Das Ministerium für Sprichwörter. Otto Grünmandl

Читать онлайн.
Название Das Ministerium für Sprichwörter
Автор произведения Otto Grünmandl
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783709939321



Скачать книгу

du mir, so ich dir.

       „Es leuchtet die Ferne …“

       Ein satirischer Reisebericht

       1. Frau Hofrat bekommt einen Brief

       2. Wer oder was ist ein Ekel

       3. Wie nebenbei ein Seitenhieb auf Resi

       4. Warum werden Briefe geschrieben

       5. Liebe Tante Frieda,

       6. Besitzwechsel

       7. Aus Singapur wird eine Bestellung von 10 Paar Krainer Würsteln aufgegeben

       8. Erinnerung stört die bestehende Ordnung

       9. Schnapsen und 27 000 Feet, darunter der Indische Ozean

       10. Ein glücklicher Mensch

       11. Sorgen um Tante Frieda

       12. Steckbriefe und der Mann auf der Straße

       13. Wo sind die Koffer?

       14. Antipoden und Antipodex

       Anmerkungen zur Edition

       Anmerkungen

       Otto Grünmandl

       Zum Autor

       Impressum

       Weitere E-Books aus dem Haymon Verlag

      „Die Literatur kann hier noch das leisten, was man ihr anderswo schon abgesprochen hat.“

      Alfred Kolleritsch, manuskripte 29/39, 1970

      Kabarettist, Humorist, Absurdist oder einfach ein Tiroler Original – wie unzulänglich derartige Zuschreibungen im Fall von Otto Grünmandl sind, brachte dieser selbst mit seiner legendärsten Erfindung am besten zum Ausdruck. Einmannstammtisch – das bedeutet wohl, dass sich Grünmandl zwischen allen Genres eingerichtet hatte. Dass es sich beim großen Solitär aus Hall, der seit geraumer Zeit als Autor nur noch einem kleinen Kreis von Verehrern bekannt war, darüber hinaus um einen der originellsten und bedeutendsten österreichischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts handelt, wurde erst jüngst mit dem ersten einer auf mehrere Bände angelegten Werkausgabe in Erinnerung gerufen. Vom Rätsel oder einem Fall Grünmandl zu sprechen, scheint in diesem Zusammenhang nicht übertrieben zu sein, jedenfalls solange es keine Biographie des Kabarettisten und Autors gibt. Und selbst dann werden vermutlich weniger einfache Antworten als zahlreiche Fragen zu dessen Werk zu stellen sein: Waren Grünmandls Gedichte aus den Fünfzigerjahren zu sehr Avantgarde, noch nicht oder nicht mehr Lyrik, wie man sie bislang kannte? Bewegte sich sein fulminantes Romandebüt Ein Gefangener aus 1956 noch allzu nahe am Schrecken des Dritten Reiches, um als österreichische Spielart der Trümmerliteratur eine adäquate Rezeption bei Publikum und in der Literaturgeschichte zu erfahren? Oder wurde der Schriftsteller Grünmandl, der als Zwangsarbeiter den Terror des Dritten Reiches am eigenen Leib erfahren hatte und sich schreibend wie wenige an die Maxime „Keine neue Welt ohne neue Sprache“ hielt, schlicht ob der geografischen Distanz zu Wiens literarischen Netzwerken ignoriert? War der Autor, der weder ästhetisch noch kulturpolitisch in die Schubladen der Nachkriegszeit passte, zuerst zu wenig rechts und später zu wenig links? Als Meister des Understatements kam Otto Grünmandl jedenfalls immer ohne pompöse Formeln aus – ein knappes Selbstporträt (aus den Siebzigerjahren) geriet in Bezug auf den Einbruch der Nazi-Barbarei in die Idylle der Vorkriegszeit, die ohnehin keine mehr gewesen war, höchst lakonisch: „Inzwischen schrieb man 1938. Es war ein böses Jahr, und die Jahre, die ihm folgten, waren noch schlimmer. Am Beispiel meines Vaters lernte ich in dieser Zeit die Würde eines geächteten Mannes kennen und an dem meiner Mutter die Tapferkeit einer ängstlichen Frau. Nach dem Krieg wurde ich Kaufmann. Ich heiratete. Ich wurde Vater.“ Dass er selbst Opfer der Nazis geworden war, blieb dabei ebenso unerwähnt, wie der Mitte der Fünfzigerjahre entstandene und 2008 posthum erschienene Roman Pizarrini, der auch den Auftakt des nunmehr vorliegenden zweiten Bandes der Werkausgabe darstellt. Mit den jeweils im Abstand von fünfzehn Jahren entstandenen Büchern Das Ministerium für Sprichwörter (1970) und Es leuchtete die Ferne … (1985) reihte sich der Tiroler Kafka-Nachfahre in den Strom jener europäischer literarischer Moderne ein, für die heute Namen wie Daniil Charms, Samuel Beckett oder Raymond Queneau stehen.

      Auf die Entscheidung seines Verlegers, den schon in Druckfahnen vorhandenen zweiten Roman Pizarrini (damals noch unter dem Titel Buchhalter) nicht zu drucken, reagierte der knapp über Dreißigjährige Grünmandl sarkastisch: „Der Buchhalter wurde nun doch abgelehnt, was mich weiter nicht wundert, das Gegenteil hätte bzw. hat mich mehr gewundert.“ Pizarrini ist ein Kraftakt an literarischer Verwegenheit, voll überschießender Einfälle und Wortspiele – dessen eigentliche Aufgabe bestand für Grünmandl (wie er später sagte) in der „Objektivierung der eigenen Biografie im Schreiben“. Wie sehr ihm das mit der Figur des bleichen, fetten jungen Manns namens Pizarrini gelang, der in der Eröffnung durch ein überfülltes Textilgeschäft huscht, sogleich hinter einem Vorhang verschwindet, den merkwürdigen Laut „Bäh“ von sich gibt und wie jeden Tag Punkt zehn Uhr vormittags in eine Käsesemmel beißt, ist dabei nicht von entscheidender Bedeutung. Wichtiger ist das tobende Chaos, das Grünmandl um seinen „Buchhalter aus Überzeugung“, einen Kommis aus der großen Familie grotesker kleiner Figuren von Gogol über Melville bis zu Robert Walser arrangiert. Der Sidestep ins lokale Bordell schlägt zwar fehl, Pizarrinis anschließendes Abendessen mit dem ominösen Direktor der „Interkontinentalen Speisewagen AG“ und Assistenten entwickelt sich aber zur umso opulenteren Apokalypse des Zeitgeistes. Vermutlich wurden in keinem zweiten Buch derart viel Wirtschaft und Werbung, technische Utopien, Scharlatanerien sowie Politik der Fünfzigerjahre auf derart minimalem Raum literarisch zerredet wie in Pizarrini. Grünmandl schuf mit besagter „Interkontinentaler Speisewagen AG“ nicht nur den Prototyp jener skurrilen Institutionen, die in den späteren Alpenländischen Interviews maßgeblich zu seinem Erfolg beitrugen; zur Kenntlichkeit wird auch die Technikgläubigkeit jener Jahre entstellt, wenn die Experten des Stammtisches von einem „Homorobot“ und dessen universeller Verwendbarkeit bei Militär, Wirtschaft und als „Sexrobot“ in Vergnügungs- und Lustindustrie schwadronieren. Damit könne endlich die Verwirklichung der wahren Freiheit des Individuums erfolgen. Selbstredend fällt auch ein Seitenhieb auf das Sittenleben im Heilige Land Tirol ab: „Keine Religion der Erde, dies war sein Hauptargument, kennen den Begriff eines sündhaften Umganges mit Maschinen.“ Wenn unter Begleitung entsprechender Mengen an Schnaps die ganz großen Dinge des Lebens und der Weltlage zwischen