Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis. Leveke Brakebusch

Читать онлайн.
Название Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis
Автор произведения Leveke Brakebusch
Жанр Медицина
Серия
Издательство Медицина
Год выпуска 0
isbn 9783863711986



Скачать книгу

rechtzeitige Krankschreibung kann eine Zuspitzung der Krankheit verhindern. Weiterarbeiten »bis nichts mehr geht« ist die falsche Einstellung. Lassen Sie sich also – falls erforderlich – krankschreiben, und beraten Sie sich mit einem erfahrenen Arzt. Nehmen Sie Rücksicht auf sich und Ihre Krankheit. Es ist besser, ein paar Tage krank zu sein, über das akute Stadium hinwegzukommen und seine Kraftreserven aufzufüllen, als bis zur völligen Erschöpfung zu arbeiten und dann sehr viel länger krank zu sein. Nehmen Sie Ihre Arbeit wichtig, aber nehmen Sie sich selbst wichtiger.

      Rente

      In einigen Fällen, insbesondere bei zusätzlich bestehenden anderen Autoimmunkrankheiten, kann es zu einer vorübergehenden oder dauernden Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit kommen. Ein Rentenverfahren kann in diesen Fällen erwogen werden. Aufgrund einer Hashimoto-Thyreoiditis allein wird ein Rentenverfahren zurzeit in Deutschland meist abgelehnt. Die Bewertung der Hashimoto-Thyreoiditis als reine Schilddrüsenkrankheit wird der individuell unterschiedlich verlaufenden Erkrankung des Immunsystems nicht gerecht. Durch vermehrte Aufklärung erhoffen wir uns ein besseres Verständnis für die Krankheit und eine größere Akzeptanz bei der Anerkennung von Rentenanträgen bei entsprechender Symptomatik. In vielen Fällen kann aber allein durch eine gute hormonelle Einstellung eine normale Arbeitsfähigkeit erreicht werden.

      Schwerbehinderung

      Über das zuständige Versorgungsamt kann ein Antrag auf Feststellung einer Behinderung gestellt werden. Auch hier ergeben sich Schwierigkeiten in der Bewertung der Hashimoto-Thyreoiditis. Die Anerkennung besonderer gesundheitlicher Beeinträchtigungen im Rahmen der Autoimmunerkrankung sollte in jedem Fall individuell beurteilt und berücksichtigt werden. Die Unterlagen können Sie persönlich beim zuständigen Versorgungsamt Ihres Wohnsitzes beantragen. Hilfreich sind bei der Antragsstellung Behinderten-Ratgeber, die Sie über den Buchhandel beziehen können. Auch eine entsprechende Stellungnahme von einem Spezialisten für die Hashimoto-Thyreoiditis kann von Nutzen sein.

      Lage der Schilddrüse und Untersuchungsmethoden

      C

      Die Schilddrüse wird medizinisch als »Glandula thyreoidea« bezeichnet. Sie liegt als kleines schmetterlingsförmiges Organ vor der Luftröhre. Der obere Rand grenzt an den Schildknorpel des Kehlkopfes. Bei einigen Menschen ist der Schildknorpel als »Adamsapfel« gut zu sehen.

      Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen, die durch ein kleineres Zwischenstück, den Isthmus, miteinander verbunden sind. In seltenen Fällen kann sogar eine Auswölbung bis zum Mundboden bestehen. Dieser Anteil wird dann als Ductus thyreoglossus bezeichnet. Der Ductus thyreoglossus ist ein Überbleibsel aus der Embryonalzeit und stellt eine nicht krankhafte Variation der Anatomie dar. Seitlich auf der Rückseite der Schilddrüse finden sich beidseits je zwei (gelegentlich auch drei) Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen oder Glandulae parathyreoideae), in denen Parathormon gebildet wird. Parathormon ist für die Regulierung des Kalziumhaushaltes erforderlich. Die Nebenschilddrüsen sind nur reiskorngroß und liegen außerhalb der Organkapsel der Schilddrüse.

      Seitlich grenzen rechts und links die großen Halsgefäße (Halsschlagader und Vene) an die Schilddrüse. Der für die Funktion der Stimmbänder sorgende Nerv (Nervus laryngeus recurrens) zieht auf beiden Seiten seitlich hinten an der Schilddrüse entlang. Bei einer Schilddrüsen-Operation ist es wichtig, diese Nerven genau darzustellen und zu schonen, denn sie sind für die Stimmbildung und Atmung notwendig.

      Was ist eine Struma?

      Eine Struma bezeichnet allgemein die krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse. Der Begriff ist nicht auf autoimmune Schilddrüsenkrankheiten beschränkt. Wird das vergrößerte Gewebe operativ entfernt, sprechen die Ärzte von einer Strumektomie. Eine Struma ist dabei noch keine Diagnose oder Funktionsbeschreibung, sondern lediglich eine Beschreibung für eine zu große Schilddrüse.

      Es gibt unterschiedliche Ursachen für eine Vergrößerung der Schilddrüse. Eine Struma kann bei Jodmangel ohne Funktionsstörung der Schilddrüse oder bei einer autoimmunen Überfunktion auftreten. So unterschiedlich wie die Ursachen sind die Behandlungsmethoden bei einer Struma. Eine vergrößerte Schilddrüse kann der Arzt ertasten. Bei starker Vergrößerung ist sie auch schon mit bloßem Auge erkennbar. Wenn Sie eine vergrößerte Schilddrüse haben, können Sie mitunter selbst den Druck auf das umliegende Gewebe oder ein Kloßgefühl im Hals spüren.

      Abbildung 1: Anatomische Darstellung der Schilddrüse und der sie umgebenden Strukturen.

      Wie groß ist die normale Schilddrüse?

      Die Größe der Schilddrüse – oder genauer gesagt – das Volumen wird in Milligramm oder Millilitern (ml) angegeben. Der Arzt kann mithilfe der Ultraschalluntersuchung feststellen, wie groß Ihre Schilddrüse ist.

      Die normale Größe der Schilddrüse unterscheidet sich je nach Alter, Geschlecht und Körpergröße des Untersuchten. Ein großer Mann wird beispielsweise ein größeres Schilddrüsenvolumen haben als ein kleiner. Eine für ihr Alter kleine 6-Jährige wird ein geringeres Schilddrüsenvolumen haben als ein gleich altes, aber insgesamt sehr großes Kind.

Tabelle 3: Schilddrüsenvolumen bei Erwachsenen
Frauen 13–18 ml
Männer 15–25 ml
Tabelle 4: Schilddrüsenvolumen bei Kindern und Jugendlichen
Bis 4 Jahre < 3 ml
Bis 6 Jahre < 4 ml
Bis 10 Jahre < 6 ml
Bis 12 Jahre < 7 ml
Bis 14 Jahre < 10 ml

      Bei den Normwerten müssen individuelle Besonderheiten berücksichtigt werden. Die Normwerte sind lediglich Anhaltspunkte. Im Einzelfall kann eine Schilddrüse von 10 ml Größe für eine Frau bereits deutlich zu klein oder noch normal groß sein. Wird bei mehreren zeitlich versetzten Messungen eine Wachstumstendenz oder ein Schrumpfen der Schilddrüse festgestellt, so hat dies eine höhere Aussagekraft als ein einzelner abweichender Wert. Bei guter Jodversorgung liegt die normale Schilddrüsengröße heute eher niedriger als in der oben angegebenen Tabelle. Neue Normwerte existieren jedoch noch nicht.

      Halsschmerzen, das Gefühl, einen Kloß im Hals zu haben und Heiserkeit können durch eine Hashimoto-Thyreoiditis ausgelöst werden. Diese Symptome können sowohl bei einer Vergrößerung als auch bei einer Verkleinerung auftreten. Manchmal treten die Symptome schubweise auf und werden von Phasen unterbrochen, in denen am Hals Beschwerdefreiheit besteht. Die Heiserkeit, die gelegentlich auftritt, wird durch eine anatomische Besonderheit verursacht. Die beiden Nerven (Nervus laryngeus recurrens), die für die Funktion der Stimmbänder zuständig sind, ziehen entlang der Schilddrüse.

      Eine Entzündung der Schilddrüse kann die Funktion dieser Nerven beeinträchtigen. Die Stimmbänder arbeiten dann zwar noch, aber die Stimme kann heiser und rau klingen.

      Ultraschalluntersuchung

      Die Ultraschalluntersuchung oder Sonografie ist eine schmerzlose und nebenwirkungsfreie Untersuchung, bei der durch Ultraschallwellen ein Bild der Schilddrüse gewonnen wird. Sie eignet sich zur Beurteilung der Schilddrüsengröße und -struktur und deren Veränderung im Laufe der Zeit. Auch flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Zysten)