A. S. Tory und die verlorene Geschichte. S. Sagenroth

Читать онлайн.
Название A. S. Tory und die verlorene Geschichte
Автор произведения S. Sagenroth
Жанр Контркультура
Серия A. S. Tory
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783749744053



Скачать книгу

      Nun freu­te ich mich auf Cam­pe­to, auf Chia­ras Groß­mutter Lu­do­vi­ca, ih­ren Vater Fe­de­ri­co, die Ta­ver­ne.

      »Wann sol­len wir nach Ve­ne­dig auf­bre­chen? Bei mir hat sich To­ry noch nicht ge­mel­det? Bei dir?«

      Chia­ra warf mir ei­nen be­deu­tungs­vol­len Blick zu. »Ja, hat er. Spä­tes­tens am Mon­tag­mor­gen müs­sen wir los. Ich ver­mu­te, dass es ihm zu hei­kel war, dich zu kon­tak­tie­ren. Immer­hin könn­te es sein, dass dei­ne Mutter dei­ne E-Mails kon­trol­liert. Könn­te ich bei ei­nem Aus­rei­ßer wie dir durch­aus ver­ste­hen.«

      Ich gab ein kur­zes Grum­meln von mir. Mei­ne Mutter hat­te das tat­säch­lich ein paar Mal ver­sucht, so­gar da­rauf be­stan­den, dass ich ihr das Pass­wort für den Lap­top und mein Mail­post­fach ge­be. Aber das war nur in den er­sten Mo­na­ten, da­nach war es ihr zu an­stren­gend ge­wor­den. Und es waren auch kei­ne Nach­rich­ten mehr von To­ry ge­kom­men.

      »Er hat mir ei­ne weite­re kryp­ti­sche E-Mail ge­schickt. Mit ei­nem al­ten Plan von Ve­ne­dig und zwei Fotos.«

      »Du machst mich neu­gie­rig.«

      »All­ora, ich wer­de dir alles zei­gen, so­bald wir zu­hau­se sind.« Chia­ra grins­te mich an. »Ich bin ge­nau­so ge­spannt wie du. Aber bit­te kein Wort zu mei­nem Vater. Er weiß ge­nau­so we­nig wie dei­ne Mutter. Und ver­mut­lich ist das bes­ser so.«

      Was hat­te es mit der Ve­ne­dig­rei­se auf sich? Die Fra­ge ließ mich nicht los. Ei­ne Wei­le schwie­gen wir. Wie im Vor­jahr hat­te Chia­ra ihr Tran­sis­tor­ra­dio da­bei und es lief Creep von Ra­dio­he­ad. Ein Song, der de­fi­ni­tiv kein Rum­ge­quat­sche ver­trug. Zu­dem sang sie ent­setz­lich falsch, da­für lauts­tark, mit.

      Nach den zahl­rei­chen Kur­ven, die sich von der Küs­te aus in das tos­ka­ni­sche Hin­ter­land schlän­gel­ten, war mir wie­der et­was übel. Doch als ich in der Ferne die dicht an­ein­an­der ge­schmieg­ten, hell­brau­nen Häu­ser, die ho­hen Pi­nien und Zy­pres­sen und wei­trei­chen­den Hügel mit Wein­stö­cken er­ken­nen konn­te, war es fast wie nach Hau­se zu kom­men. Wir tu­cker­ten durch die schma­len Gas­sen, bis wir die To­rein­fahrt der Ta­ver­na Da Ro­sa er­reich­ten. Der klei­ne In­nen­hof lag an die­sem Spät­nach­mit­tag im Schat­ten, aus den Fens­tern des un­te­ren Ge­bäu­des leuch­te­te warm das Licht aus der Ta­ver­ne. Die Kat­zen­fa­mi­lie schien Zu­wachs be­kom­men zu ha­ben. Ei­ne klei­ne Schwarz-Wei­ße, die ich letz­tes Jahr noch nicht ge­se­hen hat­te, saß zwi­schen den Ton­töp­fen im Hof und lug­te neu­gie­rig her­vor. Die bei­den Grau­en lagen in den Fens­ter­sim­sen und spran­gen uns ent­ge­gen, als wir knat­ternd an­hiel­ten. Chia­ras Vater er­schien in der Tür.

      »Ben­ve­nu­to Sid!«

      Graue Schlä­fen, ge­bräun­te Haut, ein gro­ßer, schlan­ker, stol­zer Ita­lie­ner mitt­le­ren Alters. Fe­de­ri­co hat­te mir schon letz­tes Jahr im­po­niert.

      »Deer wil­de Schwei­ne­hel­de!« Ein Grin­sen zog über sein Ge­sicht. Chia­ras Grin­sen. Die An­spie­lung auf mei­ne Flucht vor dem gro­ßen Cing­hia­le ließ mich er­rö­ten. Fe­de­ri­co war da­mals nicht so be­geis­tert da­von ge­we­sen, dass ich um ein Haar ei­ne un­schö­ne Be­geg­nung mit ei­nem aus­ge­wachs­enen Wild­schwein ge­habt hät­te und sie da­her die Jagd vor­zei­tig ab­bre­chen muss­ten. Aber er hat­te mir zum Ab­schied ei­nen Stoß­zahn des Kei­lers ge­schenkt, der seit­dem mein Ta­lis­man war und den ich auch jetzt an mei­nem Ruck­sack be­fes­tigt hat­te.

      Wir be­tra­ten den Gast­raum. Die Ti­sche waren für den Abend ge­deckt. Rot-ka­rier­te Tisch­de­cken. Wei­ße, zu Müt­zen ge­fal­te­te Ser­viet­ten. Glän­zen­de Wein­glä­ser in ver­schie­de­nen Grö­ßen. Die in den Wand­ver­tie­fun­gen des al­ten Ge­mäu­ers ein­ge­las­se­nen Leuch­ter spen­de­ten ein war­mes Licht. Ich er­in­ner­te mich an mei­nen er­sten Abend hier, das er­ste Glas Wein, Chia­ras Ver­wand­te und Freun­de, ei­nen völ­lig an­de­ren All­tag als bei uns zu­hau­se. Es waren an­ge­neh­me Er­in­ne­run­gen. Lu­do­vi­ca kam mir freu­de­strah­lend ent­ge­gen und hol­te mich aus mei­nen Be­trach­tun­gen. Die klei­ne Frau um­arm­te mich und be­dach­te mich dann mit ei­nem Schwall ita­lie­ni­scher Sät­ze, de­nen ich kaum fol­gen konn­te. Ich hat­te mir in den letz­ten Mo­na­ten Mü­he ge­ge­ben, et­was mehr Ita­lie­nisch zu ler­nen, den­noch war mir das ein­fach zu schnell, ich ver­stand aber so viel, dass sie ih­re Freu­de zum Aus­druck brin­gen woll­te, mich nach so lan­ger Zeit wie­der­zu­se­hen. Nach­dem ich mit Ge­sten und ver­schie­dens­ten Sprach­bro­cken Lu­do­vi­ca und Fe­de­ri­co be­grüßt hat­te, deu­te­te Chia­ra an, dass es Zeit wä­re, mein Zim­mer zu be­zie­hen. So folg­te ich ihr die schma­le Trep­pe zu den klei­nen Gäs­te­zim­mern hoch. Meins lag wie im vo­ri­gen Jahr ih­rem Zim­mer ge­gen­über. Ich stell­te mein Ge­päck ab und schon zog sie mich in ih­ren Raum. Auf ih­rem Schreib­tisch lagen drei Bil­der und ei­ne aus­ge­druck­te Mail. Neu­gie­rig nä­her­te ich mich. Chia­ra nahm den Papier­bogen mit der E-Mail und gab ihn mir. Ich setz­te mich auf ih­ren Schreib­tisch­stuhl und las.

       Ver­ehr­tes Fräu­lein Chia­ra, lie­ber Sid,

       es freut mich, dass Sie mei­ner Ein­la­dung ge­folgt sind. Viel­leicht kön­nen Sie mir mit Ih­rer Su­che Fra­gen, die ich mein Le­ben lang hat­te, be­ant­wor­ten und die Mau­er, die ich um mei­ne Ver­gan­gen­heit er­rich­tet ha­be, ein­rei­ßen. Es gab Zeiten, da hät­te ich das nicht ge­wollt. Jetzt füh­le ich mich be­reit und se­he ge­ra­de Sie bei­de als ge­eig­net an.

       Bin ich die Sum­me mei­ner Vor­fah­ren und mei­ner Ver­gan­gen­heit? Oder be­stim­me ich selbst, wer ich sein will? Kann ich mich immer wie­der neu er­fin­den? Was ma­chen Freund­schaft, Lie­be, Hass und Schuld mit mir? Be­kommt am Schluss alles ei­nen Sinn, soll man ver­zei­hen?

       Ich weiß es nicht, aber viel­leicht fin­den Sie bei­de ei­ne Ant­wort.

       An­bei ei­ne Adres­se, ein al­ter Stadt­plan und zwei al­te Foto­gra­fien. Ich wün­sche Ih­nen bei­den ei­ne gu­te Rei­se und bin ge­spannt, was Sie in Er­fah­rung brin­gen wer­den.

       Mit freund­li­chen Grü­ßen

       A.S. To­ry

      

      Chia­ra schau­te mich fra­gend an. »Und?«

      »In der Tat sehr kryp­tisch. Aber … macht echt neu­gie­rig. Er spricht von ei­ner Mau­er, die er um sei­ne Ver­gan­gen­heit er­rich­tet hat. Hm … Hass und Schuld? Ob der al­te Mr. To­ry et­was ver­bro­chen hat? Und was hat es mit die­ser An­zei­ge in sei­ner er­sten E-Mail auf sich?«

      Sie zuck­te statt ei­ner Ant­wort mit den Ach­seln. Man sah ihr an, dass sie eben­falls da­rüber nach­ge­dacht hat­te.

      Ich nahm die Bild­aus­drucke in die Hand. Auf ei­nem war ein Aus­schnitt aus ei­nem al­ten Stadt­plan ab­ge­bil­det. Auf ei­nem an­de­ren ei­ne al­te schwarz-wei­ße Foto­gra­fie mit ei­nem Mäd­chen und ei­nem Jun­gen, schwie­rig zu schät­zen, viel­leicht drei­zehn Jah­re alt, da­run­ter zwei Na­men: Gre­ta und Fritz.

      »Wer sind Gre­ta und Fritz?«

      »Ich kann es dir nicht sa­gen. Ist es To­ry? Ge­schwis­ter von To­ry? Freun­de? Der Jun­ge sieht dir üb­ri­gens