Die vergessenen Kinder. Herbert Weyand

Читать онлайн.
Название Die vergessenen Kinder
Автор произведения Herbert Weyand
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783847624301



Скачать книгу

jemals einzufordern. Wie gesagt, es war sehr viel Geld, das mir in den Schoß fiel. Aber eben nur Geld.

      Ich bin nicht verheiratet. Nicht, dass ich aussehe wie Nosferatu, es ergab sich einfach nicht, vielleicht, weil ich wenig gesellig bin und weder der freiwilligen Feuerwehr noch einem anderen Verein angehöre. Natürlich kenne ich die ein oder andere willige Frau. Doch ich bin diskret, und zwar so, dass ich den Ruf habe, dem anderen Ufer anzugehören. Das schert mich nicht. Obwohl 1942 die, von den Nazis unterwanderte Polizei von mir wissen wollte, ob ich schwul sei. Jemand hatte mich damals angezeigt. Da musste ich leider die Diskretion aufgeben, um Referenzen zu erhalten.

      Meinen Bericht halte ich so sachlich wie möglich. Die Emotionen, die wir hier erleben sind, für jeden nachvollziehbar, deshalb werde ich sie auf ein Mindestmaß beschränken. Weitere Informationen zu mir werde ich einfließen lassen.

      Ich humpele also zum Ausgang und betätige die dortige Schleuse, die in einen kleinen Vorraum führt. Kaum schwingt die Luke auf, sehe ich die Bescherung. Erdreich hat die metallene Eingangstür nach innen gedrückt. Oben muss mehr passiert sein, als wir hier unten mitbekommen haben. Wir müssen also warten, bis Hilfe von oben kommt. Schulterzuckend wende ich mich ab. Hilfe würde kommen, da war ich sicher. Auch, wenn es nicht um mich geht … schließlich sind die Kinder hier.

      „Tilde, die Tür nach draußen ist verschüttet. Wir müssen warten, bis Hilfe kommt.“

      „Eingeschlossen? Das ist ja furchtbar. Wir haben neunundzwanzig Kinder hier.“ Sie schreit ihre Angst heraus. Eine junge Frau von zweiundzwanzig Jahren, deren Mann, irgendwo in Europa, an der Front ist. Sie haben vor Kurzem geheiratet, eine Nottrauung, wie sie zurzeit häufig vorkommt. Der verdammte Krieg veränderte alles. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie die Ehe vollzogen haben. Am Tag der Hochzeit war der Bräutigam so blau, dass es an ein Wunder grenzt, wenn er in der Nacht einen hochbekam. Am nächsten Tag war er schon wieder auf dem Weg an die Front. Tilde ist eher der mütterliche Typ mit rosigen Wangen und halblangem braunen Haar. Ihre Figur ist von harter Arbeit auf den Feldern geprägt. Stramme Schenkel und Oberarme. Eine Frau, die zupacken kann. Aber selbst fast noch ein Kind. Im Moment steht das blanke Entsetzen in den braunen Augen. „Herr Heinen, was sollen wir jetzt tun? Ich will noch nicht sterben.“

      „Ich auch nicht. Halb so schlimm“, beruhige ich sie. „Ich war zwanzig Jahre unter Tage, bis das mit dem Bein passierte. Wir sind sicher. Der Betonklotz hält ewig.“

      „Ihr Wort in Gottes Ohr“, sie bekreuzigt sich. „Ich habe dennoch Angst.“

      „Kannst du auch.“ Ich lege begütigend meine Hand auf ihre Schulter. „Doch jetzt kümmerst du dich um die Kinder. Ich sehe mal nach, was dort hinten ist.“ Natürlich geht mir auch die Muffe. Doch die Zeit auf der Grube, wo es neunhundert Meter in die Tiefe ging, hat nun ein Gutes. Ich sieze Tilde nicht, weil ich sie seit ihrer Kindheit kenne.

      Wir haben einige Karbidlampen, von denen ich eine Zweite anzünde. Die andere muss bei Tilde und den Kindern bleiben. Ich gehe weiter in den Keller hinein und verschwinde hinter einem Vorsprung. Dazu muss gesagt werden, dass der Schutzkeller aus vier Räumen, die im Quadrat liegen, besteht und vielleicht auch als Keller für ein Haus dienen sollte. Aber nein, er besteht ja aus Kunststein, diesem Gemisch aus Sand, Steinen und Zement und dazu gusseiserne Streben. Die Decke ist nach oben gewölbt. Dadurch hält sie eine größere Drucklast. Die hintere Wand des Raumes ist eingestürzt. Die Decke wird jedoch von der Eiseneinlage gehalten. Vorsichtig räume ich Gesteinsbrocken beiseite. Sand rieselt nach. Schließlich stößt meine Hand ins Leere. Hastig räume ich mehr Schutt beiseite und leuchte mit der Lampe in ein dunkles Loch, einen weiteren Raum, den ich nicht vermutet habe. Es dauert einige Zeit und viel Kraftaufwand, bis ich den Durchbruch so weit erweitere, dass ich durchsteigen kann. Der dahinter liegende Raum ist nicht so unversehrt geblieben, wie der vordere Schutzkeller. Die Erschütterungen der Bomben – vielleicht ist auch eine direkt drauf geknallt - haben dicke Betonbrocken von der Decke gelöst. Ich überlege umzukehren, gehe jedoch vorsichtig tastend weiter. Wie sich später erweist, ein glücklicher Umstand. Der Einbruch hier ist älteren Datums. Die Bruchstellen an den Brocken sind nicht frisch. Ich zwänge mich durch einen Spalt, jeden Augenblick darauf gefasst, dass weitere Brocken sich lösen und mich zerquetschen. Plötzlich stehe ich frei in einer großen Halle und bestaune Tonnen von Lebensmitteln, die in Regalen lagern.

      Meine Gefühle, in diesem Moment, kann ich schlecht beschreiben. Vor wenigen Minuten, so gut wie sicher zum Tode verurteilt und jetzt ein Funken Hoffnung.

      Die Decke in dem ungefähr zweihundert Quadratmeter großen Raum wird von mächtigen Stützen getragen. An den Wänden gehen Türen ab, die gleichzeitig Schleusen sind, wie ich an den Dichtungen sehe. Also eine Tür öffnen, einen kleinen Vorraum betreten, der maximal drei Personen fasst, die Türe wieder schließen und die folgende öffnen. Die zweite Türe bleibt verriegelt, solange die Erste geöffnet ist.

      Ich öffne also Türen und finde Räume, die unterschiedlichen Nutzungen dienen. Teils Büros, teils Aufgaben, die ich noch nicht erkenne. Eine Schleuse öffnet einen längeren Gang von ungefähr zwei Meter Breite. Ich folge ihm und finde wohnliche Räume, von denen es in Schlafkabinen geht, die entlang der Wände, in die Tiefe, angeordnet sind. Je ein Bett und eine Ablage. Auf dem Boden liegt Linoleum in verschiedenen Farben, der offensichtlich ein Synonym für die entsprechende Nutzung ist. Ich folge dem braunen Belag, der vor den Schlafkojen unendlich entlang läuft. Ich zähle einhundert Kabinen von ungefähr sechs Quadratmetern Größe. Zwischen jeweils zehn Schlafgelegenheiten liegt ein Gemeinschaftsbad. Wasser läuft keins, als ich an einem Rad drehe. Es wäre ja zu schön.

      Ich kehre in den Wohnraum zurück, den ich als Erstes betreten habe und überlege. Ehrlich gesagt bin ich total erledigt und setze mich auf einen Stuhl. Mein Bein schmerzt ob der ungewohnten Belastung. Jetzt bekomme ich es auch mit der Angst zu tun. Niemand, wirklich niemand im Dorf hat jemals über diese Anlage gesprochen, von der ich noch nicht weiß, wie groß sie ist. In welch eine Geschichte bin ich hier hineingeraten? Klar, die Nazis geistern seit Jahren durch die Gegend und da ist auch noch der Flugplatz drüben in der Heide. Wenn der Einbruch der Decke nicht wäre, niemand hätte je davon erfahren, außer den Erbauern natürlich. Für uns ist diese Anlage, die Chance zum Überleben.

      Am besten hole ich Tilde und die Kinder hierhin. Vielleicht dauert es ein paar Tage, bis wir befreit werden. Niemand von uns weiß, was dort oben los ist.

      „Haben Sie von diesem Bunker gewusst“, fragt Tilde Stunden später, nachdem die Kinder versorgt und zu Bett gebracht sind.

      „Nein“, ich schüttele den Kopf. „Aber es ist merkwürdig, dass niemand im Dorf jemals etwas davon gesagt hat.“

      „Ich habe Angst und will hier raus. Ich kann nicht atmen.“ Sie fasst mit der Hand an den Hals. Der Puls rast und ist an der Halsschlagader sichtbar.

      „Es kann nicht mehr lange dauern und wir werden gerettet.“ Ich strahle Optimismus aus, den ich nicht empfinde. Ich würde sie gern in den Arm nehmen und halten. Aber sie ist verheiratet und es schickt sich nicht.

      Was, wenn die Verwüstungen über uns derart sind, dass jemand auf die Idee kommt, hier könne niemand mehr leben. Dann sitzen wir hier mit den Kindern. Fünfzehn von ihnen sind älter als sechs Jahre und vierzehn jünger. Aber keines mehr als zehn. Wasser ist im Moment auf einige Kanister begrenzt. Doch ich bin der festen Überzeugung, dass ich welches finde, denn um Nahrung müssen wir uns keine Sorgen machen.

      Aber welchen Sinn macht es, möglicherweise weiterzuleben? Der Gedanke an die verwüstete Landschaft über uns festigt sich und irgendwie weiß ich: Ich muss uns selbst rausbuddeln. „Wir schlafen jetzt und morgen früh oder welche Zeit wir haben, mache ich mich noch einmal auf die Socken. Vielleicht gibt es doch einen Ausgang.“

      In der Nacht, also während der Schlafperiode, gibt es einen kurzen trockenen Schlag. Ich weiß sofort Bescheid, das Hangende ist heruntergekommen. Ich denke in den Fachausdrücken des Bergbaus. Irgendwo hat die Decke nachgegeben. Wie sich herausstellt im Durchgang zum ursprünglichen Schutzkeller. Wir haben Glück im Unglück. Ohne diesen neuen Keller wären wir tot. Jetzt sind wir jedoch endgültig abgeschnitten.

      „Ihr müsst keine Angst haben“, beruhige