Название | Pfarrerinnen und Pfarrer der evangelisch-reformierten Landeskirche beider Appenzell |
---|---|
Автор произведения | Mark Hampton |
Жанр | Языкознание |
Серия | |
Издательство | Языкознание |
Год выпуска | 0 |
isbn | 9783858826695 |
1 Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre: Erklärung «Dominus Iesus» über die Einzigartigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche (http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_ 20000806 _dominus-iesus_ge.html [Stand: 05.06.2012]).
2 Brunner, Emil: Das Missverständnis der Kirche, Zürich 1988, 3. Aufl., S. 7.
3 «Ekklesia» wird je nachdem mit «Volksversammlung», «Gemeinde» oder «Kirche» übersetzt. «Ekklesia» wird im Neuen Testament für lokale Gemeinschaften sowie für die universale Christusgemeinschaft verwendet. Vgl. Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Band I, Stuttgart, Berlin, Köln 1992, 2. Aufl., S. 998ff.
4 «Vgl. Pfister, Rudolf: Kirchengeschichte der Schweiz, Band I, Zürich 1964, S. 8ff.
5 Vgl. Witschi, Peter et al.: Geschichte der Gemeinde Herisau, Herisau 1999, S. 26.
6 Vgl. Willi, Johannes: Die Reformation im Lande Appenzell, Bern, Berlin 1924, S. 3., und zur Gemeinde Herisau, erste Erwähnung der Kirche zu Herisau: http://www.herisau.ch/de/portrait/geschichte/welcome.php?action=show info &info_id=123 [Stand: 05.04.2012].
7 Pfister, Rudolf: Kirchengeschichte der Schweiz, Band II, Zürich 1974, S. 89.
8 Das Adjektiv «evangelisch» bedeutet «dem Evangelium gemäss» oder «auf dem Evangelium fussend».
9 Vgl. z. B. Markusevangelium 1,15.
10 Vgl. Newbigin, Lesslie: The Gospel in a Pluralist Society, London 1992, S. 141ff.
11 Jäger, Hans Ulrich: Reformierter Glaube, Zürich 1994, S. 11.
12 Jäger 1994, S. 48. Wegen der starken Gemeinsamkeiten gibt es diverse Partnerschaften unter den Evangelischen: Zum Beispiel haben Lutheraner und Reformierte 1973 in der sogenannten «Leuenberger Konkordie» eine Kirchengemeinschaft geschlossen, und zum Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund (SEK) gehören nicht nur alle reformierte Kantonalkirchen der Schweiz, sondern auch die Evangelisch-methodistische Kirche der Schweiz.
13 Beim Kongregationalismus hat die Autonomie der einzelnen Kirchgemeinden oberste Priorität. Nach diesem System sind z.B. die Täuferbewegung, die Pfingstbewegung sowie die Baptisten organisiert.
14 Der Episkopalismus funktioniert nach einem hierarchischen Bischofssystem. Diese Art der Leitung kennen u.a. die Lutheraner sowie die Methodisten.
15 Vgl. Calvin, Johannes: Institutio Religionis Christianae, Neukirchen-Vluyn 1984, 3. Aufl., IV, 3,4ff., S. 716ff. Zu erwähnen ist, dass der Grundsatz der Ämterteilung eine der Wurzeln der Demokratisierung ist, aus der sich die politische Form der repräsentativen Demokratie entwickelt hat.
16 Jehle, Frank: Die andere Kirchenstruktur: Die Teilung der Ämter, in: Matthias Krieg/Gabrielle Zangger-Derron (Hg.): Die Reformierten, Zürich 2003, 2. Aufl., S. 60.
17 Vgl. Römerbrief 12, 1. Korintherbrief 12.
18 Jäger 1994, S. 75.
19 Jäger 1994, S. 87.
20 Matthäusevangelium 23,8.
21 Busch, Eberhard: Reformiert – Profil einer Konfession, Zürich 2007, S. 151f.
22 Busch 2007, S. 153.
23 Krieg/Zangger-Derron 2003, S. 71ff.
24 Busch 2007, S. 17.
25 1. Korinterbrief 13,9.
26 Vgl. Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige, Baden 2006.
27 Obermüller, Klara: «Gott ja – Kirche nein». Ein kritischer Blick auf den Glaubensmarkt, in: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): Glaubenssache. Ein Buch für Gläubige und Ungläubige, Baden 2006, S. 72.
28 Herren, Matthias: Düstere Zukunft für die Reformierten, in: NZZ am Sonntag, 04.04.2010.
29 Stolz, Jörg/Ballif, Edmée: Die Zukunft der Reformierten, Zürich 2010, S. 13.
30 Vgl. Stolz/Ballif 2010, S. 190ff.
31 Bundesamt für Statistik: Sprachen, Religionen – Daten, Indikatoren (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/05/blank/key/religionen.html
[Stand: 18.04.2012]).
32 Vgl. Bundesamt für Statistik: Medienmitteilungen (http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/22/press.html [Stand: 07.07.2012]).