"Erstens müssen wir nach Berlin fahren. Und über zweitens und drittens machen wir uns Gedanken, wenn wir dort sind." Vier mehr oder weniger befreundete Jugendliche. Eine fast schon gescheiterte Spendenaktion ihrer Schule. Ein überhaupt nicht gestohlenes Fahrzeug. Das sind die besten Voraussetzungen, um den Mephisto-Club zu gründen. So denken zumindest Jan, Karim, Pawlowka und Djamal. Denn egal, ob man in der süddeutschen Provinz oder in Berlin ist – wichtig ist nur, dass man sich auf seine Freunde genauso verlassen kann wie auf sich selbst.
Mit brennender Aufmerksamkeit erwarteten Gewaltbetroffene in der DDR nach 1989 die gesellschaftliche Aufklärung von Kindesfortnahme, Heimerziehung und Zwangsadoption, trafen jedoch weiterhin auf angespanntes Schweigen. Auch westdeutsche Opfer erlebten erst um 2010 den Beginn differenzierter öffentlicher Thematisierung, Jahrzehnte nach ersten Initiativen gegen autoritären Umgang und Gewalt in der Jugendfürsorge. Personalkontinuitäten im Osten und die staatliche Verhinderung von Akteneinsicht hier wie da führen zu beklemmender Blockierung. Die Mitte des Leids bleibt gemieden.
Ein toter Punkt ist zu überwinden. Dieses Buch verbindet persönlich berichtetes Schicksal, archivalische Quellenforschung und erzählte Lebensräume. Als ein Novum beschreibt es die Chronologie konfliktreicher Begegnungen mit amtlich Verantwortlichen von einst und jetzt sowie die Abwehr anstehender Aufarbeitung.
Alles, was Sie über Anti-Aging wissen sollten Wir werden zwar immer älter, doch bleiben wir nicht automatisch auch länger gesund, fit und leistungsfähig. Das stellt uns vor die Herausforderung, rechtzeitig die Weichen so zu stellen, dass wir möglichst lange auch in hohem Alter gesund bleiben. Das dazu erforderliche Wissen liefert Ihnen dieses Handbuch. Was genau passiert in unserem Körper beim Alterungsprozess und mit welchen Maßnahmen können wir dem Altern entgegenwirken, Alterskrankheiten verhindern und möglichst lange fit und gesund bleiben? – Das Buch beleuchtet sämtliche Facetten des hochaktuellen Themas. Die Autoren haben mit der Auswertung von mehr als 5000 wissenschaftlichen Studien Pionierarbeit geleistet. Das Ergebnis: ein für jeden interessantes, einzigartiges interdisziplinäres Handbuch über den neuesten Stand der Alternsforschung – mit umfassenden konkreten Empfehlungen. Wir erfahren, was wir selbst tun können, und wie wir uns aus diesem reichhaltigen Informationsfundus unser individuell maßgeschneidertes Anti-Aging-Programm zusammenzustellen können. Leicht verständlich wird erklärt, was jeder für sich selbst tun kann: – welche Nahrungsmittel am besten für körperliche und geistige Gesundheit sorgen; – welche Vitamine, Antioxidantien, Aminosäuren und Hormone die «Altersuhr» verlangsamen; – wie wir Lernfähigkeit, Gedächtnis und Konzentration verbessern; – was das Risiko von Herz-Kreislauf-Krankheiten und Krebs reduziert; – wie der Nachtschlaf sowie die Leistungsfähigkeit am Tag zu optimieren sind; – wie Fettzunahme und ungünstige Figurveränderungen im Altersverlauf verhindert werden können; – was die schädlichen Folgen von Rauchen, Alkohol oder Süßigkeiten verringert; – was Depressionen vermeiden hilft; – wie Sport und Bewegung optimal einzusetzen sind. Diesem bereits in der Erstausgabe mit dem «Health Media Award» ausgezeichneten Buch gelingt es hervorragend, die wissenschaftlichen Erkenntnisse anschaulich und unterhaltsam zu vermitteln. Ein unentbehrliches Handbuch für jeden ab 35 – und profundes Grundwissen für Ärzte, Heilpraktiker und Gesundheitsberater.
50 Spiele, die bei Kindern emotionale Intelligenz und interkulturelle Sensibilität fördern. Altersstufe: 5 bis 16 Jahre
Wer oder was ist der Teufel? Der gehörnte Satan, mit Bocksbeinen und langem Schwanz? Gibt es ihn überhaupt als Gestalt oder ist er nicht vielmehr ein Symbol für das Böse an sich, das in seiner Alltäglichkeit und in seiner Ungeheuerlichkeit aus unserem Leben nicht wegzudenken ist? Eines ist gewiss: Das Böse ist etwas, mit dem sich jeder Mensch auseinandersetzen muss. Bibel und kirchliche Tradition präsentieren den Teufel als jenen, der zum Bösen verführt – er ist der Diabolos, wörtlich: der Durcheinanderwerfer. Doch was heißt das genau? Wie gehen wir heute mit der Tradition vom Teufel um? Und ist die Rede vom Teufel überhaupt noch zeitgemäß?
Sie sind nicht krank, Sie sind durstig! Das meint Dr. Batmanghelidj wörtlich. Wassertrinken ist so wichtig, dass unser Körper nicht mehr richtig funktionieren kann, wenn er nicht genügend davon erhält. Und das äußert sich dann in vielfältigen Krankheiten. Hier erläutert Dr. Batmanghelidj, warum Krankheitssymptome (wie Diabetes, Krebs, beeinträchtigte Gehirnfunktionen bis hin zum chronischen Müdigkeitssyndrom) als Schreie des Körpers nach Wasser verstanden werden sollen – und warum sie auch so zu behandeln sind. Wassertrinken und eine optimale Versorgung mit Salzen und Mineralstoffen, das ist der Königsweg zu Gesundheit und Wohlbefinden.
Karin Poggenpohl stürzt die Treppe hinunter und ist tot. Kommissarin Fey Amber hält die Umstände für suspekt. Kurz vor ihrem Tod bekam Karin Besuch von einem belgischen Geschichtenerzähler, der sich besonders für das Kriegsgefangenenlager interessierte, das 1918 zwischen Haltern und Dülmen existierte. Bresson weiß, dass drei der Gefangenen einen Raub verübt haben und die Beute noch in ihrem Versteck liegt. Nicht ahnend, dass ihm einheimische Mitwisser bereits im Nacken sitzen, entwickelt sich ein erbitterter Wettlauf um die verschollene Beute.
Direct Healing macht keine Umwege: Diese Methode steuert die kritischen Punkte geradewegs an, treibt den Problemdruck auf die Spitze und verhilft Ihnen zu einem nicht für möglich gehaltenen Durchbruch: Belastende Prägungen oder Erinnerungen lösen sich buchstäblich in Luft auf, negative Emotionen werden mit einem Schlag in positive Energie umgewandelt und Sie spüren wieder, wie das sich anfühlt: Leichtigkeit, Freiheit des Handelns, Lebensfreude … Detlev Wirths Entdeckung fällt aus dem Rahmen. Er eröffnet damit ungeahnte Perspektiven für alle, die ihre psychischen «Knoten» schon lange mit den verschiedensten Mitteln lösen oder ihr wahres Ich freilegen möchten: Intuitiv findet er genau den Körperpunkt, der mit einem bestimmten psychischen Problemspeicher oder «Depot» korrespondiert. An diesem Punkt erhöht er den äußeren und inneren Druck so stark, bis der Behälter «explodiert» – und schon tritt eine Entladung ein, eine Transformation: Sie spüren sofort Erleichterung, Entlastung, Glücksgefühle – ein Vorgeschmack auf ein Leben ohne einengende Glaubenssätze, eine Vorahnung von der vollen Entfaltung Ihres Potenzials. Aus diesem Buch können Sie es selbst lernen: –Direct Healing zur Selbstheilung von Körper und Seele –Unterstützung anderer mit Direct Healing –Klärungshilfe für die persönliche Entwicklung: Wer bin ich und was will ich eigentlich? Diese schnell wirksame Selbsthilfetechnik ist vielfältig einsetzbar, angefangen von alltäglichen Konflikten bis hin zu traumatischen Erfahrungen. Sie ist gleichzeitig eine effektive methodische Bereicherung für Therapeuten, Heilpraktiker und Lebensberater.
Der Umgang mit den Toten ist immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Entsprechend hat sich die christliche Bestattungskultur in den letzten 2000 Jahren kontinuierlich verändert und den sozialen Entwicklungen angepasst – von den Katakomben der frühen Christen über den kollektiven Friedhof hin zur Waldbestattung und zur Verwandlung in «Erinnerungsdiamanten». Letztere markieren den aktuellen Umbruch. Das lang bewährte «Erfolgsmodell» des von der Gemeinschaft getragenen Friedhofs scheint zugunsten eines schillernden Spektrums von Beisetzungsmöglichkeiten für die individualisierte Gesellschaft seine Tragfähigkeit zu verlieren. Wie geht es weiter? Ein Blick in Geschichte und Zukunft.
Der Soziologe Christian Greis versucht in seinem Buch die Frage zu beantworten, ob und in welcher Form das Grundeinkommen als sozialpolitisches Modell der Zukunft tauglich ist. Er geht dabei auf den ideengeschichtlichen Hintergrund ebenso ein wie auf die wirtschaftlichen Möglichkeiten seiner Finanzierung. Soziologische Faktoren, die für eine Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens sprechen, wie der Abbau des Sozialstaats, die Flexibilisierung und der demografische Wandel, werden beleuchtet und auch die Argumente der KritikerInnen des Grundeinkommens vorgestellt.