Название | Don Bosco - eBook |
---|---|
Автор произведения | Teresio Bosco |
Жанр | Философия |
Серия | |
Издательство | Философия |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783769880144 |
In seinen „Erinnerungen“ berichtete er später auch über seine erste Beichte: „Meine Mutter hatte mich vorbereitet. Dann begleitete sie mich zur Kirche, beichtete vor mir und empfahl mich dem Beichtvater. Nachher half sie mir bei der Danksagung.“
Erster Schulbesuch und Freizeitabenteuer
Die erste Klasse besuchte Giovanni vermutlich mit neun Jahren, im Winter 1824/25. Der Unterricht begann am 3. November und endete am 25. März. Während der übrigen Zeit wurden auch die schwachen Arme der Kinder im Haus und auf dem Feld gebraucht. Der Grundschulunterricht war damals im Piemont bereits als verpflichtend eingeführt, aber nicht alle Gemeinden konnten eine Schule unterhalten.
Da die öffentliche Schule sich in Castelnuovo befand, also fünf Kilometer entfernt, erhielt Giovanni zunächst Unterricht bei einem Bauern in Becchi, der lesen konnte. Später bat die Schwester seiner Mutter, Marianna Occhiena, den Pfarrer von Capriglio, der auch Lehrer war und dem sie den Haushalt führte, ihrem kleinen Neffen bei sich den Schulbesuch zu ermöglichen.
Don Lacqua (der in anderen Quellen auch Bevilacqua und in Don Boscos „Erinnerungen“ Dallacqua genannt wird) nahm ihn schließlich an. So blieb Giovanni einige Monate bei seiner Tante, ebenso im Winter 1825/26. Während dieser Zeit begann sich das Verhältnis des nun 17-jährigen Antonio zu Giovanni zunehmend zu verschlechtern: „Warum ihn in die Schule schicken?“, fragte er. „Wenn man lesen und seinen Namen schreiben kann, dann genügt das doch. Er soll die Hacke nehmen, wie auch ich das tue.“ Margherita versuchte, ihn mit vernünftigen Argumenten zu überzeugen: „Je weiter die Zeit voranschreitet, desto mehr Wissen braucht man. Siehst du denn nicht, dass sogar der Schuster und der Schneider in die Schule gehen? Jemanden im Haus zu haben, der rechnen kann, ist immer gut.“
Kaum hatte Giovanni lesen gelernt, wurden Bücher seine Leidenschaft. Er lieh sich bei Don Lacqua einige aus. So verbrachte er im Sommer viele Nachmittage im Schatten der Bäume und verschlang die Bücher geradezu. Ging er auf die Weide, dann war er gern bereit, auch auf die Kühe seiner Kameraden zu achten, wenn sie ihn nur in Ruhe ließen.
Ein Streber aber wurde er nicht. Er las gern, aber er spielte auch gern und kletterte gern auf Bäume. Eines Nachmittags entdeckte er zusammen mit seinen Kameraden auf einem dicken Eichenast ein Stieglitznest. Er kletterte den Stamm hinauf und sah, dass schon Junge im Nest waren, gerade recht, um sie in einen Käfig zu stecken. Aber das Nest befand sich ganz am Ende des Astes, der fast waagrecht zum Boden verlief.
Giovanni überlegte ein wenig. Dann rief er seinen Kameraden zu: „Ich tu’s!“ Ganz langsam zog er sich den Ast entlang, der immer dünner wurde. Dann streckte er seine Hand aus, nahm die vier kleinen Vögel aus dem Nest und steckte sie unter sein Hemd.
Aber er musste ja auch wieder zurück. Er versuchte, ganz langsam auf dem Ast zurückzurutschen, der sich unter seinem Gewicht bedenklich bog. Plötzlich verlor er mit den Füßen den Halt und hing so nur noch mit den Händen in schwindelerregender Höhe. Er versuchte, seinen Körper an den Ast zu pressen, und es gelang ihm auch, die Füße wieder einzuhängen. Jeder Versuch jedoch, sich wieder ganz auf den Ast zu schwingen, war vergebens. Schweißtropfen hingen an seiner Stirn. Unten schrien und sprangen seine Kameraden umher, aber sie unternahmen nichts.
Als Giovanni sich nicht mehr halten konnte, ließ er sich fallen. Der Aufprall war hart. Einige Minuten lang lag er bewusstlos auf der Erde. Dann gelang es ihm, sich aufzusetzen. „Hast du dir weh getan?“, fragten ihn seine Kameraden. „Ich hoffe nicht, dass etwas passiert ist“, konnte er gerade noch flüstern. „Und die Vögel?“ „Die sind hier, lebendig. Greif in mein Hemd hinein und zieh sie heraus. Die sind mir teuer zu stehen gekommen …“
Dann versuchte er, sich nach Hause zu schleppen. Aber er zitterte am ganzen Körper und musste sich noch einmal setzen. Als er es schließlich geschafft hatte, ins Haus zu kommen, sagte er zu Giuseppe: „Mir geht es schlecht, aber sag der Mama nichts.“ Die Nacht im Bett tat ihm gut. Aber die Folgen dieses Sturzes spürte er noch einige Zeit.
Eine kleine Amsel
Vögel waren also eine weitere Leidenschaft Giovannis. Er hatte eine ganz junge Amsel aus ihrem Nest geholt und sie in einem Käfig aus Weidenruten aufgezogen. Dann brachte er ihr das Singen bei. Sobald sie Giovanni sah, hüpfte sie fröhlich auf die Stangen und grüßte ihn mit einer kurzen Melodie. Mit ihren schwarz glänzenden Augen schaute sie ihn direkt an. Es war eine liebe Amsel.
Eines Morgens aber blieb der Gruß aus, denn eine Katze hatte den Käfig aufgebrochen und den Vogel gefressen. Nur noch ein Knäuel blutiger Federn war übrig geblieben. Giovanni weinte bitterlich. Seine Mutter versuchte ihn zu beruhigen und erklärte ihm, dass auch aus den Nestern Vögel gefressen würden. Giovanni aber schluchzte weiter. Das waren andere Amseln, die waren ihm gleichgültig. Aber „diese da“ war seine kleine Freundin gewesen, und die war nun umgebracht worden. Er würde sie nie mehr wiedersehen.
Einige Tage lang war er sehr traurig, und niemandem gelang es, ihn wieder froh zu stimmen. „Endlich“, so erzählt uns Don Lemoyne, „begann er darüber nachzudenken, dass doch alles auf der Erde vergänglich sei. So fasste er einen Entschluss, der über sein damaliges Alter hinausging. Er nahm sich vor, sich nie wieder an irgendetwas auf der Erde zu hängen.“ Diesen Vorsatz wiederholte er einige Jahre später beim Tod seines liebsten Freundes, und noch manches andere Mal.
Es ist tröstlich für uns zu wissen, dass es Giovanni aber nie gelang, diesen Vorsatz ganz einzuhalten. Denn auch er hatte ein Herz aus Fleisch und Blut und brauchte etwas – etwas Kleines oder Großes – das er lieben konnte. Später, beim Tod von Don Calosso oder von Luigi Comollo, oder beim ersten Zusammentreffen mit Jugendlichen, die hinter Gittern saßen, sollte er glauben, das Herz müsse ihm zerspringen. Seinen Jungen wird er später sagen, dass er denjenigen, der ihnen etwas antun würde, „mit seinen eigenen Händen erwürgen würde, wenn das nicht Sünde wäre“. Und diese Jungen werden später übereinstimmend und eindringlich bezeugen: „Mich hat er gern gehabt.“ Einer von ihnen, Luigi Orione, wird dann schreiben: „Ich würde über glühende Kohlen gehen, wenn ich ihn noch ein einziges Mal sehen und ihm danken könnte.“
Die Geistesgrößen jener Zeit behaupteten, dass es schlecht sei, sein Herz an andere Geschöpfe zu hängen. Es sei besser, wenig zu lieben. Die Lehren des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) dagegen besagen, dass man andere Geschöpfe zwar nicht zu Idolen machen sollte, dass man seine Liebe also sozusagen „reinigen“ müsse, dass Gott uns aber ein Herz gegeben habe, damit wir ohne Angst liebten. Der Gott der Philosophen kennt keine Leidenschaft, der Gott der Bibel schon: Er liebt und zürnt, leidet und weint, bricht in Freude aus und lächelt zärtlich.
Ein Sohn seiner Heimat
Mit neun Jahren beginnt ein Kind, sich aus der Nestwärme der Familie zu lösen und sich für das zu interessieren, was es draußen gibt. Auch Giovanni sah sich nun um und entdeckte seine Heimat. Schön war sie, hügelig und ruhig. Hier wuchsen die Maulbeerbäume, der Mais und der Hanf. Die Bauern, die in der großen Hitze langsam den Boden bearbeiteten, waren geduldige und schweigsame Menschen. Es waren Leute, die ihrer Heimat treu blieben, in der sie verwurzelt waren wie die Bäume. Sie schämten sich nicht, vor dem Priester und vor Gott den Hut zu ziehen, und wenn sie die Haustür hinter sich geschlossen hatten, fühlten sie sich als Könige ihrer Familien.
Giovanni Bosco wurde ein großer Heiliger, aber auch ein großer Sohn seiner Heimat. Seine Berufung hatte er vom Himmel erhalten, aber das Klima seiner Heimat, die Luft und die Eigenart ihrer Bewohner haben ihn geformt und gefördert. Wenn er redete, dann hörte man immer den Dialekt seiner Heimat heraus, deren Menschen tief in sein Herz eingeprägt waren.
Politische