A. S. Tory und die verlorene Geschichte. S. Sagenroth

Читать онлайн.
Название A. S. Tory und die verlorene Geschichte
Автор произведения S. Sagenroth
Жанр Контркультура
Серия A. S. Tory
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783749744053



Скачать книгу

von Can­na­re­gio. Ob Cam­piel­lo de le Scuo­le 1256 die Adres­se des ab­ge­bil­de­ten Hau­ses ist? Das Foto ist un­scharf. Man kann kei­ne Haus­num­mer er­ken­nen.«

      Chia­ra nick­te. »Es steht auch kei­ne Tele­fon­num­mer da­bei. Wir wer­den be­sag­tem Herrn Bass­ani wohl ei­nen Be­such ab­stat­ten müs­sen und hof­fent­lich mehr er­fah­ren.«

      »So sieht’s wohl aus … Ei­ne an­de­re Fra­ge: Stimmt es, dass wir bei dei­ner Tan­te woh­nen?«

      Chia­ra lä­chel­te. »Es stimmt fast. Emi­lia ist kei­ne Tan­te, son­dern ei­ne Be­kann­te von Pa­pa. Ich war zwar schon ein­mal in Ve­ne­dig, vor un­ge­fähr zwei Jah­ren, war je­doch nicht bei ihr, ken­ne sie al­so auch nicht. Aber Pa­pa hat das schon ge­klärt. Wir kön­nen bei Emi­lia woh­nen. Es ist nicht in Can­na­re­gio. Aber das dürf­te kein Pro­blem sein.«

      »Okay, das ist pri­ma. Woll­test du mit dei­nem al­ten Pick-up fah­ren?«

      »Nein, der nützt uns in Ve­ne­dig eh we­nig. Und wir ken­nen noch nicht un­se­re an­de­ren Zie­le. Am Mon­tag­mor­gen kann uns Pa­pa nach Pi­sa mit­neh­men. Von dort kom­men wir gut mit dem Zug nach Ve­ne­dig.«

      Nach­dem ich mei­ne Mutter an­ge­ru­fen hat­te, pack­te ich ein paar Sa­chen aus dem Kof­fer, un­ter an­de­rem Ge­schen­ke für die Fa­mi­lie Da Ro­sa. Ma­ma hat­te da­rauf be­stan­den. Ei­ne al­te LP von Mi­ke Batt für Chia­ra, die sich tat­säch­lich im Lau­fe des Jah­res ei­nen al­ten Plat­ten­spie­ler zu­ge­legt hat­te, ei­ne Schach­tel Pra­li­nen für Lu­do­vi­ca und ei­nen Han­no­ver­aner Kräu­ter­schnaps für Fe­de­ri­co. Als ich die Sa­chen über­reich­te, freu­ten sich alle. Chia­ra muss­te bei Mi­ke Batt schal­lend la­chen, hat­te sie mir doch Ri­de to Aga­dir auf dem Flug nach Mar­ra­kesch vor­ge­spielt. Lu­do­vi­ca zeig­te ihr rei­zend­stes, zahn­lo­ses Lä­cheln und um­arm­te mich ganz fest. Fe­de­ri­co be­äug­te den Schnaps erst kri­tisch, nahm aber direkt ei­ne Kost­pro­be und lob­te ihn. Chia­ra über­setz­te mir mit ei­nem schel­mi­schen Lä­cheln, dass er ge­sagt hät­te, es wä­re zwar kein Grap­pa, aber da­für ab­so­lut okay.

      Für den Abend hat­te Lu­do­vi­ca ein Fes­tes­sen zu­be­rei­tet. Es gab Wild­schweins­chin­ken und Oliven als Vor­spei­se und als Haupt­ge­richt Pe­po­so, ei­nen wür­zi­gen Ein­topf aus ver­schie­de­nen Fleisch­sor­ten und To­ma­ten. Da­zu fri­sches Weiß­brot und den Haus­wein. Es ka­men auch Ver­wand­te und Freun­de, und es wur­de da­mit ei­ne mehr als tur­bu­len­te Run­de. Mü­de, aber zu­frie­den sank ich nach ein Uhr in mein Bett.

      Sonntag, 30.09.18

      Am Vor­mit­tag be­such­ten wir Chia­ras On­kel Raf­fae­le. Ich lern­te bei der Ge­le­gen­heit auch sei­ne Frau An­to­nia ken­nen. Ei­ne klei­ne, rund­li­che, freund­li­che Ita­li­en­erin. Sie zeig­te mir Fotos von ih­ren Kin­dern, Fran­ka und Fran­ce­sco, die bei­de bis zu den Win­ter­fe­rien im In­ter­nat waren, und er­zähl­te von der Wein­ern­te in die­sem Jahr, die dank des hei­ßen Som­mers aus­ge­zeich­net aus­ge­fal­len war, aller­dings viel Ar­beit ma­chen wür­de.

      Chia­ra und ich mach­ten an­schlie­ßend mit dem Pick-up ei­nen Kurz­trip in die nä­he­re Um­ge­bung. Der wei­te Blick in die hüge­li­ge Land­schaft mit den herbst­far­be­nen Wein­hän­gen war der Ham­mer. Kitsch­post­kar­ten­idyl­le pur, könn­te man sa­gen. Wir hör­ten da­bei Musik, ita­lie­ni­schen Pop im Wech­sel mit in­ter­na­tio­na­len Charts, hat­ten die Fens­ter her­un­ter­ge­kur­belt und ge­nos­sen ein­fach die Zeit.

      Ich schau­te sie von der Sei­te an. Ihr wie immer ver­wu­schel­tes ro­tes Haar weh­te im Fahrt­wind, sie lach­te und scherz­te, summ­te und sang zur Musik mit, die ge­ra­de lief, ich glau­be, es war so ein al­ter ita­lie­ni­scher Schla­ger. » … da­ba­dan, da­ba­dan, ba­ba­dan … tu …« In dem Mo­ment wuss­te ich, egal, was bei un­se­rem Trip her­aus­kom­men wür­de, es war klas­se, Chia­ra wie­der­zu­se­hen. Selbst wenn un­klar blieb, was aus un­se­rer Freund­schaft wur­de und wie aus­sichts­los es im Grun­de war. Sie hier in Ita­li­en, ich in Han­no­ver. Wir hat­ten die­se zwei Wo­chen. Und da­rüber freu­te ich mich in die­sem Augen­blick irr­sin­nig.

      Am spä­ten Nach­mit­tag such­ten wir nach pas­sen­den Zug­ver­bin­dun­gen für den näch­sten Tag und goo­gel­ten nach mehr In­fos über Ve­ne­dig und den Stadt­teil Can­na­re­gio.

      Den Sonn­tag­abend ver­brach­ten wir nach dem Es­sen ab­schlie­ßend in der Sports­bar in Mon­te­ver­di. Chia­ra stell­te mich ei­ni­gen Freun­den und Be­kann­ten vor, die ich im letz­ten Jahr noch nicht ken­nen­ge­lernt hat­te. Ich frag­te mich, wer von ih­nen schon ihr Freund ge­we­sen war. Ein Typ namens Sal­va­to­re sah mich lan­ge und auch et­was arg­wöh­nisch an und frag­te mit selt­sa­mer Be­to­nung: »Du bist al­so Sid?« Wäh­rend die an­de­ren recht aus­ge­las­sen und lo­cker waren, ver­hielt er sich die gan­ze Zeit über ab­wei­send. Trotz­dem wur­de der Abend ganz nett. Nach ein paar Darts- und Bil­lard­run­den bra­chen wir ge­gen elf Uhr auf, da es am näch­sten Mor­gen schon früh los­ge­hen soll­te.

      Als ich ge­ra­de das Licht aus­ma­chen woll­te, klopf­te es an der Tür. Er­staunt öff­ne­te ich. Chia­ra schlüpf­te ins Zim­mer. Schon in ei­ner Art Schlafs­hirt. Grund­gü­ti­ger! Ich blick­te auf ein rie­si­ges Ab­bild von Al­bert Ein­stein. In psy­che­de­li­schen Far­ben. Der al­te Herr starr­te mir ge­ra­de­wegs ins Ge­sicht und streck­te die Zun­ge her­aus. Aber der Spruch war gut: Le­arn from yes­ter­day, li­ve for to­day, ho­pe for to­mor­row. Ich muss­te mich den­noch an­stren­gen, ei­ni­ger­ma­ßen ernst zu blei­ben. »Sehr schick, was du da an­hast.«

      Sie schau­te an sich her­un­ter, zuck­te aber nur mit den Ach­seln. Dann räu­sper­te sie sich: » … Be­vor es mor­gen los­geht – ich ha­be mir noch­mals die E-Mails von To­ry durch­ge­le­sen. Er hat in­direkt da­vor ge­warnt, dass nicht nur Schö­nes bei der Rei­se raus­kommt. Und dann, dass du über dich et­was er­fah­ren könn­test … Was glaubst du, was er da­mit meint? Ich grü­be­le schon die gan­ze Zeit. Macht ei­nen ganz kir­re.« Sie setz­te sich auf den ein­zi­gen Stuhl im Zim­mer und schau­te mich fra­gend an. Ich nahm wie­der auf mei­nem Bett Platz und über­leg­te, was ich da­rauf ant­wor­ten soll­te. »Ich ha­be das gan­ze Jahr über To­ry nach­ge­dacht, wie du weißt. Dass er uns nach Ve­ne­dig füh­ren wür­de, da­rauf wä­re ich aller­dings beim be­sten Wil­len nicht ge­kom­men. Tja, was To­ry da­mit meint … schwer zu sa­gen. Aber na­tür­lich hat er mich vor al­lem da­mit ge­packt: dass ich über mich et­was her­aus­fin­den kann. Ich ha­be kei­ne Ah­nung, was das sein soll. Er hat außer­dem da­mals ver­dammt we­nig über sich er­zählt. Ich glau­be, dass da et­was Trau­ri­ges ist. Und aus ir­gend­ei­nem Grund sol­len aus­ge­rech­net wir das her­aus­fin­den …«

      Chia­ra nag­te an ih­rer Un­ter­lip­pe. »Hm. Ja, du hast viel­leicht recht. So ein Ge­fühl ha­be ich auch. Ich freue mich da­rauf, aber ich ha­be auch ein biss­chen Angst da­vor, was wir ent­de­cken wer­den. Und ob ich über­haupt alles wis­sen will.«

      Ich schau­te sie an. So nach­denk­lich kann­te ich sie gar nicht. Da­her sag­te ich auf­mun­ternd. »Hey, wir kön­nen doch selbst ent­schei­den, wie viel wir her­aus­fin­den wol­len.« Mit ei­nem Ni­cken er­hob sie sich, beug­te sich dann rasch zu mir, gab mir ei­nen Kuss auf die Wan­ge und schnel­ler, als ich das rea­li­sie­ren konn­te, war sie aus dem Zim­mer ver­schwun­den. Was war das ge­we­sen? Ich saß noch