A. S. Tory und die verlorene Geschichte. S. Sagenroth

Читать онлайн.
Название A. S. Tory und die verlorene Geschichte
Автор произведения S. Sagenroth
Жанр Контркультура
Серия A. S. Tory
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783749744053



Скачать книгу

spät, da­für ent­schie­den. Ne­ben die­ser Mau­er lie­gen freie Pfa­de, die ich un­be­schwert be­ge­hen kann. Sie füh­ren in die Zeit als jun­ger Mann, als Ge­schäfts­mann, als Rei­sen­der, als Jung­ge­sel­le, als Kunst- und Musik­lieb­ha­ber, als Wel­ten­wan­de­rer. Hier gibt es viel Schö­nes, Hel­les und Lich­tes zu fin­den. So viele Jah­re. Jah­re, die nur we­ni­ge Men­schen zur Ver­fü­gung ha­ben, Jah­re, die mei­ner Fa­mi­lie nie ver­gönnt waren …

      3. Venedig

      Montag, 1.10.18

      Lu­do­vi­ca über­reich­te uns am frü­hen Mor­gen ein mit viel Lie­be zu­be­rei­te­tes Pro­vi­ant­paket und drück­te mich beim Ab­schied an sich. Sie be­glei­te­te dies mit ei­ner Stak­ka­to­fol­ge ita­lie­ni­scher Wor­te, die ich wie­der kaum ver­ste­hen konn­te. Of­fen­sicht­lich wünsch­te sie mir ei­ne gu­te Rei­se und be­dau­er­te es, dass ich nicht län­ger blieb.

      Zu­sam­men mit Fe­de­ri­co bra­chen wir auf, um nach Pi­sa zu fah­ren. Er hat­te min­des­tens ei­nen so flot­ten Fahr­stil wie sei­ne Tochter. Ein­zi­ger Un­ter­schied war, dass sein gro­ßer Land­crui­ser sehr viel we­ni­ger Lärm mach­te und grö­ße­ren Sitz­kom­fort hat­te als Chia­ras klei­ner Pick-up.

      Durch die Tä­ler wa­ber­ten Ne­bel­schwa­den, was den Reiz der Land­schaft kei­nes­wegs ge­rin­ger mach­te, im Ge­gen­teil. Auch lock­te das Meer, dem wir uns mit ei­ner Kur­ve nach der an­de­ren nä­her­ten.

      In Pi­sa er­war­te­te uns Lärm und hek­ti­scher Stra­ßen­ver­kehr. Hier ge­sti­ku­lier­ten und schnat­ter­ten selbst die Autos mit größ­ter Leb­haf­tig­keit. Fe­de­ri­co ge­lang es, in ei­ner Sei­ten­stra­ße in der Nä­he des Haupt­bahn­hofs ei­nen Park­platz zu er­gat­tern. Mit un­se­ren Rei­se­kof­fern pol­ter­ten wir in Rich­tung Sta­zio­ne Cen­tra­le di Pi­sa, ei­nem sehr präch­ti­gen, lang ge­streck­ten, oran­ge­far­be­nen Ge­bäu­de mit meh­re­ren Ar­ka­den­gän­gen. Wir kauf­ten un­se­re Ti­ckets. Über die Ab­fahrts­zeiten hat­ten wir uns vo­rab in­for­miert. Um 9.12 Uhr fuhr der Zug, den wir neh­men woll­ten. In Flo­renz muss­ten wir um­stei­gen. Den­noch wür­de die ge­sam­te Rei­se nur cir­ca drei­ein­halb Stun­den dau­ern. Wenn es kei­ne we­sent­li­chen Ver­spä­tun­gen ge­ben wür­de, könn­ten wir schon in der Mit­tags­zeit in Ve­ne­dig sein. Am Bahng­leis an­ge­kom­men, ver­ab­schie­de­ten wir uns von Fe­de­ri­co. Chia­ra um­arm­te ihn, ich gab ihm die Hand.

      »Pren­di­ti cu­ra di te!« Fe­de­ri­co schau­te uns bei­de prü­fend an. Dann gab er uns für Emi­lia, die ve­ne­zia­ni­sche Be­kann­te, bei der wir woh­nen soll­ten, noch ei­nen Kar­ton mit Wein. Et­was un­hand­lich, doch Chia­ra schob ihn läs­sig in die Ecke des Zu­gab­teils. Wir setz­ten uns ein­an­der ge­gen­über. Un­wei­ger­lich muss­te ich an mei­ne er­ste Zug­fahrt nach Lon­don den­ken, mit der alles be­gon­nen hat­te. Da­mals war ich allein, wuss­te nicht, was mich er­war­te­te. Auch jetzt war un­klar, was bei un­se­rer Rei­se raus­kom­men wür­de. Mit ei­nem Un­ter­schied: Chia­ra war da­bei. Das war ein gu­tes Ge­fühl. Wo­bei sie kei­nes­wegs ein Ga­rant für ver­nünf­ti­ge Ent­schei­dun­gen war … Sie war mu­tig und taff, sehr po­si­tiv, spon­tan, aber auch ver­we­gen, im­pul­siv, leicht­sin­nig und un­end­lich neu­gie­rig. Ih­re Nach­denk­lich­keit ge­stern war mir da­her neu.

      Wir hat­ten Glück und das Ab­teil für uns. Wäh­rend der Zug los­rat­ter­te, über­leg­te ich, ob ich mei­nen iPod ein­stöp­seln soll­te oder ob das ir­gend­wie un­höf­lich wä­re.

      Als hät­te sie mei­ne Ge­dan­ken ge­le­sen, er­mun­ter­te sie mich. »Nur zu, du kannst Musik hö­ren. Wir kön­nen in den näch­sten zwei Wo­chen noch ge­nug mit­ein­an­der re­den. Wenn du bei der Musik mit­wippst, darf ich mit­hö­ren.«

      Ich muss­te schmun­zeln. Er­in­ner­te ich mich doch an un­ser ge­mein­sa­mes Musik­hö­ren auf dem Flug nach Mar­ra­kesch im letz­ten Jahr. Fast pass­te es da­zu, was ich als Er­stes hör­te. Haya­te von Lu­cia­no. Deutsch­rap. Ara­bi­scher Touch. Ich mach­te mit dem Ober­körper, Hän­den und Ar­men zu dem orien­ta­li­schen Rhyth­mus ab­sicht­lich ent­spre­chen­de Be­we­gun­gen, so­dass sie den Kopf schüt­teln und la­chen muss­te. Sie nahm den­noch ein Buch her­vor. Ich schiel­te zum Co­ver. Sieh an, Chia­ra las Lie­bes­roma­ne. Hät­te ich nicht ge­dacht. Nach­dem ich letz­tes Jahr durch To­ry die Be­geg­nung mit ei­nem al­ten Klas­si­ker ge­macht hat­te, hat­te ich mei­ne üb­li­che Kri­mi­lek­tü­re und das Zo­cken re­du­ziert und hin und wie­der Roma­ne ge­le­sen, die nicht dem Mains­tre­am zu­zu­ord­nen waren.

      Die Zug­fahrt führ­te uns quer durch die Tos­ka­na. Ich sah die meis­te Zeit aus dem Fens­ter. Fel­der mit Wein und klein­ere Dör­fer im Wech­sel, ein­sam ge­le­ge­ne Wein­gü­ter, sie äh­nel­ten alle ein biss­chen Cam­pe­to. Nicht alles war tos­ka­ni­sche Idyl­le. Strom­mas­ten, Fa­bri­ken, ver­ein­zelt Hoch­häu­ser, braun, her­un­ter­ge­kom­men. Die bun­ten Wä­sches­tü­cke, die hier vor den Fens­tern hin­gen, wirk­ten wei­taus we­ni­ger mal­er­isch als in Cam­pe­to oder Mon­te­ver­di.

      Nach ei­ner Stun­de tra­fen wir im Bahn­hof von Flo­renz ein, wo wir ei­ne knap­pe hal­be Stun­de Zeit zum Um­stei­gen hat­ten. Den schwe­ren Kar­ton mit dem Wein über­nahm ich und ver­fluch­te den Um­stand, dass Fe­de­ri­co uns mit ei­nem so un­hand­li­chen Ge­päck­stück be­dacht hat­te. Zum Glück schaff­te ich es, ihn heil durch das Ge­wu­sel des Bahn­hofs zu ba­lan­cie­ren.

      Für die Fahrt von Flo­renz bis Ve­ne­dig fan­den wir in ei­nem über­füll­ten Groß­raum­wag­gon noch Sitz­plät­ze, die na­he ge­nug zu­sam­men­lagen, dass wir uns zu­min­dest über den Gang hin­weg un­ter­hal­ten konn­ten.

      »Wird Emi­lia uns ab­ho­len?«

      Chia­ra schüt­tel­te den Kopf. »Nein, sie führt ein klei­nes Hotel und hat da­her für so et­was kei­ne Zeit. Wir wer­den uns vom Bahn­hof aus ein Was­ser­ta­xi neh­men. Da­für ha­ben wir den Luxus, kos­ten­los in ih­rem Hotel zu woh­nen. Sie hat­te noch Zim­mer frei, was allein schon ein Wun­der in Ve­ne­dig ist, und Glück für uns.«

      »Dann wer­de ich ihr den Wein nicht gleich am Bahn­hof in die Hän­de drü­cken kön­nen. Aber Was­ser­ta­xi hört sich gut an!«

      Ich ent­schied mich, Lu­do­vi­cas Pick­nick­paket in An­griff zu neh­men. Er­gän­zend hat­ten wir uns bei­de je­weils ei­nen Cap­puc­ci­no-to-go auf dem Bahns­teig ge­holt, der lei­der nicht ver­hin­dern konn­te, dass ich ir­gend­wann ein­nick­te. Am Vor­abend war es spät ge­wor­den und wir waren recht früh am Mor­gen los­ge­fah­ren.

      Als mich Chia­ra vor­sich­tig wach­rüt­tel­te, fuhr der Zug be­reits auf die La­gu­ne zu. Dicht ne­ben uns das Meer! Es sah auf dem er­sten Blick so aus, als wür­den wir über das Was­ser flie­gen. Ich stand auf, um bes­ser se­hen zu kön­nen. Glit­zern­des Blau, un­ter­bro­chen von schma­len Grün­strei­fen und ei­nem nie­dri­gen Ge­län­der, das die Bahns­tre­cke säum­te und vom Meer trenn­te. Dann roll­ten wir ei­nem brei­te­ren Schie­nen­netz ent­ge­gen, das Meer ver­schwand wie­der lang­sam aus dem Sicht­feld. Man konn­te den Bahns­teig be­reits se­hen. Ei­lig griff ich mei­nen Kof­fer und mei­ne Ja­cke aus der Ge­pä­ckla­ge, nahm den Wein­kar­ton un­ter den Arm und dräng­te Chia­ra, die sich nicht von ih­rem Buch lö­sen konn­te, sich zu be­ei­len.

      »Va be­ne. Cal­ma. Ve­ne­dig wird heu­te noch nicht un­ter­ge­hen.«