A. S. Tory und die verlorene Geschichte. S. Sagenroth

Читать онлайн.
Название A. S. Tory und die verlorene Geschichte
Автор произведения S. Sagenroth
Жанр Контркультура
Серия A. S. Tory
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783749744053



Скачать книгу

Platt­form drau­ßen blie­ben wir ste­hen. Wow! Vor uns der Blick auf die Stadt und den Ca­na­le Gran­de. Der Himmel blau-grau, auf dem Platz ein Ge­tüm­mel an Tou­ris­ten mit Foto­ap­pa­ra­ten, Smart­pho­nes, Sel­fies­ticks. Fre­che Mö­wen und lau­ern­de Tauben, die er­war­tungs­voll zwi­schen­drin rums­tol­zier­ten, um auf den Hap­pen zu war­ten, der viel­leicht doch ab­fiel.

      »Komm ja nicht auf die Idee sie zu füt­tern! Das kann rich­tig teu­er wer­den!«, warn­te mich Chia­ra.

      Das hat­te ich nicht ge­wusst. Aber ich hat­te eh fast alles auf­ge­ges­sen, was Lu­do­vi­ca uns mit­ge­ge­ben hat­te.

      Am An­le­ge­steg war­te­ten zahl­rei­che die­ser be­rühmt­en schwar­zen Gon­deln. Gut er­kenn­bar an ih­ren schwarz-weiß-ge­rin­gel­ten Shirts hiel­ten die Gon­do­lie­re Aus­schau nach der näch­sten Tou­ris­ten­la­dung.

      »Das da drü­ben mit der tür­kis­far­be­nen Kup­pel ist die Chie­sa San Si­meon Pic­co­lo. Und da vor­ne kön­nen wir gleich ein Va­po­ret­to neh­men.«

      Wir kauf­ten uns Tages­ti­ckets und be­stie­gen zu­sam­men mit an­de­ren Rei­sen­den ei­nes der be­reits­te­hen­den Was­ser­ta­xis. Hal­te­punkt soll­te für uns San Mar­co sein. Ganz in der Nä­he hat­te Emi­lia ihr klei­nes Hotel.

      Die Fahrt auf dem Ca­na­le Gran­de war ein­zig­ar­tig. Chia­ra lach­te und mein­te, ich sä­he köst­lich aus, wenn ich die­ses Stau­nen im Ge­sicht hät­te. Sie form­te mit dem Mund ein gro­ßes ›O‹. »Du siehst ge­ra­de aus wie ei­ner die­ser Porgs aus Star Wars, Epi­so­de acht. Du weißt, was ich mei­ne? Die­se lus­ti­gen Eu­len­vögel.«

      »Was für ein hüb­scher Ver­gleich. Wenn ich mich recht er­in­ne­re, sa­hen die aber voll nied­lich aus und waren die heim­li­chen Stars des Films.« Ich form­te mei­ner­seits ein auf­fäl­li­ges ›O‹ mit dem Mund und mach­te mit den Ar­men Flat­ter­be­we­gun­gen. Ei­ne jun­ge ja­pan­is­che Tou­ris­tin schau­te mich er­staunt an und foto­gra­fier­te mich dann, wo­rauf­hin ich den Blöd­sinn stopp­te. Chia­ra ki­cher­te. Ich be­müh­te mich im An­schluss, der Schiff­fahrt mit fest ver­schloss­enem Mund zu fol­gen, aber nicht we­ni­ger auf­merk­sam und be­geis­tert. Wir fuh­ren an ur­al­ten Ge­bäu­den mit läng­li­chen Fens­tern, Rund- und Spitz­bö­gen, Ar­ka­den, Bal­kons, Or­na­men­ten und Ver­zie­run­gen vor­bei, die dicht an dicht sich aus dem hell­grü­nen, leicht schlam­mig-trü­ben Was­ser er­ho­ben und die ich bis­lang nur aus Fil­men und Wer­be­pro­spek­ten kann­te: Ro­te, hell­grü­ne, gel­be oder brau­ne Pa­laz­zi, man­che da­von breit, nie­drig, lang ge­streckt, mit Mar­ki­sen, Säulen­ein­gän­gen, die ei­nen präch­tig, an­de­re ver­fal­len, mit ab­blät­tern­der Far­be, an­ge­nagt vom Zahn der Zeit und dem ewi­gen Spiel des Meeres. Dicht mit Al­gen be­wachs­ene Holz­pfäh­le, an de­nen das Was­ser auf und ab schwapp­te. Über­all kreuz­ten Gon­deln und weite­re Was­ser­ta­xis un­se­re Fahrts­tre­cke. Son­nen­be­brill­te Tou­ris­ten, die sich ge­gen­sei­tig film­ten und foto­gra­fier­ten.

      Bei San Mar­co leg­te das Va­po­ret­to an und wir klet­ter­ten an Land. Ich hiev­te un­se­re Ge­päck­stü­cke aus dem schwan­ken­den Schiff. Chia­ra hol­te ihr Han­dy her­vor und rief die App auf, um den schnell­sten Weg zu Emi­li­as Hotel zu fin­den. »Ma­xi­mal fünf Mi­nu­ten. Wir müs­sen da lang.«

      4. Emilia, Cannaregio und Bassani

      Sie hat­te die­se alters­lo­se Schön­heit, die we­ni­gen ver­gönnt ist. Gro­ße, dunk­le, aus­druckss­tar­ke Augen, lan­ge Wim­pern, bron­ze­far­be­ne Haut mit nur ver­ein­zel­ten Lach­fält­chen, ein schön ge­schwun­ge­ner Mund, läs­sig hoch­ge­steck­tes, schwar­zes Haar. Sie trug ein ein­fa­ches bunt ge­blüm­tes Kleid, das den­noch nicht ver­barg, dass sie ei­ne sehr gu­te Fi­gur hat­te.

      Ich sah Chia­ra an, dass sie, ge­nau­so wie ich, schlag­ar­tig be­griff, wer Emi­lia war. Was hat­te Chia­ra ge­meint? Ei­ne Be­kann­te von Fe­de­ri­co? Die­se Art, wie Emi­lia »la fig­lia di Fe­de­ri­co« sag­te, fiel mir so­fort auf – et­was hei­ser und bei­läu­fig. Wäh­rend sie Chia­ra be­trach­te­te, be­merk­te ich ei­ne Mi­schung aus Ver­le­gen­heit, Neu­gier­de und Zärt­lich­keit in ih­rem Ge­sicht. Da war ir­gend­wie klar: sie war mehr als nur ir­gend­ei­ne Be­kann­te. Mit Er­stau­nen stell­te ich fest, dass Chia­ra sich an­schlie­ßend für ih­re Ver­hält­nis­se recht wort­karg und kei­nes­wegs so lo­cker und cool gab, wie sie üb­li­cher­wei­se war. Ich spür­te, wie sie auch mich so­fort mit Arg­wohn be­äug­te. Viel­leicht hat­te ich Emi­lia zu lan­ge an­ge­starrt und ihr et­was un­be­hol­fen den Kas­ten mit dem Wein vom Po­de­re Da Ro­sa über­reicht. Wo­rauf­hin Emi­lia mir ein strah­len­des Lä­cheln schenk­te, was Chia­ras Ge­sicht noch­mals ver­fins­tern ließ. Ich war da­her froh, dass sie uns direkt im An­schluss das Hotel zei­gen woll­te. Es war ei­nes die­ser ganz schma­len klei­nen Ge­bäu­de, die wir auch auf der Fahrt mit dem Va­po­ret­to be­reits ge­se­hen hat­ten. Klein, aber nichts­de­sto­trotz be­ein­druckend. Die Außen­wän­de waren dun­kel­rot an­ge­stri­chen, die schma­len läng­li­chen Fens­ter mit den go­ti­schen Ober­lich­tern, wie man sie sonst nur aus Kir­chen kann­te, mit wei­ßer Far­be ab­ge­setzt. Als wir das Hotel be­tra­ten, konn­ten wir die In­nen­räu­me be­wun­dern. Die Wän­de waren mit glän­zen­den Seiden­ta­pe­ten be­zo­gen. Je­der Raum in ei­ner an­de­ren Far­be. Hier und da al­te Schwarz-Weiß-Bil­der von Ve­ne­dig in dunk­len Rah­men und Grün­pflan­zen auf klei­nen Po­de­sten. Über ei­ne Sei­ten­tür ge­lang­te man in ei­nen In­nen­hof, über­wu­chert mit Efeu und Cle­ma­tis, in dem sich ei­ne al­te Hol­ly­wood­schau­kel und ein paar wei­ße, et­was ro­sti­ge Bis­tro­tisch­chen be­fan­den. Emi­lia schwärm­te, dass man hier schö­ne schat­ti­ge Pausen ein­le­gen könn­te, auch et­was Ru­he fand von der Hek­tik der Stadt.

      In dem klei­nen Früh­stü­cksraum waren die leuch­tend ro­ten Leder­ses­sel ab­so­lu­te Eye­cat­cher. Dies alles hät­te an­ders­wo mög­li­cher­wei­se über­laden oder kit­schig ge­wirkt. Hier pass­te es aber. Es pass­te auch ir­gend­wie zu Emi­lia. So hieß auch das Hotel wie sie. Hotel Emi­lia. Kurz, aber klang­voll. Wir folg­ten ihr auf der schma­len Trep­pe zu un­se­ren Hotel­zim­mern im zwei­ten Stock­werk. Als sie dort mit an­de­ren Haus­gäs­ten, die uns ent­ge­gen­ka­men, ein paar Wor­te wech­sel­te, wur­de mir spon­tan klar, dass sie den Char­me und das Be­son­de­re des Hotels durch ih­re Er­schei­nung noch un­ter­strich.

      Emi­lia zeig­te uns un­se­re Zim­mer. Da­bei hell­te sich auch kurz­fri­stig Chia­ras Stim­mung auf. Wir hat­ten Zim­mer, die zur Ka­nal­sei­te hin­aus­gin­gen. Mit win­zi­gen Bal­kons vor den Fens­ter­türen. Das ei­ne war ganz in Dun­kel­grün ge­hal­ten, das an­de­re in Dun­kel­blau. In bei­den Räu­men stan­den schwar­ze schmie­de­ei­ser­ne Bet­ten mit strah­lend wei­ßer Bett­wä­sche und in den Ni­schen run­de, mar­mor­ne Wasch­schüs­seln eben­falls auf schwar­zen ge­schwun­ge­nen Me­tall­ge­stel­len.

      »Me­ga! Bel­lis­si­ma!« Chia­ra war be­geis­tert und Emi­lia lä­chel­te sog­leich glü­cklich und auch et­was er­leich­tert. Emi­lia er­klär­te, dass die Zim­mer kei­ne ei­ge­nen Du­schen hat­ten, auf dem Flur be­fän­de sich je­doch ein Bad, das wir be­nut­zen könn­ten. Sie hof­fe, dass uns das nichts aus­mach­te. Wir be­teu­er­ten, dass uns das nicht stö­ren wür­de. Chia­ra frag­te mich, ob sie das grü­ne Zim­mer ha­ben könn­te, was na­tür­lich kein Pro­blem für mich war.

      Wir