaptierten Objektiven

       TIPP 145Arbeiten mit dem Fujifilm M-Mount-Adapter

       TIPP 146Elektronische Smart-Adapter

       2.9DRAHTLOSE FERNSTEUERUNG UND TETHERING

       TIPP 147Arbeiten mit der Camera Remote-App

       TIPP 148Live-View-Streaming über HDMI

       TIPP 149Tethering via USB oder WLAN

       2.10SONST NOCH WAS?

       TIPP 150Blogs, Fachzeitschriften und Workshops

       3WEBSEITEN

image

      1IHR X-T3-SYSTEM

      Damit wir dieselbe Sprache sprechen, gebe ich Ihnen als Erstes einen knappen Überblick über die verschiedenen Tasten und Bedienelemente Ihrer Fujifilm X-T3:

image

      Abbildung 1: Vorderseite der X-T3: vorderes Einstellrad mit integrierter Drucktaste (1), Fn-Taste (2), AF-Hilfslicht/Indikatorlampe für Selbstauslöser (3), X-Trans-Sensor (4), Objektivkontakte (5), Objektiventriegelungstaste (6), Fokuswahlschalter