Название | Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen |
---|---|
Автор произведения | Hans Conrad Zander |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783897109582 |
Das ist, wie so oft bei Karlheinz Deschner, nur die halbe Wahrheit, sozusagen nur die Gerüchteklasse I. Geht man den frühesten Berichten aus Ägypten etwas weiter nach, wie das etwa der Historiker Karl Heusi getan hat, so stößt man schnell auf einen zweiten Typ von Nachrichten, sozusagen auf die Gerüchteklasse II.
Da ist zum Beispiel die Rede von Wüstenvätern, die rudelweise in die Städte zurückkehrten, dort über die Badehäuser herfielen und sich, unbekümmert um die Trennung in Abteilungen für Männer und Frauen, einfach ins Becken für Frauen setzten. Als ob sie demonstrieren wollten, wie völlig gleichgültig es sei, welchem Geschlecht der Körper eines Menschen angehöre.
Von anderen Wüstenvätern hieß es, dass sie, in den Dörfern am Rande der Wüste, nackt zur Kirche gingen, nackt auch zur heiligen Kommunion. Ja, es war sogar die Rede von Asketen, die nach ein paar Jahren in der Wüste in die Städte zurückkamen und ganz bewusst mitten in Bordellen meditierten - als Ausdruck souveräner Verachtung für den herrschenden Sexbetrieb. Was gar den heiligen Antonius persönlich betrifft, so heißt es von ihm in der berühmten „Vita Antonii”, er habe den Teufel, als ihm dieser in Gestalt eines lüsternen nackten Weibes erschien, schallend ausgelacht.
Also nochmals: Laut Gerüchten I waren die Wüstenväter der sexuellen Begierde in aberwitzigen Halluzinationen verfallen, laut Gerüchten II waren sie dagegen über jeglichen Sex souverän erhaben. Diese beiden Sorten Gerüchte liefen in der römischen Gerüchteküche jahrelang durcheinander - so wild und widersprüchlich, dass schließlich allenthalben, in den gemeinen Friseurstuben des Volkes ebenso wie in den vornehmen christlichen Salons, der Ruf nach so etwas wie einer seriösen Reportage aus der ägyptischen Keuschheitsszene laut und dringend erscholl.
So viele unseriöse Reportagen über die Wüstenväter gab es nämlich schon im Jahr 385, dass der heiligen Paula der Geduldsfaden riss. Laut verkündete sie in ihrem römischen Salon, sie werde jetzt eine Expedition ausrüsten, um höchstselbst in Ägypten nachzusehen, was da los sei in der neuen Keuschheitsszene.
Wie immer, wenn die heilige Paula etwas unternahm, galt das Prinzip „Geld spielt keine Rolle”, und so zog denn alsbald ein wahrer Heerwurm von Kamelen durch die Nitrische Wüste. Dass die Expedition trotz diesem enormen Aufwand scheiterte, lag daran, dass die heilige Paula im Gepäck ihren Seelenfreund mitnahm, den heiligen Hieronymus. Das war zweifellos der größte Intellektuelle des Jahrhunderts. Wie alle sensiblen Intellektuellen neigte der heilige Hieronymus aber in unerträglichem Maße zur Selbstdarstellung. Wörtlich schreibt er: „Wie oft hatte ich mitten in der Wüste plötzlich das Gefühl, ich sei mitten in Rom mit all seinen Vergnügungen. Ganze Banden von Mädchen umstellten mich in meiner Phantasie. Mein Gesicht war blass vom Fasten, doch innen brannte ich vor Begierde; und aus meinem Leib, der doch schon abgestorben schien, loderten hell die Flammen der Lust.”
Mit anderen Worten: Aus dem Bericht des heiligen Hieronymus erfahren wir viel Aufschlussreiches über den heiligen Hieronymus, aber über die Wüstenväter selber so gut wie nichts.
Schon hatten die Römerinnen und die Römer jede Hoffnung aufgegeben, über das Keuschheitsexperiment in Ägypten jemals etwas anderes zu hören als Märchen und Gerüchte, da ging mit einem Mal die Sensation von Mund zu Mund, Kassian sei abgesegelt nach Ägypten. Johannes Cassianus, einer der seriösesten christlichen Schriftsteller der späten Antike. Gewiss kein Genie der intellektuellen Sensibilität wie Hieronymus, aber dafür ein seriöser Arbeiter. Ein Rechercheur. In unerhörter Spannung wartete Rom auf Kassians Bericht.
Und dann die furchtbare Enttäuschung: Kassian, hieß es, sei vom Zölibat so begeistert, dass er nicht mehr davon loskomme. Er habe beschlossen, selber Wüstenvater zu werden und in Ägypten zu bleiben.
Über zehn Jahre ist Johannes Cassianus in Ägypten geblieben, zuerst in der Sketischen, dann in der Nitrischen Wüste. Als er schließlich doch zurückkam, war er ein anderer geworden. Etwas Unnahbares war jetzt um Kassian. Im Zölibat, sagte er, habe er selber Dinge erlebt, die man einem gewöhnlichen Sterblichen eigentlich gar nicht schildern könne. Als die Römerinnen und Römer ihn alle bedrängten, doch wenigstens ein bisschen etwas zu erzählen, wehrte Kassian ab. Man möge warten. Warten auf sein Buch.
Viele Jahre haben die Römerinnen und Römer warten müssen. Bis endlich, anno 428, das Jahrhundertwerk vollendet war. Es umfasst 28 Bände und trägt den verheißungsvollen Titel „Collationes Patrum”. Das heißt in heutiger Sprache: „Interviews mit den Wüstenvätern”. Rom stürzte sich auf den christlichen Bestseller.
Und siehe, das Warten hatte sich gelohnt. In 28 Bänden klärt Kassian sämtliche Widersprüche in den bisherigen Gerüchten aus Ägypten. Die Gerüchte I, also jene Gerüchte, wonach die Wüstenväter unter den Begierden des Fleisches wahnwitzig gelitten hätten, stimmten nämlich, schreibt Kassian; aber genauso stimmten auch die Gerüchte II, wonach sie von allen Begierden des Fleisches souverän frei gewesen seien.
Wie passt das zusammen? Ganz einfach. Der Zölibat ist, wie alles Lebendige, nichts Statisches, sondern etwas Dynamisches. Das heißt: Die Keuschheit ist etwas, was sich entwickelt, und zwar, wie Kassian in Ägypten buchstäblich am eigenen Leibe erfahren hat, in sieben Stufen. In seinem zwölften Interview mit dem Wüstenvater Cheremon fasst er die ersten sechs Stufen wörtlich so zusammen:
„Auf der ersten Stufe beginnt die Keuschheit damit, dass der Asket tagsüber den Regungen des Fleisches nicht erliegt. Auf der zweiten Stufe verweilt er nicht einmal im Geiste bei solchen Unanständigkeiten. Auf der dritten Stufe macht es ihm nicht mehr den geringsten Eindruck, wenn er eine Frau sieht. Auf der vierten Stufe hören bei ihm, tagsüber, die Regungen des Fleisches überhaupt auf. Auf der fünften Stufe ist er in der Lage, über sexuelle Dinge zu reden wie über irgendwelche banalen und belanglosen Dinge. Auf der sechsten Stufe ist er auch des Nachts gänzlich frei von jenen Wunschträumen und Phantasien, vor denen uns Gott bewahren möge.”
An dieser Stelle wird Kassians Text merkwürdig konfus. In geheimnisvollen Andeutungen gibt er zu verstehen, dass es, darüber hinaus, noch eine letzte, höchste Stufe der Keuschheit gebe, die er selber in Ägypten erreicht habe, über die zu schreiben aber unmöglich sei. Was los sei auf dieser siebten Stufe der Keuschheit, verstünden nämlich nur jene wenigen Auserwählten, die sie, wie zum Beispiel er selbst, erreicht hätten.
Verehrte Leserinnen und Leser: Wir alle haben diese siebte Stufe der Keuschheit noch nicht erreicht. Worin sie besteht, darüber können wir nur ehrfürchtig spekulieren. Doch sei nicht verschwiegen, dass die Spekulationen, seit Kassians Buch erschienen ist, seit sechzehn Jahrhunderten also, in theologisch gebildeten Kreisen alle in die gleiche Richtung gehen: „Qui spiritu Dei repleti sunt, nudi incedunt.” Das heißt auf Deutsch: „Wer von Gottes Geist erfüllt ist, der kann auch nackt herumlaufen.”
Ist also auf der siebten Stufe des Zölibats alles wieder erlaubt? Das ist eine offene Frage. Historisch fest steht dies: Kassians „Collationes Patrum” sind einer der großen Wendepunkte der europäischen Geistesgeschichte. Durch so viele Jahrhunderte war Rom die Metropole aller Laster gewesen. Jetzt wird Rom zur cathedra der Keuschheit. Latein wird die Sprache des Zölibats.
Wie das kleine Zirkusmädchen Theodora eine mächtige Heilige wurde
Worin Frauen lernen, wie frau den Papst absetzen kann.
Wann sie geboren ist, Theodora, die große Kaiserin von Byzanz, das weiß keiner genau. Nur in gehobenen Kreisen war es damals üblich, das Geburtsdatum von Kindern festzuhalten. Theodora aber stammte aus dem allerniedrigsten, auch verrufensten Milieu. Im großen Zirkus von Konstantinopel ist sie als Kind eines Bärenwärters geboren. Zwischen all den Käfigen, in denen Löwen und Bären darauf warteten, vor dem ergötzten Publikum zu Tode gehetzt zu werden, hat sie ihre Kindheit verbracht.
Wo Gewalt ist, da ist auch Porno. Schon als kleines Mädchen tanzte Theodora mit