Bier vor Ort. Volker R. Quante

Читать онлайн.
Название Bier vor Ort
Автор произведения Volker R. Quante
Жанр Сделай Сам
Серия
Издательство Сделай Сам
Год выпуска 0
isbn 9783944369631



Скачать книгу

oder ihren Hopfen anbauten, ohne chemische Mittel anzuwenden. Und so zog sich die Umsetzung über viele Jahre hin. Erste Probesude entstanden und erst 1987, also nach sage und schreibe zehn Jahren, kamen die ersten Bio-Biere auf den Markt.

      Parallel dazu wurde entsprechende Technik eingerüstet – Solarthermie beispielsweise bereits 1978, Wärmetauscher in 1990, und mittlerweile steht die Brauerei als ökologischer Musterbetrieb da. Wenn auch einzelne Maßnahmen aus wissenschaftlicher Sicht Unfug sind (so hat man beispielsweise 2006 die Mobilfunkantennen vom Kesselhauskamin abgebaut) und insbesondere der absolute Verzicht auf Anti-Pilz-Mittel im Getreideanbau ein zweischneidiges Schwert sein kann (es besteht das Risiko, dass gewisse Pilzsorten auf den Getreidekörnern selbst in winzigen Konzentrationen für die menschliche Gesundheit abträglicher sind, als die Rückstände von Pilzbekämpfungsmitteln), so ist das Gesamtkonzept doch bemerkenswert.

      Ein rundes Dutzend verschiedener Biere wird hier gebraut – auch mit im Braubetrieb nur selten verwendeten Getreidesorten wie beispielsweise Dinkel. Zusätzlich gibt es zwei Sorten glutenfreies Bier und ein paar alkoholfreie Biersorten sowie regelmäßige Sondersude, beispielsweise einen Dinkel-Bock oder ein Bavarian Brown Ale. Es werden ausschließlich natürliche Rohstoffe mit garantiertem Herkunftsnachweis verwendet.

      Neben Bier werden auch alkoholfreie Erfrischungsgetränke hergestellt – natürlich ebenfalls bio.

      Erneut gab es Unruhe in der Landschaft der etablierten Getränkehersteller, als die Neumarkter Lammsbräu ein Bio-Mineralwasser auf den Markt gebracht hat und wegen dieser angeblich irreführenden Bezeichnung verklagt worden ist – immerhin sind in Deutschland alle Mineralwässer natürlichen Ursprungs. Die Klage verlief erfolglos und seit 2012 darf das Lammsbräu somit sein Mineralwasser ebenfalls als »bio« bezeichnen.

      Aufgrund des Produktspektrums ist das Neumarkter Lammsbräu deutschlandweit nicht nur in den einschlägigen Getränkemärkten und der Gastronomie zu finden, sondern auch und insbesondere in Reformhäusern und Drogeriemärkten – eben dort, wo man Bio-Lebensmittel in erster Linie erwartet.

       Die Brauerei selbst verfügt über keine eigene Restauration, die Biere sind aber in der Region überall zu bekommen. Nach telefonischer Absprache sind Brauereiführungen problemlos möglich – insbesondere wird auch eine Führung für Kinder und Schulklassen angeboten, in der weniger auf die Produktion des Biers als auf die biologische und umweltgerechte Lebensmittelherstellung, insbesondere der Bio-Limonaden, eingegangen wird. Nördlich der Altstadt gelegen, ist die Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG problemlos mit dem Stadtbus zu erreichen.

       Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger

      Amberger Straße 1

      92 318 Neumarkt

      Bayern

      Deutschland

      +49 9181 4040

      Privatbrauerei Märkl, Freudenberg

      »Na, Du bist aber nicht von hier – Du bist doch a Preiß?« Ich spüre den Ellenbogen meines Tischnachbarn in meinen Rippen. »Was machst denn Du hier in Freudenberg? Zufällig kommt man hier nicht vorbei, das liegt hier doch abseits von allem!«

      Wir sitzen an einer Art Katzentisch, einem übriggebliebenen Tisch in der Mitte des Raums. Schankraum und Restaurantbereich des Landgasthofs Dotzler sind überfüllt, es ist Sonntagmittag, und wer ohne Reservierung als Einzelperson kommt, wird an den großen Tisch in der Mitte geschickt. »Da können Sie sich noch dazusetzen«, heißt es seitens der resoluten, aber freundlichen Bedienung. Gelegenheit für neue Kontakte.

      »Nun sag schon!«, bohrt mein Tischnachbar nach. Und ich erzähle, was ich immer erzähle. Dass ich viel auf Reisen bin, und wenn mich dann um die Mittagszeit der Hunger packt, dann schaue ich im Navi nach der nächstgelegenen Brauerei und hoffe, dass es dort einen Brauereigasthof gibt, in dem ich etwas Gutes zu Essen bekomme. »Ha, und dann hast Du gemerkt, dass der Märkl sonntags zu hat! Bist so weit von der A 6 weg, und dann: Nix! – Ha!«

      »Nix, Ha! – hier beim Dotzler gibt es das doch auch, das Freudenberger Bier!«, erwidere ich und nehme einen Schluck aus meinem Pilsglas.

      »Und warum trinkst Du dann aus einem Fingerhut?«, beäugt er kritisch die Größe meines Bierglases.

      »Mann, weil ich noch fahren muss, ist doch logisch!«

      »Ach was, wir sind hier in der Oberpfalz – zwei oder drei Halbe gehen da immer! Und sowieso, der Preisunterschied zwischen einem großen Bier und so einem Schnapsglas, wie Du es da hast, ist so gering, da bestellst Du einfach ein Großes und trinkst halt nur ein paar Schluck, dann sieht das nicht so peinlich aus. Sieh Dich mal um, die schauen alle auf Dich und Dein Schnapsglas!«

      Ich blicke durch den Raum. Niemand guckt. Und wenn, dann höchstens auf meinen Tischnachbarn, der wohl ein wenig laut gesprochen hat. Aber er scheint hier bekannt zu sein, die Menschen grinsen, wenn sie sehen, wer da so rumkrakeelt, und essen gemütlich weiter.

      Nein, ein großes Glas zu bestellen, wenn ich vorher doch schon weiß, dass ich nach ein paar Schlucken aufhören muss, das käme mir wie Verrat am Brauer vor. Das Glas nicht auszutrinken, kommt nur in Frage, wenn das Bier wirklich schlecht schmeckt. Und das ist hier definitiv nicht der Fall. Ein schönes, frisches und herbes Glas Pils steht vor mir. Ganz unbayerisch, aber sehr lecker. Dazu eine ordentliche Portion Schäuferla mit Kloß und viel Soße – alles passt.

      Durch das Fenster des Landgasthofs Dotzler sehe ich auf die Brauerei Märkl genau gegenüber auf der anderen Straßenseite. »Die älteste Brauerei hier in der Region«, weiß mein Tischnachbar zu erzählen, und trägt jetzt doch noch etwas Sinnvolles zur Konversation bei. »Der Alwin, also der jetzige Braumeister, der hat die Brauerei vor 25 Jahren übernommen, aber eigentlich hat die Familie Märkl die Brauerei schon seit vielen hundert Jahren. Das geht von einer Generation auf die nächste über. – Echte Oberpfälzer Tradition halt!«, beschließt er seine Rede.

      Und in der Tat: Die Privatbrauerei Alwin Märkle. K. wurde als Braustätte 1466 zum ersten Mal erwähnt und ist seit 1784 im Familienbesitz. Schade, dass ich heute, an einem Sonntagmittag, von der Brauerei nur das etwas trostlose Äußere sehen kann. Ein schmuckloser Zweckbau, nicht wirklich hässlich, aber eben auch nichts Besonderes. Ein paar Hinweisschilder, wann hier geöffnet ist und Rampenverkauf stattfindet, bergeweise Leergut, und natürlich ein Brauereischild: Holzbottich, Gerstenähren, Hopfendolden und ein paar Brauerutensilien. Das klassische Bild.

      Die Liste der hier gebrauten Biere ist lang, beschränkt sich auf die klassischen Sorten: Hell, Dunkel, Pils, Hefeweizen, Festbier, Maibock und Merkator. Und zwei Leichtbiere, Hell und Weizen. Wenn die anderen Sorten auch so solide schmecken wie das Freudenberger Pils, dann braucht sich die Brauerei um ihre Zukunft keine Sorgen zu machen – solides, leckeres Bier. Keine Extravaganzen, aber die sind hier in der Region vermutlich auch nicht angebracht – hier zählt, ganz im Sinne meines Tischnachbarn, die uralte Tradition!

       Die Privatbrauerei Alwin Märkle. K. hat ihren Rampenverkauf montags bis freitags von 07:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet; sonnabends von 08:30 bis 12:00 Uhr. Ausgeschenkt werden die Biere im Landgasthof Dotzler gegenüber, der großzügige Öffnungszeiten hat: Täglich ab 09:00 Uhr morgens durchgehend bis Mitternacht; mittwochs nur bis 13:30 Uhr, und donnerstags ist Ruhetag. Brauerei und Landgasthof liegen zentral in der Ortsmitte von Freudenberg, etwas abseits von der Welt und eigentlich nur mit dem Auto gut erreichbar. Parken kann man problemlos direkt vor der Brauerei.

       Privatbrauerei Alwin Märkl

      Hauptstraße 11

      92 272 Freudenberg

      Bayern

      Deutschland

      +49 9627 912 40

      Urban Chestnut Brewing Company, Wolnzach