Ihrer Geschichte und ihrem Selbstverständnis nach kann die protestantische Kirche nur in öffentlichem Sinn gedacht werden. Dennoch stellt sich in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation die Frage nach ihrer Artikulationskraft und Deutungsmacht in neuer Weise. Wie kann der öffentliche Gestaltungsauftrag der protestantischen Kirche theologisch inmitten der pluralen Verhältnisse legitimiert und auf sachgemässe Weise entfaltet werden?
Von der praktisch-theologischen Grundlegung einer öffentlichen Ekklesiologie aus und unter Berücksichtigung gegenwärtiger kirchlicher Reformüberlegungen zeigt der Essay Perspektiven für die protestantische Kirche als intermediäre Institution in der Zivilgesellschaft auf.
Informationen zur Reihe:
Die Reihe 'Theologische Studien' stellt aktuelle öffentlichkeits- und gesellschaftsrelevante Themen auf dem Stand der gegenwärtigen theologischen Fachdebatte profiliert dar. Ziel ist es, einer theologisch interessierten Leserschaft auf anspruchsvollem Niveau und zugleich verständlich den Beitrag aktueller Fachwissenschaft zur theologischen Gegenwartsdeutung darzustellen.
"Vielleicht hätten wir ihn doch nicht retten sollen. Vielleicht hätten wir ihn und diese Spionin einfach ausliefern sollen. Unsere ostdeutschen Freunde wären uns sehr dankbar gewesen", sagte er und versuchte mit dem Blick den Rauch einzufangen, der zur Decke hinaufschlich. «Aber vielleicht können wir unseren Fehler noch korrigieren.»
Das Kind wächst während des Kalten Krieges in einem osteuropäischen Land auf, als Fremder von seinen Mitschülern gehänselt und von der Staatsmacht schikaniert. Es gibt vieles, was das Kind nicht verstehen kann und auch nicht verstehen soll. Um damit fertig zu werden, zieht es sich in seine Sprache zurück, die nur es selbst und die Mutter einschließt. Es verwandelt alles in Geschichten und schafft so aus Bedrohlichem Interessantes, aus Ungewissem Vertrautes.
Mit der Zeit gewinnt das Kind immer mehr Sicherheit mit seinen Geschichten und somit auch mit einer Realität, die die Menschen mit hohlen Phrasen und absurden Regeln gängelt. Nach und nach erkennt das Kind, wie viel Macht im Erzählen liegt.
Für den vorliegenden Roman wurde Karl Rühmann 2015 mit dem Werkjahr der Stadt Zürich ausgezeichnet.
Der Autor dokumentiert seine Erfahrungen mit der Heilkraft reinen Wassers und zeigt auf: Unbeabsichtigte Austrocknung des Körpers verursacht zahlreiche schmerzhafte, degenerative Krankheiten. Er erklärt den Zusammenhang zwischen Wassermangel im Körper und Allergien, Asthma oder Lupus. In bekannt engagierter Weise schildert er: · wie man chronische Dehydration im Körper erkennt. · wie Kinderasthma sich ohne Medikament verhindern oder heilen lässt. · wie man Autoimmunerkrankungen auf natürliche Art behandeln kann. Dr. Batmanghelidj gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zu Asthma und Allergien und zitiert eindrucksvolle Berichte über die natürliche Linderung von Asthma.
Über Jahrhunderte galten junge Tauben als Delikatesse. Aus ihnen gekochte Brühe ließ Kranke gesunden und Wöchnerinnen zu Kräften kommen. Anders in Kriegszeiten. Dann schlachteten die Bauern in Windeseile alle Tauben, damit ihr Flug den plündernden Truppen nicht den Weg zu den Höfen weist. Meist vergebens. Nun floss auch das Blut von Frauen und Mädchen, die die Soldaten scherzhaft ihre Täubchen nannten, bevor sie sich an ihnen vergingen. Und Kriege gab es im Verlauf der letzten Jahrhunderte reichlich. Auch auf dem Gebiet der damaligen polnischen Adelsrepublik. 1698, nach der Wahl Augusts des Starken zum polnischen König, wurden fünf sächsische Bauernfamilien lutherischen Glaubens nach Polen umgesiedelt. Sie sollten Tartufflis (Kartoffeln) anbauen. Ein riskantes Unternehmen, in dem erzkatholischen Land. Lutheraner galten hier immer noch als Ketzer. Nahe Petrikau (heute Piotrków Trybunalski) lebten sie fast 250 Jahre in mehr oder weniger guter polnischer und jüdischer Nachbarschaft. Und, je nach Herrscher, in Wohlstand oder Not. Hier war ihre Heimat. Bis zum Machtantritt Hitlers.
Ob in Philosophie, Literatur, Bildenden Künsten, Publizistik oder Politik – katholische deutsche Intellektuelle haben die geistige Landschaft des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt. Sie stellten Fragen an die Zeit und ihre Mitmenschen, die anderen nicht einfielen oder die sie nicht zu stellen wagten. Hans-Rüdiger Schwab hat 39 Porträts ganz unterschiedlicher Männer und Frauen – Laien allesamt – zusammengestellt, die den großen Spannungsbogen katholischen Geisteslebens im 20. Jahrhundert widerspiegeln. Gemeinsam ist ihnen, dass sie jenseits der in sich geschlossenen katholischen Milieus den Aufbruch zu neuen Ufern wagten. Ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte in Porträts.
Meir Schneider, heute ein ausgewiesener Seh-Experte und Augentherapeut, ist selbst das beste Beispiel für den Erfolg seiner Methode, denn mit 17 Jahren war er fast vollständig erblindet und hat sich dennoch mit einem ausgefeilten intensiven Trainingsprogramm selbst von seiner schweren Augenkrankheit geheilt. Inzwischen hat er damit vielen Tausend Menschen zu besserem Sehen verholfen und so international Aufsehen erregt. Dieses mit Herzblut geschriebene Buch richtet sich zum einen an alle, die möglichst lange möglichst gut sehen wollen – mit einem einfachen Präventionsprogramm in 10 Schritten sowie mit vielen praktischen Tipps und bebilderten Anleitungen. Extra: Das Programm zur Augenentlastung für alle Bildschirmarbeiter
Ein besonderes Anliegen sind Meir Schneider Menschen mit Augenerkrankungen oder Fehlbildungen. Für sie hat er aufgrund seiner eigenen Erfahrungen maßgeschneiderte Therapieprogramme entwickelt. Sie helfen bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit, bei Hornhautverkrümmung, Schielen, Netzhautablösung, bei diabetesbedingten Sehproblemen, Sehnervenentzündung, Glaskörperabhebung, Grünem und Grauem Star, bei Makula Pucker und Makulalöchern sowie bei Retinitis pigmentosa. Und noch eine weitere gute Nachricht: Die Programme zeigen zudem «positive Nebenwirkungen»: Nicht nur das Sehen verbessert sich – wer die Programme anwendet, gewinnt oft ganz nebenbei eine entspannte Sicht aufs Leben und macht intensive, lebendige Erfahrungen. Ein Buch zur Selbsthilfe, das auch Therapeuten, Heilpraktikern und Ärzten neue Behandlungsoptionen bietet.
Zeitmanagement und Organisation mit Outlook Outlook ist weitaus mehr als die reine E-Mail-Verwaltung, als die es oft angesehen und genutzt wird. Outlook ist ein ideales Werkzeug, das Sie dabei unterstützt, Ihre beruflichen und privaten Aufgaben zu meistern und die verfügbare Zeit optimal einzuteilen. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie Outlook nutzen können, um Zeit zu gewinnen. Setzen Sie Ziele, planen und organisieren Sie Ihre täglichen Aufgaben und erledigen Sie Ihre Arbeiten effizient und zeitsparend. Viele Tipps, kompakt und auf den Punkt gebracht, zeigen zudem Wege auf, die wachsende Mailflut zu beherrschen.
Aus dem Inhalt: – Ziele definieren – Zeitfresser erkennen, der Datenflut Herr werden, den Überblick behalten – Planen und organisieren – Pareto-Prinzip und Eisenhower-Diagramm – E-Mails in Aufgaben umwandeln – So halten Sie Ihre Mailbox schlank – Abwesend und doch ansprechbar – der Abwesenheitsassistent – Termine effizient festlegen, ändern, löschen – Meetings – notwendig oder überflüssig? – So gewinnen Sie mehr Zeit
Büb Klütsch ist Schlagzeuger. Rock'n'Roll-Schlagzeuger, aus Leidenschaft. Mindestens genau so gerne hängt er an Theken rum und trinkt Bier. Damit er sich beides leisten kann, steht er auch des öfteren hinter dem Tresen. Ein zwar buntes, aber im Grunde doch recht geruhsames Leben – würde er nicht immer wieder in irgendwelche dubiosen Abenteuer verwickelt. Im hier vorliegenden zweiten Band zieht es Büb an die Côte d'Azur, wo er als Straßenmusiker einen tollen Sommer zu erleben hofft. Das tut er dann auch – wären da nicht die Straßenmusikerkonkurrenz, lästige Millionenerben, die Unterwelt von St.Tropez – und die von Köln, deren Machenschaften bis ans schöne Mittelmeer reichen …
"… schärfer als die Songs von Tom Waits!", sagte Deutschlandfunk-Literaturredakteur Hajo Steinert zu «Eine Alte Dame Ging Hering».
Aus eigener Lebenserfahrung weiß Frank Kinslow: Innerer Friede, nicht flüchtiges Glücksgefühl, bringt uns die Erfüllung unserer tiefsten Sehnsüchte. Mit einfachen Worten beschreibt der Autor die philosophischen Grundlagen der Quantenheilung. Er erläutert, worin innere Ruhe, Zufriedenheit und Gelassenheit bestehen, warum wir sie so selten erleben, aber so dringend brauchen, und wie wir sie erreichen können, ohne unser Leben auf den Kopf zu stellen. Aus persönlichen Erlebnissen und humorvollen Geschichten, aus Reflexionen und Selbsterfahrungsübungen hat Frank Kinslow einen «Reiseführer» durch die Landschaft unseres Lebens zusammengestellt. Er zeigt uns nicht weniger als den Weg zur Befreiung von all unseren "Problemen", die in Wirklichkeit «Kopfgeburten» sind, Geschöpfe unseres Denkens. Inneren Frieden zu finden, dazu bedarf es nur der Veränderung unserer Wahrnehmung: die Welt mit neuen Augen sehen und das, was ist, vollständig annehmen. Ein ebenso praktisch-konkreter wie philosophisch fundierter Wegweiser zu erfülltem Leben!
Verständlich, klar und prägnant erklärt Georg Schwikart in diesem E-Book was es mit Advent und Weihnachten auf sich hat.