Kurzgeschichten, wie sie das Leben so schreibt. Susanne Uenal

Читать онлайн.
Название Kurzgeschichten, wie sie das Leben so schreibt
Автор произведения Susanne Uenal
Жанр Языкознание
Серия
Издательство Языкознание
Год выпуска 0
isbn 9783991077114



Скачать книгу

Aber schon stand der nächste Mann vor ihr. „Du hast wirklich Geburtstag heute? Gratuliere dir ganz herzlich! Möchtest du tanzen?“ Und ob sie wollte! Den ganzen Abend ging es so weiter. Was ihr jedoch am meisten Freude machte, waren die ernst gemeinten Komplimente, die sie zuhauf bekam. „Wie alt bist du? 30? Du machst Witze, du siehst höchstens wie 25 aus!“ Ha, das tat gut. Also gehörte sie doch noch nicht zum alten Eisen. Während Fränzi fleißig ihre Runden mit Köbi drehte, wirbelte Manuela mit ihrem kurzen roten Röcklein mit stetig wechselnden Partnern auf dem Tanzparkett herum. Einfach herrlich! Völlig erschöpft, aber überglücklich verließsen die beiden nach Tanzschluss das Lokal. Sie lachten viel und fühlten sich sehr wohl auf der Heimfahrt.

      Wieder zu Hause, nahm Manuela ihre Schlüssel hervor und öffnete die Tür. „Autsch! Himmelherrgott, was ist denn das?“ Sie machte das Licht an, um zu sehen, woran sie sich gestoßen hatte. Ein riesiges weißes Plakat hing direkt vor ihrer Nase. Darauf hatte ihr Maria ein selbst erfundenes Geburtstagsgedicht geschrieben. Das Ganze hing an einer Schnur von der Decke herab. Aber die Schnur ging noch weiter. Sie führte quer durch den Korridor mitten ins Wohnzimmer hinein. Und das Beste daran war, dass exakt 30 verschiedene kleine Päcklein mit vielen bunten Ballonen daran hingen! „Ihr seid wirklich Goldschätze! Ihr verwöhnt mich ja richtig. Habt ihr das etwa hinter meinem Rücken so abgemacht?“ „Klar. Du kennst mich doch“, lachte Fränzi. Offensichtlich war ihr die Überraschung gelungen. Aber das war noch nicht alles. Auf dem Wohnzimmertisch stand eine große Geburtstagstorte, und an einem Bügel aufgehängt befand sich ein flippiges Kleid, das ihr Fränzi eigenhändig gestrickt hatte. „Und wenn mich nicht alles täuscht, ist da noch eine Flasche Champagner im Kühlschrank!“ Schon hatte sie Fränzi geholt und geöffnet. Manuela war hingerissen. So schlecht war es doch nicht, 30 Jahre alt zu werden, dachte sie im Stillen. Man kann viel intensiver genießen, weil man den Wert der Dinge durch die Erfahrung besser schätzen kann. Und was waren schon mickrige 30 Jährchen? Noch gar nichts! Jetzt fängt doch das Leben erst richtig an!

      Manuela lächelte still vergnügt vor sich hin, während sie das Glas Champagner entgegennahm.

      Wie heilt man Liebeskummer ?

      Sie hatte Liebeskummer wie noch nie zuvor. Schon seit 2 Jahren litt sie darunter. Niemand konnte ihr helfen, obwohl viele liebe Freunde da waren, die ihr immer beistanden, wenn sie nicht mehr weiterwusste. Sie hätte nie gedacht, dass sie sich so kurz nach ihrer Scheidung wieder verlieben würde. Und zwar auf eine Art, wie sie es noch nie erlebt hatte und wie sie es sich nie hätte vorstellen können. Es gab ihn also wirklich, ihren Märchenprinz. D. h. es hatte ihn gegeben. Denn nach einer Schmusenacht hatte er ihr klipp und klar mitgeteilt, dass er sie zwar sehr möge, sich aber vorläufig eine feste Beziehung nicht vorstellen könne. Ein Weltuntergang für sie! Für sie, die nie zuvor Gefühle zugelassen hatte, weil sie solche bisher kaum erhalten und Angst vor seelischen Verletzungen hatte, war es mehr als entsetzlich. Da kam einer einfach daher, knackte ohne Vorwarnung ihren Gefühlstresor und ließ sie dann wieder allein. Um sie herum explodierende Gefühle, die sie erdrückten. Mit denen sie nicht umgehen konnte, nach denen sie sich aber umso länger sehnte, je mehr sie nicht gestillt wurden. Alles drehte sich nur noch um diese Gefühlswelt. Ihre Welt stand kopf. Jahr um Jahr ging vorbei. Nichts änderte sich. Niemand konnte ihr wirklich helfen. Und andere Männer gab es auch nicht. Wie auch? Wer hätte ihren Märchenprinz denn ersetzen können? Nur er selber. Doch sie war ihm nie mehr begegnet.

      Irgendwann einmal hatte dann eine ihrer Freundinnen (die ein paar Jahre älter als sie war und schon Ähnliches erlebt hatte) mehr als genug. „So, Mädchen, jetzt ist’s genug. Ich weiß, du hältst nichts von Medikamenten. Aber so kann es doch nicht weitergehen. Deine beiden Töchter möchten doch auch wieder mal eine lachende Mami sehen. Jetzt gehst du zu deinem Vertrauensarzt, erzählst ihm vom deinem Kummer und bittest ihn um Beruhigungstabletten.“ Sie wusste, dass ihre Freundin recht hatte und dass sie es wirklich nur gut meinte mit ihr. Ohne es sich weiter zu überlegen, griff sie deshalb zum Telefon und machte einen Termin beim Arzt ab. Schon bald saß sie diesem gegenüber. Sie war erstaunt, dass sich ihr Arzt genügend Zeit nahm, ihr gut zuhörte und sie ernst nahm. Er sagte ihr, sie sei doch noch jung. Außerdem sehe sie gut aus und sei ein wunderbarer Mensch. Sie müsse wirklich keine Angst haben, dass sie keinen lieben Mann mehr fände. Da er sie gut kenne, sei er bereit, ihr für eine Weile starke Beruhigungstabletten zu geben. Aber sie müsse ihm versprechen, dass sie diese Tabletten nicht missbrauche.

      Ihr hatte dieses Gespräch überraschend gut getan. Noch überraschter war sie, als sie die Wirkung der Tabletten spürte. Sie fühlte sich keinesfalls irgendwie benebelt oder sonst irgendwie weggetreten. Sie fühlte sich plötzlich wieder ruhiger und gelöster und konnte viel besser mit ihrem Kummer umgehen. Sie hätte nie gedacht, dass es ihr einmal wieder etwas besser gehen würde.

      Das musste gefeiert werden! Spontan verschickte sie Einladungskarten an ihre 3 besten Freundinnen. Unter dem Motto „Lachen ist gesund“ lud sie alle 3 zu sich nach Hause ein, wo sie ein köstliches Menü vorbereitet hatte. Ihre Freundinnen sagten begeistert zu. Als am Abend vor ihrer Haustür ein Gekicher losging, wusste sie, dass die 3 Frauen den Hut, den sie auf einen Stuhl gelegt hatte, zusammen mit dem Schild „Bitte um eine milde Gabe“ entdeckt hatten. Alle hatten sich extra schön gekleidet. Nur die eine Freundin fiel etwas aus dem Rahmen. Mit einem himmelblauen Plastikturban auf ihrem Kopf und einem Korb am Arm trudelte sie bei ihr ein. „Liebste Freundin“, sagte sie mit zuckersüßer Stimme, „da ich deine mickrigen Kochkünste kenne, habe ich gedacht, ich nehme eine Thermosflasche mit Bouillon und ein Stück Brot für uns mit. Damit wir wenigstens etwas Gutes zum Essen haben!“ Alle lachten, schließlich war ihre Freundin für ihre Scherze weithin bekannt. Während sie in der Küche hantierte, mussten ihre Gäste ins Gästebuch schreiben. Da 2 von ihnen gerne dichteten, kam dabei ein Meisterwerk zustande.

      Sie kugelte sich vor Lachen, als sie deren Sprüche las:

      Liebe ist sooooo schön

      Heute sind wir ein Quartett/bis jetzt ist es sehr nett./Hoffen wir, es geht so weiter/das kalte Essen stimmt uns heiter./Der Magen ist noch ganz nervös,/die Küche war phänomenös./Die Befehle von Manuela ignorieren wir/wir bestimmen, was geschrieben hier./Trotz der Kleidung, der warmen,/frieren wir zum Gotterbarmen./Auch die Sonnenblume auf dem Tisch/fast zu Eis gefroren isch./Zum Glück gab es noch heiße Lieder/drum kommen wir vielleicht mal wieder!

      Als sie ihren Gästen die Vorspeise servieren wollte, kam die erste Überraschung. „Wir haben etwas für dich vorbereitet. Sitz ab und hör zu.“ Liebevoll, aber bestimmt wurde sie auf den nächsten Stuhl gedrückt. Mit Staunen beobachtete sie, wie sich die 3 munteren Frauen zu einem kleinen Chor formatierten, jede ein Blatt in der Hand. Dazu lief im Kassettenrekorder Hintergrundmusik. Und dann legten sie los. Sie wusste nicht – sollte sie lachen oder weinen? Sie tat es abwechslungsweise. Eine ihrer Freundinnen hatte es sich nicht nehmen lassen, zu einem bekannten Lied einen eigenen Text zu dichten, extra für sie. Und das tönte ungefähr so:

      Schwankend wie im Wind eine Tanne/launisch wie ein Kinostar/wie beim Autofahren die Panne/gerade so unberechenbar/sind die Männer, sind die Männer/und aus diesem Grund sind sie rar. Refrain: Darum sei doch froh, mein Kind. Sind wir auch keine „Beau“, mein Kind, und auch nicht gerade reich, mein Kind. Wir lieben dich trotzdem, mein Kind. Es hat eine jede Frau, mein Kind, Ähnliches schon erlebt, mein Kind. Solltest du noch Fragen haben, mein Kind, sind wir alle für dich da, mein Kind.

      Etc.

      Ihr wurde wieder mal bewusst, was für wunderbare Freundinnen sie hatte. Und dass dies nicht selbstverständlich war. Wie hatte sie sich nur so lange so gehen lassen können. Es war bestimmt nicht einfach mit ihr gewesen. Sie schämte sich, während sie dem Lied der 3 Frauen zuhörte. Nur schon, wie diese da standen mit ihrem Blatt Papier, theatralisch ihre Hände sprechen ließen, ihre Mimik … Anscheinend hatten sie als Vorbereitung auf dieses Fest vorher dieses Lied noch geprobt. Sie konnte nicht anders. Sie stand auf und fiel ihren Freundinnen um den Hals. Ein paar Tränchen glitzerten auf ihren Backen. Aber ihre Freundinnen hatten sich noch mehr ausgedacht. „Ich werde jetzt noch etwas aus unserem sagenhaften Korb zaubern. Setz’ dich“, befahlen sie Manuela, die sofort gehorchte. Die Freundinnen grinsten.

      Misstrauisch beobachtete sie, wie die eine