Название | Ernst Kuzorra |
---|---|
Автор произведения | Thomas Bertram |
Жанр | Сделай Сам |
Серия | |
Издательство | Сделай Сам |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783730705728 |
„Da isser“, raunt jemand neben mir und deutet mit dem ausgestreckten Arm in Richtung Haupttribüne. Hälse recken sich, Hände beginnen zu klatschen, ich stelle mich auf die Zehenspitzen, klatsche ebenfalls, bin aber zu klein, um zu erkennen, um wen die ganze Aufregung sich dreht. „Da is wer?“, frage ich meine Nachbarn, den Kopf nach links und rechts wendend. „Na, wer wohl - der Kuzorra!“
Kuzorra. Den Namen kennt in Gelsenkirchen jedes Kind, genannt wird er meist in einem Atemzug mit dem von Fritz Szepan. Ernst und Fritz, das Schwägerpaar aus Ostpreußen, Begründer des „Schalker Kreisels“, Gewinner von sechs deutschen Fußballmeisterschaften, Legenden schon zu Lebzeiten.
Eingekeilt zwischen riesigen Erwachsenen, sehe ich Kuzorra natürlich nicht. Fast nicht. Denn hinten auf der Tribüne, dort, wo gerade der meiste Trubel herrscht, erblicke ich einen Hut, eine Zigarre und einen Mantel. Der Hut nickt, die Zigarre qualmt, Hände klopfen auf den Mantel, die Ränge applaudieren und die Orgel dudelt. Der Fußballkönig hält Hof.
Den Hut, den Mantel und die Zigarre sehe ich in den folgenden Jahren noch oft. Dem Mann aber komme ich nie näher als eine Spielfeldbreite.
Ernst Kuzorra ist ständiger Gast auf der Tribüne der alten GlückaufKampfbahn und später auch im Parkstadion, diesem zugigen Rund, das so gar nichts mehr hat von der Herrlichkeit der alten Schalker Spielstätte. Für Kuzorra ist das Parkstadion das Symbol einer Zeit, die nicht mehr die seine ist: Mit der räumlichen Entfernung von den Wurzeln des einstigen Bergarbeiterklubs im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke wächst auch die Distanz zur goldenen sportlichen Vergangenheit des Klubs.
An das Einlaufen der Spieler Minuten später habe ich keine Erinnerung mehr, ebenso wenig an den Spielverlauf. Gegner und Ergebnis hat mein Vater später auf der Eintrittskarte notiert, den Rest kann man im Internet recherchieren: 14. Bundesligaspieltag, der Tabellenfünfzehnte Schalke gewinnt 1:0 gegen den Tabellenachten Hannover 96, das Tor erzielt Günter Herrmann in der 44. Minute. Die Partie der in diesen Jahren permanent abstiegsbedrohten Königsblauen lockt an diesem verregneten Samstagnachmittag magere 15.000 Zuschauer in die Glückauf-Kampfbahn. Ein durchschnittliches Bundesligaspiel und ein Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür schickt. Meiner Faszination für das Geschehen um mich herum tut all dies keinen Abbruch. Schließlich ist es mein „erstes Mal“. Und wenn ich heute die kleine grüne Eintrittskarte in die Hand nehme, dann habe ich wieder das Raunen von den Rängen in den Ohren und sehe gegenüber auf der Tribüne den Mann mit der Zigarre.
Als ich an der Hand meines Vaters die Stufen der Gegengeraden hoch- und an der anderen Seite wieder hinunterstapfe, knacken unter meinen Füßen Fetzen von Plastikbechern, beinahe rutsche ich aus auf einer der matschigen Pommesschalen, die zusammen mit unzähligen zerknüllten Bratwurstpappen den Boden bedecken. Die Luft riecht nach Bier, Schweiß und Urin. Und als wir hinter dem Eingangsbereich am Schalker Vereinslokal vorbeikommen, gesellt sich ein anderer Duft hinzu - der einer Zigarre.
VORWORT: DER GRÖSSTE ALLER SCHALKER
Einen Fußballer wie Ernst Kuzorra gibt es nur alle hundert Jahre.
Ernst Poertgen
Für den früheren Bundestrainer Helmut Schön, der ihm mit dem Dresdner SC 1940 beim 1:0-Sieg der Schalker im Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft gegenüberstand, war er „der größte Fußballer seiner Zeit“, „auf eine Stufe zu stellen mit Stars wie Fritz Walter, Franz Beckenbauer, Uwe Seeler, Günter Netzer oder Wolfgang Overath“. Für die Fans der Königsblauen hat er mit zunehmender Dauer der Erfolglosigkeit in der Gegenwart ohnehin längst Heldenstatus erlangt. Bereits zu Lebzeiten zur Legende verklärt, verkörpert bis heute kein anderer Spieler des Traditionsklubs den „Mythos vom Schalker Markt“ so perfekt wie Ernst Kuzorra. Er war Spielmacher und Seele der gefeierten Schalker Meistermannschaft, die zwischen 1934 und 1942 sechs Deutsche Meisterschaften und einen deutschen Pokal gewann, die mit Ausnahme des Jahres der Verbandssperre 1931 seit 1927 auf die Ruhrbezirksmeisterschaft, seit 1929 auf die Westdeutsche Meisterschaft und seit 1934 auf die westfälische Gaumeisterschaft abonniert war. Keine Vereinsmannschaft hat den deutschen Fußball zwischen den Weltkriegen bis in die 1940er-Jahre hinein stärker dominiert als der FC Gelsenkirchen-Schalke 04, wie sich der Verein in Anerkennung der Unterstützung seitens der Stadt Gelsenkirchen für den Bau der Kampftahn Glückauf seit 1928 offiziell nannte. Und keiner personifiziert noch heute das längst ins Reich der Mythen und Legenden entrückte Schalke jener goldenen Jahre, als ein in seinen Anfängen als „Proleten- und Polackenverein“ geschmähter Provinzklub aus dem tiefsten Kohlenpott zum Inbegriff deutscher Fußballkultur wurde, besser als der Bergarbeitersohn aus der gleichnamigen Gemeinde in der Emscherzone. Dass sein Name zumeist in einem Atemzug mit dem seines kongenialen Sturmpartners Fritz Szepan genannt wird, schmälert die beherrschende Rolle Kuzorras für die Geschichte und den Mythos des bis heute erfolgreichsten Fußballvereins aus dem Ruhrgebiet keineswegs.
* * *
Weil Kuzorra solch eine überragende Bedeutung für den FC Schalke 04 hatte, drängt sich die Frage auf, welche Entwicklung der Verein ohne ihn genommen hätte. Ebenso gut könnte man umgekehrt darüber spekulieren, ob Kuzorra ohne „sein“ Schalke die Ausnahmeerscheinung im deutschen Fußball geworden wäre, die etwa Helmut Schön in ihm sah. Weitere Fragen ergeben sich beinahe zwangsläufig: Wie stark prägten die Spielweise und die Persönlichkeit Kuzorras den Verein? Wie stark formte die Schalker Spielkultur den jungen Ernst Kuzorra? Und: Welchen Einfluss hatte das schwerindustriell geprägte proletarische Milieu des „Industriedorfes“ Schalke auf die Entwicklung des talentierten Nachwuchsspielers mit Wurzeln im ländlichen Masuren?
Anfänge im mythischen Dunkel
Für Ernst Kuzorras Debüt in der Schalker Ligamannschaft wird in der Literatur durchweg der 22. April 1923 genannt. An diesem Tag bestritt der TuS Schalke 77 ein Freundschaftsspiel gegen die Sportfreunde 07 Essen, das die Schalker 4:1 gewannen. In der Lokalpresse fand diese Partie keine Erwähnung, was einerseits merkwürdig anmutet, weil etwa die Gelsenkirchener Zeitung in knappen Artikeln regelmäßig über ausgetragene Partien berichtete oder zumindest die Spielergebnisse vermeldete, andererseits aber nicht weiter verwundert, weil die Fußballberichterstattung damals noch in den Kinderschuhen steckte.
In der Gelsenkirchener Presse erstmals nachweisbar ist ein Einsatz von Kuzorra in der Ligamannschaft für den 6. Januar 1924. An diesem Tag, einem Sonntag, absolvierten die Schalker ihr erstes Spiel unter dem neuen Vereinsnamen „FC Schalke 04“. Auf dem Platz an der Grenzstraße trafen sie auf den BV 12 Gelsenkirchen. In der Montagsausgabe des Westdeutschen Sport-Extra-Blattes, der Sportbeilage der Gelsenkirchener Zeitung, wies der Klub am 7. Januar in einer Anzeige auf die Umbenennung hin: .„Fußballklub Schalke 04 e.V‘ heißt fortan die Spielabteilung des Turn- und Sportvereins Schalke 1877, vorbehaltlich der Genehmigung des Verbandes“. Dieselbe Ausgabe unterrichtete ihre Leser auf der Titelseite auch über das Ergebnis einer Begegnung „B.V 12 Gelsenkirchen - Sportklub Beeck 04 Schalcke 1:4“. Offenbar herrschte in der Redaktion noch Verwirrung über den Namenswechsel. Im Innenteil folgte dann der Spielbericht, diesmal korrekt überschrieben mit „B.V. 12 Gelsenkirchen - F.C. Schalke 04 (vorm. 77) 1:4“.
Die Partie gegen den Lokalrivalen war die fünfte Rückrundenpartie der ersten „langen“ zweijährigen Saison 1922/24 in der Emscher-Kreisliga, und die „neuen“ Schalker gewannen 4:1. In dem für die damalige Zeit recht langen Artikel wurde, was seinerzeit äußerst selten vorkam und ein Indiz für herausragende Leistungen war, nur ein Spieler namentlich erwähnt: „Wieder zieht F.C. vor das feindliche Tor, wo ein blendend eingeleiteter Angriff von Kuzorra im letzten Moment durch Linksaußen abseits gestellt wird.“ Dem 18-Jährigen gelangen in der Partie zwei Treffer, die beiden anderen gingen auf das Konto von Heinrich Seppelfricke.
Diese erste namentliche Erwähnung Kuzorras als Mitglied der ersten Mannschaft bedeutet aber nicht, dass dies auch sein erster Einsatz in der Schalker Ligaelf war. Denn offenbar spielte er schon länger in der ersten Mannschaft, worauf zwei Artikel aus der Gelsenkirchener Allgemeinen Sportzeitung vom selben Frühjahr schließen lassen. So berichtete das Blatt am 31. März 1924 ausführlich über eine Auswärtspartie