Название | Warum es so schwierig ist, in die Hölle zu kommen |
---|---|
Автор произведения | Hans Conrad Zander |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783897109582 |
HANS CONRAD ZANDER
Warum es so schwierig ist,
in die Hölle zu kommen
Himmlische Komödien
aus der Geschichte der Religion
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Covergestaltung: Weiss Werkstatt München,
Covermotiv: © gettyimages/ilbusca
eISBN 978-3-89710-958-2
© 2021 by Bonifatius GmbH Druck · Buch · Verlag Paderborn
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme.
Druck: cpi-print.de
Bonifatius GmbH Druck · Buch · Verlag Paderborn
Notiz des Herausgebers
Nicht wenige Bücher von Hans Conrad Zander habe ich begleitet. Doch keines scheint mir so dringend nötig wie dieses. Denn es gibt auch in der Religion so etwas wie Stimmung. Die katholische Stimmung aber ist derzeit so schlecht wie nie zuvor. Hans Conrad Zander hält dem ein katholisches Selbstverständnis entgegen, das nach dem Vorbild Dantes die Religion als Divina Commedia versteht, als ein Schauspiel von hinreißendem, ja göttlichem Unterhaltungswert. Um einem Irrtum vorzubeugen: Zanders gute Laune entspringt nicht etwa der vielstrapazierten „Fröhlichkeit im Herrn“, sondern im Gegenteil einer „selbstironischen Katholizität“, die sich die jüdische Selbstironie zum Vorbild nimmt. Von den dreißig Geschichten zur Geschichte der Religion, die dieses Buch vorstellt, sind fünfzehn dem vergriffenen Band „Warum waren die Mönche so dick?“ entnommen und sorgfältig überarbeitet. Zu diesen klassischen Geschichten hinzugefügt sind fünfzehn neue, bisher ungedruckte Texte aus der WDR-Serie „Zeitzeichen“.
Thomas Schmitz
Inhalt
I. Statt eines Vorworts ein Wort vor dem Tor zur Hölle
II. Himmlische Momente der katholischen Antike
Wie die heilige Paula den Zölibat erfand
Worin wir den heiligen Hieronymus näher kennen lernen.
Die Versuchungen des heiligen Antonius
Worin wir lernen, wovor ein echter Mann die Flucht ergreifen soll.
Worin wir eine dynamische Methode der Keuschheit kennen lernen.
Wie das kleine Zirkusmädchen Theodora eine mächtige Heilige wurde
Worin Frauen lernen, wie frau den Papst absetzen kann.
„Adieu in alle Ewigkeit, mi Cicero!“
Worin wir von Petrarca lernen, wie man alte weiße Männer kulturell cancelt.
Gregor der Große und die ewige katholische Krise
Worin wir erfahren, wie die schlimmste aller katholischen Krisen in himmlischer Schönheit endete.
III. Himmlische Momente des katholischen Mittelalters
Bruder Franz und Schwester Armut
Worin wir lernen, unsere Vorurteile gegen die Heilige Inquisition zu überwinden.
Johannes Calvin und Schwester Reichtum
Worin wir lernen, unsere Vorurteile gegen die Schweiz abzubauen.
Worin wir lernen, wie der Bettelmönch Martin zum reichsten Mann von Wittenberg wurde.
Der Computer des heiligen Dominikus
Worin wir lernen, digital zu beten.
Wie der kleine Knabe Heinrich Seuse ein großer Mystiker wurde.
Worin wir den himmlischen Patron der LGBTX-Christ*innen lieben lernen.
Katharina von Siena und drei Päpste auf einmal
Worin wir der Versuchung widerstehen, uns über empörte Jungfrauen zu empören.
Die Unfälle der heiligen Franziska von Rom
Worin Frauen Autofahren lernen.
Vom grässlichen Chaos des heiligen Gallus zur schöpferischen Ordnung des heiligen Otmar