Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Über Schriftsteller

Stefan Zweig

Im Land unter dem Sternbild

Martin Carter

Jules Verne ist mehr, als ein großer Erzähler. Doch was wäre, wenn er selbst in Abenteuer geraten wäre, durch die er inspiriert wurde?
Nantes in Frankreich 1863. Jules Verne bastelt an seinem zweiten Roman, als er einen seltsamen muschelähnlichen Gegenstand findet und so in ein phantastisches Abenteuer stolpert. Plötzlich tauchen Inder auf, die ihn auf ein schwarzes Schiff entführen. Sie glauben, dass er etwas über diese Muschel weiß, doch dem ist nicht so. Mit Hilfe des Schiffsjungen gelingt ihm in einem Ruderboot die Flucht. Nach einiger Zeit auf dem Meer treibend, sammelt ihn ein merkwürdiges namenloses Metallschiff auf. Niemand kennt hier den Kapitän, der seinem ersten Offizier nur über Briefe Befehle erteilt. Verne ist begeistert von den Geheimnissen, die das Schiff umgeben und versucht diese zu ergründen. Dabei stößt er auf eine Verschwörung. Er lernt auch die Passagiere kennen, darunter Professor Lidenbrock und die Jägerin Siyanda Van Holmes, welche auf dem Weg sind einen unglaublichen Schatz am kalten Nordpol zu finden. Mit dem Reiz aufs Abenteuer schließt sich Verne den neuen Freunden an.
Unvorstellbares erwartet ihn wohin er auch schaut: Schwarze Schiffe, ein Briefe schreibender Kapitän, eine Verschwörung, Schattenzyklope und eine Schatzsuche zu einem unbekannten Ort, der Vernes kühnste Erwartungen sprengt.
IM LAND UNTER DEM STERNBILD ist ein klassisches Abenteuer mit Steampunk Elementen der Jules Verne Romane, dazu kommen Action, Dramatik, Spannung und phantastische Mysterien. Es ist eine mitreißende Verbeugung vor dem großen Autoren.

Der kleine Revisor – Transparenz sichern Lösungen forcieren

Mike Harijan

Die interne Revision unterstützt das oberste Management des Unternehmens, insbesondere die Geschäftsführung bei der Wahrnehmung seiner wesentlichen Kontroll- und Überwachungsaufgaben, der Sicherstellung von Qualität, Innovation, Effizienz und Effektivität sowie der Einhaltung sämtlicher gesetzlichen Vorschriften und Regelungen der Länder und Regionen, in denen das Unternehmen aktiv ist.
Die Revision wird von der Geschäftsführung als Steuerungsinstrument eingesetzt und leistet einen aktiven Wertbeitrag. Die Revision garantiert Transparenz und forciert Lösungen.
Dieses Buch ist für Berufseinsteiger gleichermaßen wie für erfahrene Revisoren gedacht. Es soll einen kurzen und schnellen Überblick über die Tätigkeiten und die Arbeitswelt des Revisors geben, neue Ideen fördern und im mittelständischen Unternehmen zur Kreativität inspirieren.
Bitte beachten Sie, dass aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z.B. Revisor/in, verzichtet wird. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.

Das kristallblaue Wasser

Juliet Hikari

Bellatrix ging zu ihm hin und fragte ihn: «Was machst du da?» Der Junge erschrak, schaute sie an und antwortete: «Ich arbeite hier! Sieht man das denn nicht!» «Ja doch schon. Aber wieso arbeitest du?» «Damit ich eines Tages Kapitän dieses Schiffes werde. Das ist nämlich die Black Diamond, sie hat den besten und stärksten Kapitän den man sich vorstellen kann und ich möchte genauso werden wie er!»
Dies geschah vor 8 Jahren seit dem hatte Bellatrix sich gewünscht auch Piratin zu werden. Dieser eine Traum wurde immer größer und größer und hatte schon bald ihr ganzes Denken übernommen.

In Liebe, dein...

Billy Remie

Letzte Worte an die Toten, Liebesschwüre an die Verflossenen und Briefe an den Gefährten. Ungelesen sprechen sie von Liebe und großer Sehnsucht nach unvergesslichen Momenten. Eine Bestrafung, die sich als Genuss herausstellt, eine schlaflose Nacht zu viert. Von stiller Zuneigung im Obstgarten, bis zu dunkler, blutiger Begierde im Kerkergewölbe. In einsamen Berghütten und verschneiten Gasthäusern, oder in einer stürmischen Nacht, überrascht von langjährigen Gefährten. Zeilen, die von tiefer Liebe und entfesselter Leidenschaft erzählen.

Heiner der Reimer (1) - Eine Anthologie

Eklow Nelees

Der Bücherwurm -
Ob Regen, Schnee oder auch Sturm …, was kümmert's schon den Bücherwurm?! Hockt er nur drin im Ohrensessel und kocht das Wasser in dem Kessel für seinen Tee mit ganz viel Rum, dann schert er gar nicht sich darum, wie draußen mag das Wetter sein, es kommt zu ihm da drin nicht rein! Nun hält der «Wurm» in seiner Hand 'nen ganzen dicken Bücherband und trinkt dazu mit Hochgenuß besagten Tee mit einem Schuß. Dann nimmt er's auf mit anfangs geilen Silben, Wörtern und auch Zeilen, verschlingt sie mit den Augen schnell, damit sein Geist erleucht' sich hell. Doch hat es wohl nicht sollen sein, dass dieser Zustand träf' jetzt ein, denn dieses Buch ist wohl zu schlicht, es liest sich wie der Wetterbericht!

Yours, poetically

Soar .

"Yours, poetically" is a thoroughly entwined compilation of poems and quotations on life and people, coloured throughout time with artistic expressions to bring forth in sparks of emotions the best of human quintessence.
The unique collaboration with a 9-year-old budding artist with a gift for design and drawing makes it a touching profound manifesto of sensitivity and strength, of wisdom and innocence, in the pursuit of blissful values to preserve: love and hope. –
"Yours, poetically" ist eine poetische Sammlung von Gedichten und Zitaten über das Leben und die Menschen, bunt koloriert mit künstlerischen Impressionen, die in emotionsgeladenen Funken das Beste aus dem menschlichen Wesen hervorbringen.
Aus der einzigartigen Zusammenarbeit mit einer 9-jährigen aufstrebenden Künstlerin, die mit zeichnerischen und bildnerischen Talent gesegnet ist, entsteht hier ein berührendes, tiefgehendes Manifest der Sensibilität und Stärke, der Weisheit und Unschuld, auf der Spur der glückseligen Werte: Hoffnung und Liebe.

The Valley of Fear

Arthur Conan Doyle

This is Book 7 of the series «The Chronological Sherlock Holmes».
"The Valley of Fear" is the fourth and final Sherlock Holmes novel by Sir Arthur Conan Doyle. It is loosely based on the real-life exploits of the Molly Maguires and Pinkerton agent James McParland. The story was first published in the «Strand Magazine» between September 1914 and May 1915. The first book edition was copyrighted in 1914, and it was first published by George H. Doran Company in New York on 27 February 1915, and illustrated by Arthur I. Keller.

Puerto de la Cruz

Ulrich Kunath

Ein Liebesroman besonderer Art. Im Rückblick wird die Geschichte von Evas Ausbruch aus ihrem tristen Ehealltag geschildert, als sie mit Freunden – ohne Mann und Kinder – nach Teneriffa fliegt und dort mit dem ebenfalls verheirateten, um viele Jahre älteren Jörg eine Romanze erlebt. Heute, ein Vierteljahrhundert später, ist sie von ihrem Mann Andreas getrennt und fährt wieder nach Puerto de la Cruz in der vagen Hoffnung, Jörg dort zufällig wieder zu treffen. Aus einem völlig anderen Motiv befindet sich auch Jörg auf dem Flug nach Teneriffa. Seine Frau Elke ist mittlerweile verstorben, und die Erinnerungen an sein Leben und die lange zurückliegende Affäre werden in ihm wieder lebendig. Während Eva und Jörg, beide von einander nicht wissend, die alten Stätten ihrer ersten Begegnung aufsuchen, ergehen sie sich im Stillen in Betrachtungen über ihr Liebes- und Eheleben und die damit einhergegangene emotionale Entfremdung zum Partner und zum Teil zu sich selbst. Parallel wird die Romanze jeweils aus Evas und aus Jörgs Perspektive beschrieben. Die Affäre endete nicht mit dem Urlaub -. Gleichlaufend zu den beiden Protagonisten, die sich gedanklich mit ihrer Vergangenheit beschäftigen, werden zwei andere Personen geschildert: Elfriede und Konrad, die von einander unabhängig im selben Flugzeug nach Puerto de la Cruz geflogen sind. Beide sind sie alleinstehend und für eine neue Partnerschaft durchaus aufgeschlossen. Wider ihre Erwartung begegnet Eva dem attraktiven Konrad, der sich für sie schnell erwärmt, dem sie jedoch, in Gedanken an Jörg hängend, ausweicht. Daraufhin trifft Konrad Elfriede, die ihn fasziniert. Puerto de la Cruz – Hafen des Kreuzes, des Heils, der Hoffnung. Den Personen verleiht dieser Ort erst in der Rückschau eine Erkenntnis über ihr Leben. Der Ort hat sich verändert, nicht aber der Mensch. Nichts lässt sich wiederholen, Versäumtes nicht wieder gutmachen, der Zufall nicht steuern.

Ein Anti-Heimat-Roman

Willi Bredemeier

Die Karriere eines Bildungsenthusiasten querbeet durch die Schichten einer zunächst extrem bildungsfeindlichen Republik, bis auf einmal alle formal gebildet waren. Was haben wir gewonnen, was verloren? – Eine Familiensaga über das Revier und seine ländlichen Herkunftsregionen: Vom verzehrenden Heimweh zur Zerbröselung allen Zusammenhalts. – Von der partiellen Modernisierung des Ruhrgebiets und den Mächten, die es am Boden fesselten: Das meiste «too little», alles «too late»?