Die psychoanalytische Ambulanz. Группа авторов

Читать онлайн.
Название Die psychoanalytische Ambulanz
Автор произведения Группа авторов
Жанр Документальная литература
Серия
Издательство Документальная литература
Год выпуска 0
isbn 9783170366268



Скачать книгу

inneren Vorgänge zum irreduziblen Bestandteil des analytischen Prozesses und zum tragenden Element des szenisch-situativen Verstehens. In diesem Sinne resümiert Argelander: »Das Geheimnis eines umfassenden Verstehens im Erstinterview ist die Beteiligung der Persönlichkeit des Interviewers am Prozeß der Wahrnehmung« (ebd., S. 111).

      Auf dieser Grundlage, einer Epistemologie, die die Subjektivität des Analytikers und seine Involviertheit in den Untersuchungsprozess in Gestalt seiner Gegenübertragungen grundsätzlich voraussetzt, systematisch reflektiert und zum Gegenstand analytischer Forschung macht, hat Hermann Argelander ein Erstinterviewverfahren entwickelt, das bis heute die Grundlage der klinischen Arbeit in der Ambulanz des Sigmund-Freud-Instituts darstellt.

      Literatur

      Argelander, H. (1967). Das Erstinterview in der Psychotherapie I, II, III. Psyche-Z Psychoanal., 21 (5,6,7), 341-368, 429-467, 473-512.

      Argelander, H. (1968). Der psychoanalytische Dialog. Psyche-Z Psychoanal., 22 (5), 325-339.

      Argelander, H. (1968). Der psychoanalytische Befund. Psyche-Z Psychoanal., 22 (9-11), 748-753.

      Argelander, H. (1970). Das Erstinterview in der Psychotherapie. Darmstadt: WBG.

      Argelander, H. (1970a). Die szenische Funktion des Ichs und ihr Anteil an der Symptom- und Charakterbildung. Psyche-Z Psychoanal., 24, 325-345.

      Argelander, H. (1981). Der Beginn des ärztlichen Gespräches als Erkenntnisquelle. In: Ehebald U. & Eickhoff, F.W. Humanität und Technik in der Psychoanalyse, Bern: Huber, 112-122.

      Balint, M. (1973). Therapeutische Aspekte der Regression. Hamburg: Rowohlt.

      Bayer, L. (1996). Wiederholung und Genießen. In: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan, 33/34, 9-18.

      Bohleber, W. (2007). Editorial. Psyche-Z Psychoanal., 61 (9-10), 831-836.

      Bareuther, H. (1989). Forschen und Heilen. Frankfurt: Suhrkamp.

      Eickhoff, F-W. (2005). Über Nachträglichkeit. Die Modernität eines alten Konzepts. In: Jahrbuch der Psychoanalyse (2005), 51, 139–161.

      Eckstaedt, A. (1995). Die Kunst des Anfangs. Frankfurt: Suhrkamp.

      Freud, S. (1900a). Die Traumdeutung. GW II/III.

      Freud, S. (1904a, 1903). Die Freudsche psychoanalytische Methode. GW V, 3-10.

      Freud, S. (1910d). Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie. GW VIII, 104-115.

      Freud, S. (1912b). Zur Dynamik der Übertragung. GW VIII, 364-374.

      Freud, S. (1913c). Zur Einleitung der Behandlung. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse GW VIII, 454-478.

      Freud, S. (1914g). Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse. GW X, 126-136.

      Freud, S. (1926e). Die Frage der Laienanalyse. GW XIV, 207-286.

      Freud, S. (1927a). Nachwort zur »Frage der Laienanalyse«. GW XIV, 287-296.

      Freud, S. (1933a). Neue Folge der Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV.

      Freud, S. (1940a, 1938). Abriß der Psychoanalyse. GW XVII, 63-123.

      Heimann, P. (1950). On conter-transference. In: Int. J. Psycho-Anal. 31, 81-84.

      Heimann, P. (1964). Bemerkungen zur Gegenübertragung. Psyche-Z Psychoanal. 18 (9), 483-493.

      Haeberle, B. (2002). Die Ambulanz des Frankfurter Psychoanalytischen Instituts. In: Texte Zs. 22 (2), 70-89.

      Hohage, R. u. a. (1981). Über die diagnostisch-therapeutische Funktion von Erstgesprächen in einer psychoanalytischen Ambulanz. Psyche-Z.Psychoanal. 59, 544-556.

      Hoyer, T. (2008). Im Getümmel der Welt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

      Kerz-Rühling, I. (2005). Wie beurteilen Patienten ihre Erfahrung in einer psychoanalytischen Ambulanz. Psyche-Z Psychoanal., 59 (7), 589-610.

      Klüwer, R. (1995). Agieren Mitagieren – zehn Jahre später. In : Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 10 (1), 45-70.

      Lacan, J. (1980). Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Olten: Walter-Verlag.

      Leuzinger-Bohleber, M. & Haubl, R. (2011). Psychoanalyse: interdisziplinär-international-intergenerationell. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

      Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt: Suhrkamp.

      Lorenzer, A. (1977). Zur Begründung einer Materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt: Suhrkamp.

      Lorenzer, A. (1983). Sprache, Lebenspraxis und szenisches Verstehen in der psychoanalytischen Therapie. Psyche-Z. Psychoanal., 37 (2), 97 – 115.

      Lorenzer, A. (1984). Konzil der Buchmacher. Frankfurt: Fischer.

      Lorenzer, A. (1984a). Intimität und soziales Leid. Frankfurt: Fischer.

      Mertens, W. (2015). Psychoanalytische Behandlungstechnik. Stuttgart: Kohlhammer.

      Mitscherlich, A. & Mielke, F. (1947). Diktat der Menschenverachtung. Heidelberg: Schneider.

      Mitscherlich, A. & Mielke F. (1949). Wissenschaft ohne Menschlichkeit. Heidelberg: Schneider.

      Plänkers, T. (2011). Fluctuat et mergitur. In: Leuzinger-Bohleber, M. & Haubl, R. Psychoanalyse: interdisziplinär-international-intergenerationell. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 81-99.

      Weiß, H. (1988). Der Andere in der Übertragung. Stuttgart-Bad Cannstadt: frommann-holzboog.