A. S. Tory und die verlorene Geschichte. S. Sagenroth

Читать онлайн.
Название A. S. Tory und die verlorene Geschichte
Автор произведения S. Sagenroth
Жанр Контркультура
Серия A. S. Tory
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783749744053



Скачать книгу

sie hat­te nicht weiter vor, auf mei­nen Kom­men­tar ein­zu­ge­hen. »Lust auf ei­nen Spa­zier­gang?«

      »Klar doch!«

      Can­na­re­gio war an­ders, äl­ter, ver­fal­le­ner, ur­tüm­li­cher als das, was wir zu­vor von Ve­ne­dig ge­se­hen hat­ten. Bun­te, ver­wit­ter­te Häu­ser, dicht an dicht. En­ge Gas­sen, ge­heim­nis­vol­le Win­kel mit Res­tau­rants und Cafés, nicht feu­dal wie die auf dem Hin­weg im Zentrum Ve­ne­digs. Auch be­geg­ne­ten uns we­ni­ger Tou­ris­ten. Mittels Goog­le-Maps fan­den wir schließ­lich die Stra­ße mit dem Na­men Cam­piel­lo de le Scuo­le. Sie führ­te mit­ten durch das al­te jü­di­sche Ghet­to Vec­chio, wie ein gro­ßes Schild an ei­nem Tor ver­kün­de­te. Wäh­rend ich da­rüber er­staunt war, schien Chia­ra nicht über­rascht. Sie war schon in Ve­ne­dig ge­we­sen und hat­te auf­merk­sam den Rei­se­füh­rer stu­diert.

      »Die­ses Ghet­to hat allen Ghet­tos der Welt sei­nen Na­men ge­ge­ben. Es ist im 17. Jahr­hun­dert ent­stan­den. Weil das hier wie ei­ne klei­ne In­sel ist, hielt man die Ju­den vom Rest Ve­ne­digs fern, ge­währ­te ih­nen den­noch die Aus­übung ih­rer Be­ru­fe und den Auf­ent­halt in Ve­ne­dig.«

      »Das ist schon so lan­ge her. Wur­den sie hier auch … ver­folgt … ge­tö­tet …?«

      »Nun ja … die­se Ab­schie­bung ins Ghet­to war nicht ge­ra­de Aus­druck größ­ter Sym­pa­thien … aber Pog­ro­me? Nein, da­mals je­den­falls nicht. Of­fi­ziell wur­de die Auf­ent­haltspf­licht im Ghet­to un­ter Na­po­le­on be­reits En­de des 18. Jahr­hun­derts auf­ge­löst. Was aber nicht hieß, dass alle weg­ge­zo­gen sind. Bis heu­te le­ben hier Ju­den.«

      Chia­ra tipp­te auf die Sei­te in ih­rem Rei­se­füh­rer. »Steht alles hier.«

      »Und was war in der Zeit des Fa­schis­mus?«

      »Hm. So­weit war ich noch nicht. Ich müss­te nach­schau­en …«

      Zwi­schen­zeit­lich waren wir zum Cam­piel­lo de le Scuo­le 1256 ge­langt und blie­ben ste­hen. Wäh­rend viele der um­lie­gen­den Häu­ser eher alt und ver­fal­len aus­sa­hen, war die­ses Ge­bäu­de bes­ser in Stand ge­hal­ten. Die gro­ße dun­kel­grü­ne Tür fiel ins Au­ge. Da­ne­ben das Klin­gel­schild. Bass­ani.

      »All­ora, da wä­ren wir.«

      Wir schau­ten uns an.

      »Na dann, lass uns mal klin­geln.«

      Wir hör­ten das Ru­fen ei­ner fröh­li­chen Kin­der­stim­me im Hin­ter­grund, dann schnel­le Schrit­te. Ein Mäd­chen mit dunk­len Zöp­fen und ge­rin­gel­tem Kleid öff­ne­te die Tür. Ich schätz­te sie auf acht Jah­re. Mit gro­ßen Augen sah sie uns an. Schau­te auf das T-Shirt von Chia­ra und dann zu mir.

      Chia­ra lä­chel­te das Mäd­chen an und frag­te auf Ita­lie­nisch nach Sig­no­re Bass­ani. Die Klei­ne nick­te, trat bei­sei­te und ließ uns ein. Sie führ­te uns durch ei­nen en­gen Flur mit dunk­ler ge­mus­ter­ter Ta­pe­te in ein Wohn­zim­mer. Dort do­mi­nier­te ein lan­ger Tisch aus schwarz-la­sier­tem Holz den Raum, rings­he­rum schwar­ze Stüh­le mit ho­hen Leh­nen. In der Tisch­mit­te thron­te ein ho­her mehr­ar­mi­ger Mess­in­gleuch­ter, da­ne­ben stan­den ei­ne Ka­raf­fe Was­ser und Glä­ser. Im hin­te­ren Be­reich des Zim­mers be­fand sich ei­ne Schrank­wand mit un­zäh­lig vielen leder­ein­ge­bun­de­nen Bü­chern, da­vor ein Pult mit ei­ner gro­ßen Schrift­rol­le.

      Wir sa­hen uns immer noch er­staunt um, als ein klei­ner, ge­beug­ter, weiß­haa­ri­ger Mann mit schwar­zem An­zug und schwar­zer Kip­pa ein­trat. Runz­li­ges Ge­sicht, mit Alters­fle­cken über­säht, wa­che, dunk­le, freund­li­che Augen. Ich sah aus den Augen­win­keln, wie Chia­ra leicht zu­sam­men­zuck­te und den Reiß­ver­schluss ih­rer Leder­ja­cke über dem Keep-Calm-Spruch schnell hoch­zog. Der al­te Mann kam lä­chelnd auf uns zu. »Sie müs­sen Sid und Chia­ra sein. Will­kom­men im Ghet­to Vec­chio. Wie schön, dass Sie zu uns ge­fun­den ha­ben. Ich bin Rab­bi Sa­mu­el Bass­ani.« Er schüt­tel­te uns die Hand, for­der­te da­zu auf, uns hin­zu­set­zen und schenk­te uns Was­ser ein. Dann setz­te er sich uns ge­gen­über.

      »Sie wol­len al­so die Ge­schich­te der Fa­mi­lie To­ra­ni hö­ren. Nun, den An­fang kann ich Ih­nen er­zäh­len …«

      Ver­wun­dert sa­hen Chia­ra und ich uns an. Herr Bass­ani kann­te un­se­re Na­men und hat­te uns er­war­tet? Und wer war die Fa­mi­lie To­ra­ni?

      Die verlorene Geschichte

       Sie bei­de ha­ben mir et­was ge­zeigt, was ich schon längst ver­ges­sen hat­te. Die Welt un­vor­ein­ge­nom­men zu se­hen, oh­ne Vor­ur­tei­le und Res­sen­ti­ments. Of­fen, mit die­ser fast kind­li­chen Be­geis­te­rung. Ei­ne Leich­tig­keit, die ich in mei­nem Al­ter nicht mehr emp­fin­den kann, der ich je­doch frü­her rast­los hin­ter­her­ge­jagt bin. Mit all mei­nen Rei­sen, mit dem Sam­meln von Musik und Ge­schich­ten. Es sind die­se stau­nen­den Augen, die nur die Jugend hat, die mich glü­cklich ge­macht und mir et­was ge­schenkt ha­ben, was ich selbst viel­leicht nie in der Form er­le­ben konn­te.

       Und so er­scheint es mir auch jetzt, dass nur die­se Augen mein Le­ben be­trach­ten kön­nen.

      5. Bassani erzählt

      »Ich bin Jahr­gang 1927. Ich wur­de hier ge­bo­ren und bin so et­was wie der letz­te Hü­ter ei­ner jahr­hun­dert­eal­ten Tra­di­tion. Mein Vater und mein Groß­vater waren be­reits Rab­bi­ner und auch in den Ge­ne­ra­tio­nen da­vor ha­ben mei­ne Vor­fah­ren die Tho­ra und die Ge­schich­te un­se­rer Väter ge­lehrt. Ich ha­be das Glück, dass auch ei­ni­ge mei­ner Kin­der hier wohn­haft ge­blie­ben sind. Das hüb­sche klei­ne Mäd­chen, das Ih­nen die Tür ge­öff­net hat, ist mei­ne Ur­en­ke­lin He­le­na. Aa­ron – den Sie un­ter an­de­rem Na­men ken­nen – und sei­nen Vater Ab­ra­ham To­ra­ni ha­be ich nicht mehr ken­nen­ge­lernt. Ab­ra­ham ist schon vor mei­ner Ge­burt fort­ge­zo­gen. Wohl aber kann­te ich Aa­rons Groß­eltern, sei­nen On­kel und des­sen Fa­mi­lie. Ihr ehe­ma­li­ges Wohn­haus liegt direkt ge­gen­über. Wenn Sie ge­nau schau­en, kön­nen Sie immer noch die ver­wit­ter­ten Buch­sta­ben er­ken­nen. Li­bri To­ra­ni. Sie hat­ten in die­sem Vier­tel ei­ne der be­sten Buch­hand­lun­gen und waren so et­was wie ei­ne In­sti­tu­tion.«

      Ich sah zu Chia­ra hin­über. Das Foto. Sie nick­te. Dann kram­te sie in ih­rer Ta­sche und zog die Bild­aus­drucke her­vor, die uns To­ry per E-Mail ge­schickt hat­te, und zeig­te sie Sig­no­re Bass­ani. »Ja, das ist es. Aber es ist ei­ne spä­te­re Auf­nah­me. Muss so aus den Fünf­zi­ger­jah­ren sein.« Bass­ani be­trach­te­te das an­de­re Bild und run­zel­te die Stirn. »Das hier ist ge­wiss nicht von hier. Schau­en Sie. Der Jun­ge trägt ei­ne Kin­der­uni­form der Hit­ler­jugend.«

      Wir sa­hen uns das al­te Foto noch­mals an. Für mich waren es nur ein Mäd­chen im Dirndl und ein Jun­ge in Knie­bund­ho­sen ge­we­sen. Dass das ei­ne Hit­le­ru­ni­form war, war mir bis­her nicht auf­ge­fal­len.

      »Wir ha­ben auch ei­ne Gra­tu­la­tions­an­zei­ge aus ei­ner Zei­tung. Ei­ne Mar­ga­ret­he Reu­ters, ge­bo­re­ne von Ber­ne­ke. Zum Fünf­und­neun­zigs­ten.« Chia­ra hielt dem al­ten Mann den Aus­druck mit der An­zei­ge hin. »Ken­nen Sie sie?«