Das Ministerium für Sprichwörter. Otto Grünmandl

Читать онлайн.
Название Das Ministerium für Sprichwörter
Автор произведения Otto Grünmandl
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783709939321



Скачать книгу

war – das recht auf nahrung ist ein elementares – was heisst noigiler? – was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss – tag und nacht sind zwei jahr’ – ich flitzte zum tor hinaus, ihm das verlangte zu holen.

       3. Kapitel

       die stiege der hilfsarchivare – wann ist ein geschenk ein geschenk – die historische hausforschungsabteilung – erste begegnung mit pichelbauer – wichtige punkte einer bedeutsamen physiognomie – seien sie still – tun zwei das gleiche – ich zeige ihnen die staubabteilung.

       4. Kapitel

       staub ist nicht gleich staub – keine angst, ich werde dir keine kriegsgeschichten erzählen – manchmal verschieben sich die dinge – das grosse einmaleins – der dreck schwimmt oben – gegensätze ziehen sich an – wann verstaubt eine sache – eine klare angelegenheit.

       5. Kapitel

       des Personalchefs unergründlicher schlaf – pichelbauers seltsames benehmen – gleichsam die grenze zur stille – spione, denunzianten, konfidenten – den seinen gibt’s der herr im schlaf – tauschgeschäfte, bildend wie kreuzworträtsel – noch einmal, tauschgeschäfte – vollgestopft mit weisheit – fäuste.

       6. Kapitel

       schlafen und wachen – ich werde in den konverterraum versetzt – begleitumstände – ein grausiger fund – dr. pellenschneider – ich versuche, mir ein bild zu machen – instruktion – ich habe angst und will schreien.

       7. Kapitel

       ein assyrischer doppelsarg – die Konvertibilität – aufzug nach unten – im weitwinkelobjektiv – wer anderen eine grube gräbt, fällt selbst hinein – imitatoren – ein unentbehrliches instrument – alles in allen ist alles in allen nicht alles in allen.

       8. Kapitel

       geschwätz – mauerfrass, waschwasser, kernseife – kaskaden von grün – man hört verschiedenes – wenn sie weiterkommen wollen, müssen sie sich zusammennehmen – konverterkrankheit – köter und köder – mit eines fremden mannes arsch ist gut durchs feuer fahren – danke.

       9. Kapitel

       wie es sein könnte – wir führten lange selbstgespräche – letzte grüsse – eine reiterstatue – ich blieb stehen – drei büglerinnen – eine clownsvisage – trommelwirbel im zirkus – ein zeichen meines einverständnisses – ein leiser, kaum hörbarer ton erschütterte die luft – endgültig und für immer.

       10. Kapitel

       wie du mir, so ich dir – ein fall von insubordination – daraufhin schaute mich pichelbauer verwundert an – ausserhalb der hierarchie – ich tastete mich weiter – ein kinderfaustgrosser schlüsselknauf – was wollen sie – ein misslungener versuch.

       11. Kapitel

       fritz jahn, hauptreferent der formalistischen kanzlei – partie i – partie ii – partie iii – partie iv – ein nachdenklich gewordener abonnent – ein genau ausgeklügeltes system – verschiedene geldgeber – möglichkeiten – aus den augen, aus dem sinn – ein leerer platz.

       12. Kapitel

       Schubladen – ärger mit dem portier – schwierigkeiten – existenz und existieren sind zweierlei – rossmistgasse 55 – wiederbegegnung mit fritz jahn – das meinte ich nicht – ich habe immer auf form gehalten – schwarze schattenstriche – wasser.

       13. Kapitel

       ich pfiff – ich verstummte – vormachen – der vater war diplomat, die mutter mathematikprofessorin – sie redeten und redeten – na, endlich – ich verlegte meine tätigkeit von der linken bartspitze auf die rechte – subaltern – aber ich wusste es besser.

       14. Kapitel

       die dicke anna – ein verwirrendes bild – stete werbung erhöht den umsatz – post nubila phoebus – die saeculorum revue – ein der unterhaltungsindustrie abgeworbener showmaster – genau – ohne punkt und ohne höhepunkt – weder spiegel noch metallbeschläge.

       15. Kapitel

       man – kein einfacher fall – Sicherheit gibt vergnügen – kundschaft, die einem ans leben will – man ist ein fall von tarnung.

       16. Kapitel

       symbolische figuren – ich musste mich wehren – eine wüste litanei – elektro-grosshandel – er war jedoch kein oberförster – felizitas – ein scheit allein brennt nicht – schweinigelbücheln – na na na naaa – isoliermaterial – ich hatte jetzt andere sorgen.

       17. Kapitel

       regie franÇaise tabakmayonnaise – egal ist ein feines sprichwort – ein indiz – aussenstellen – sekretierte exposituren – eine eigene tradition – stationen meiner wanderung – ein tückisches unglück – da kam mir eine idee – plagiatoren.

       18. Kapitel

       die Stimmung war prächtig und die unterhaltung grandios – terzette, quartette und quintette – eine irische gräfin – eine hawaiianische prinzessin – missbilligende blicke von links und rechts – ein chaotisches schauspiel – stille einsamkeit einer verlassenen waldklause – ägyptische finsternis.

       19. Kapitel

       eine alte, ausgegrabene ratte – die aufzeichnungen hatte ich verlegt – kreuz und quer verlaufende falten und runzeln – desolate verhältnisse – kleine, gestanzte blechplättchen – ab und zu ein falscher zungenschlag – erinnerung – sein zorn steckte mich an.

       20. Kapitel

       geimpft – schönfärberische Umschreibungen – die letzte karte – eine ehrende aufgabe – vollbusige damen in grosser abendrobe – vielleicht ein fall von gleichzeitigkeit – an kirchenschiffe gemahnende gewölbe – es läuft aus – eine hochgestellte persönlichkeit – den spund zu, sage ich, den spund zu – ein grotesk geformtes lot – aufgehört, ein fall von gleichzeitigkeit zu sein.

       21. Kapitel

       mir war, als häutete ich mich – Einbildung oder erinnerung – es bereitete sich vor – elsengfrettner – die grundmiete des erkerzimmers – cherchez la femme – blech gegen blech – immer den goldenen mittelweg gehen – weisser schaum – träume