Änfach frei laafe geloss. Josef Peil

Читать онлайн.
Название Änfach frei laafe geloss
Автор произведения Josef Peil
Жанр Контркультура
Серия
Издательство Контркультура
Год выпуска 0
isbn 9783898018999



Скачать книгу

nitt geht, gehört in die Mitt noch es o.

      iewer mischt

      Das kimmt vun mache. In meinem Platt könnt ich aach »micht« schreiwe. Wenn ich das dann aach so sahn, hört sich’s e bisje feiner aan, awer es fehlt ebbes. Richtig hört sich’s ehnder noh »sch« aan. Das hot noch ebbes Gures: Ma kann das aach so verstehn, als käm’s vun mische. Unn do komme mer der Sach ganz nächst, das Mische is nämlich die Kunst. Obwuhl, es Rezept is ganz änfach: Loss fort, was nix is unn vum Rest nemm nitt zu viel unn nitt zu wenich.

      iewer sich

      Das stimmt so eigentlich nitt. Die Gedanke mache sich selwer. Unn das, wann, wo unn wie se wolle. Nor wenn’s häßt »mach der moh Gedanke«, dann denke die Gedanke nitt draan. Unn dann, for sich mischt das de Vielosoov jo nitt, immer geht’s eigentlich um annere Leit. Wenn die nitt wäre, bräicht sich de Vielosoov gar kä Gedanke ze mache.

      iewer Gedanke

      Es gitt gure Gedanke unn schlechte Gedanke. Die schlechte häßt ma aach Sünn gedon. Unn wenn die nitt wär, gäb’s gar nitt meh so viel ze schwetze unn ze schreiwe. Dem Vielosoov geht’s awer eigentlich um die gure Gedanke. Die were als for lächerlich aangesiehn. Dobei is dem Vielosoov doch gar nitt noh Lache.

      Unn was nutzt das all, sich Gedanke ze mache?

      Könnt ma sahn: ganz viel! Ma muss es nor richtich aanfänge.

      Wie schun gesaht: Es Rezept is eigentlich ganz änfach: Loss fort, was nix is! Unn vun dem, was dann noch bleibt, nemm nitt zu viel unn nitt zu wenich!

      Wo nimmst dou das alles her, was der so infillt?

      Wie oft sin eich das gefroht wor. Unn immer musst eich sahn: Eich wäß es nitt. Nou musst eich dem doch emoh nohgehn, moh uffpasse, wo unn wann mer ebbes infillt. Vun do aan hatt eich immer en Kuli unn Papeier bei mer.

      Unn dann is mer gar nix ingefall.

      Wie eich dann awer nitt uffgepasst honn, kä Kuli unn kä Papeier debei hatt, ausgerechent beim Dusche is es dann passeert. Mer is ebbes ingefall. Ouha, daacht eich, is do uff ämoh ebbes in de Wasserleitung? Die Armatur hatt eich schun emoh gewechselt, do hatt eich nix gefunn, was mer Gedanke gemach hot. Unn wie mer es ganze Bad nou gemach honn unn eich musst alles abreiße, war do aach kä Quell for gure Idee-e. Außerdem, wie oft sin eich aus de Dusch gestieh unn broucht mer nix uffzeschreiwe. Awer meh wie ämoh is das schun passeert.

      Also is do schun ebbes dran. Eich wäß awei: Beim Dusche kann mer ebbes infalle.

      Weirer!

      Beim Spazeergang, uff ämoh säht mei Frah: »Was simmeleerst de?« Do honn eich erst gemerkt, dass ich ebbes im Kopp hatt. Unn wie eich ehr saht, was mer ingefall war, hot die nor gemänt: »Och dou.« Unn schun war die Idee wiere fort, ehb eich se uffschreiwe konnt. Zu gere hätt ich se wiere gehatt. Eich sin mit meiner Frah um dieselb Zeit an die selb Platz gang, eich sin stickum allän de Weech gang, es hot nix genutzt. Die Worte kame nimmee. Trotzdem, eich wäß awei, beim Spazeeregehn kann mer ebbes infalle.

      Weirer!

      Eich honn am Kaffietisch gehuckt, hatt grad en Stück vun meinem Lieblingskuche, dem Bananekuche im Maul, do war’s wiere soweit. Mei Fraa konnt so flott gar nix sahn, wie eich uffgesprung sin unn an de Schreibtisch. Papeier leit do genuch rum, awer wo is de Kuli. Ach do leir-er! So, was wollt eich dann awei eigentlich uffschreiwe? »Was rennst dou dann so flott fort?«, hot se mich gefroht, wie eich wiere gehuckt honn. »Mer war ebbes ingefall«, musst eich zugenn, »unn awei wäß ich’s schon nimmee.« Awer dann, beim zwote Stück, beim Riemelekuche, do war’s wiere. Unn diesmoh hot’s aach mit dem Uffschreiwe geklappt.

      Also eich will’s korz mache. Eich honn rousgefunn, mit de Sort Kuche hot das alles nix ze tun.

      Awer eich wäß awei, bei eme Stück Kuche kann mer ebbes infalle.

      Weirer!

      Eich kann’s awei korz mache. Dass mer im Schlof aach als emoh ebbes infillt, wo ich dann awer wiere nitt uffschreiwe kann, unn dass eich dann morjens nitt immer wäß, was mer ingefall is, das brouch eich gar nimmee ze sahn.

      Awer eich wäß awei, beim Schlofe kann mer ebbes infalle.

      Weirer!

      Eich honn’s aach schun mit nix tun proweert. Nor geht das gar nicht richtig. De Kopp schafft, aach unn grad dann, wem-ma gar nix tun will. Unn wenn ich dann ebbes uffschreiwe kann, is es mit dem nix tun alleweh ganz rum.

      Awer eich wäß awei, aach beim nix tun kann mer ebbes infalle.

      Wenn eich awei en Gedanke brouch, dann gehn eich dusche, ore spazeere, ore eich hucke mich an de Kaffie­tisch. Eich kann awer aach schlofe gehn ore änfach nor die Bän hoch lehe.

      Woher komme die Gedanke?

      Eich wäß awei, eich kann’s nitt wisse. Solang Gedanke komme, is das jo aach ganz egal.

      Kä Thema

      Egal ob ich ebbes verziehle ore schreiwe, immer geht’s um en Thema. Manichmoh krieh ich en Thema gestallt, wo ich driewer schreiwe ore schwetze soll.

      Unn dann passeert ebbes ganz Schlimmes. Eich merke, dass ich kä Ahnung dovun honn, unn dann muss ich erst moh höre unn lese, was es mit dem Thema uff sich hot. Ob das, was dobei raus kimmt, dann aach so ganz schlau is, das is dann schun wiere en anner Thema.

      Wenn ich selwer es Thema finne, is das kä Thema.

      So säht aach meine Namensvetter immer, wenn er ebbes mache soll: »Allemoh, werd gemach, kä Thema!« Manichmoh kriehr er’s dann aach tatsächlich gemach. Wenn awer nitt, no ja …

      Dann geht’s so ähnlich wie beim Uffsatz in de Schol: »Thema verfehlt«. Das hot en schlecht Not genn, unn wenn das Schreiwes for seich genomm noch so gut war.

      Nou honn eich manichmoh Lust uff Schreiwe. Unn dann passeert als emoh ebbes Schlimmes: eich honn kä Thema. Unn dobei wär das, was mer nitt infillt, genuch for en ganz Buch.

      Eich glaab, eich höre for hout besser uff: Kä Thema, mei liewer Alter, das is en Thema!

      Warum eigentlich schreiwe eich uff Platt?

      Die Antwoort is ganz änfach:

      Eich denke uff Platt.

      Iewersetze eich die Gedanke

      Woort for Woort,

      im Hochdeitsche were se platt.

      Wie tief, wie hoch die Gedanke gehn,

      es Platt zeiht’s Profil.

      Gewöhnlich

      is bei uus dehäm

      platt geschwetzt wor.

      Mer ware

      ganz gewöhnliche Leit.

      Wenn Leit komm sin,

      dann durft eich

      vor dene kä Platt schwetze,

      weil, das war nor gewöhnlich.

      Bei mer dehäm schwetze eich

      gewöhnlich immer noch platt,

      aber weile soll eich aach

      for Leit platt schwetze.

      Weile is das außer-

      gewöhnlich.

      So ännere sich die Zeite:

      Frieher war do nix debei

      hout klatscht ma dofor ei jei jei.

      Eich kann Pl@tt

      Was meine Computer alles kann, es is nitt ze sahn. Eich kann dem änfach sahn, was er schreiwe soll, unn de micht das dann tatsächlich – unn merstens richtich. Uff hochdeutsch. Das kann er, unn das kann eich. Uff englisch gäng’s aach. Das kann er sogar bisje besser wie eich. Was er nitt kann is platt. Do versteht er kä Woort.

      Was