Языкознание

Различные книги в жанре Языкознание

Kampf dem Karl,

Bernhard Giersche

Karl das Karzinom verändert jäh das Leben des Autors und Altenpflegers Bernhard Giersche. Ganz nach Autorenmanier versucht er seinen wechselnden Gefühlen Herr zu werden und sie in Form eines Krankentagebuchs öffentlich in einem sozialen Netzwerk zu posten. Unglaublich authentisch, da nie als Buch geplant, liest sich dieser Bericht wie ein Roman. Getreu seinem Wahlspruch: «Geht nicht gibts nicht!» nimmt er den fast aussichtslosen Kampf gegen Karl auf.

Virginia Woolf: Jacob's Room

Virginia Woolf

"So of course," wrote Betty Flanders, pressing her heels rather deeper in the sand, «there was nothing for it but to leave.» Slowly welling from the point of her gold nib, pale blue ink dissolved the full stop; for there her pen stuck; her eyes fixed, and tears slowly filled them. The entire bay quivered; the lighthouse wobbled; and she had the illusion that the mast of Mr. Connor's little yacht was bending like a wax candle in the sun. She winked quickly. Accidents were awful things. She winked again. The mast was straight; the waves were regular; the lighthouse was upright; but the blot had spread.

Exposura

Gordon Müllenbach

Öjwind Bargehn ist ein Sohn des Stalkers Anti-Mufarka E. Lugeamus: Sein Denken will nicht zerstören, um neue Welten zu entdecken. Dies ist die Geschichte eines Betrogenen, der, zu Tode betrübt, eines schönen Tages genötigt ist, im Bemühen um Glaubwürdigkeit und persönlicher Würde zu werden, wer er ist. In dieser seiner Weltflucht durch die gleichgerichteten anthropomorphen Werteurteile des ihn Umgebenden begreift Öjwind die ihr innewohnende Balance von Wiederholung und Gewohnheit – ein mimetisches Kontinuum.

Justus Gläubig

Gerhard Neuwirth

Justus Gläubig ist ein Mann, dem in seiner Jugend nicht viel zugetraut wurde. Schon sehr früh merkte er an sich Fähigkeiten, die von seinen Mitmenschen als sehr sonderbar eingestuft wurden. Er spürt Energien aus seinen Handflächen fließen, welche heilen konnten. Wenn er liebevoll mit seinen Händen kranke Menschen berührt, fühlen sie sich sofort wohler und ihre Krankheiten verschwinden in Kürze. Später besuchte ihn ein geistiger Führer und erweckte noch viele sonderbare Eigenschaften in ihm. Unter der geistigen Führung und mit seinen Fähigkeiten versuchte er die Welt zum Positiven zu verändern. Das Buch soll anregen, sich mit der derzeitigen Situation in unserer Welt kritisch auseinander zu setzen.

Flucht aus der Würfelwelt

Karl Olsberg

Einsam und verlassen, mit leerem Inventar, stehe ich auf einem schmalen Sandstrand am Ufer eines Meeres. Links von mir erhebt sich das Gelände in grünen Treppenstufen. Bäume mit schwarzweißen Pixelstämmen wachsen dort, die Blätter in ordentlichen Würfeln angeordnet. Es kommt mir vor, als sähe ich die Würfelwelt zum ersten Mal. Dabei war ich schon einmal hier…
Nachdem Marko mit seinem magischen Amulett die Würfelwelt neu erschaffen hat, scheint er wieder ganz am Anfang seiner Reise zu stehen. Ist er in einer Endlosschleife gefangen, oder wird seine Suche nach einem Ausgang aus der Würfelwelt diesmal ganz anders verlaufen?
Währenddessen versteckt sich Amelie mit ihrer Mutter vor ihrem Vater, der aus dem Gefängnis ausgebrochen ist. Sie spürt, dass Marko ihre Hilfe braucht. Trotz Verbots macht sie sich auf die Suche nach ihm. Bei dem Versuch, ihn aus der Nervenklinik des dubiosen Dr. Johannsen zu befreien, gerät sie selbst in große Gefahr. Doch nur mit ihrer Unterstützung kann Marko den schrecklichen Feind besiegen, der ihm den Weg zurück in die Wirklichkeit versperrt …
Der abschließende Band der Würfelwelt-Trilogie ist mehr als nur eine Abenteuergeschichte in der Welt eines Computerspiels. Im Mittelpunkt der spannenden Handlung steht eines der größten Rätsel der Philosophie: Was ist Wirklichkeit?
"Meine beiden Söhne lesen aus eigenem Antrieb so gut wie nie. Die von mir vorgegebene Lesezeiten werden zwar eingehalten, aber keine Minute länger… Bei den Würfelwelt-Romanen war es allerdings anders – sie lasen auch früh morgens vor der Schule, zwischendurch und abends vor'm Einschlafen." – dies ist nur eine von über 250 begeisterten Leserrezensionen der ersten beiden Bände «Würfelwelt» und «Zurück in die Würfelwelt», die beide Platz 2 auf der Amazon-Bestsellerliste erreichten.

Aus dem puren Leben gegriffen Teil 7

Klaus Fleischer

Was ist das Leben? Ein kosmischer Witz? Sollte der himmlische Regisseur nur einen Funken Humor besitzen, so wird er sich über meine Betrachtungen zu Arbeitslosigkeit, einem Superangebot, zur Geburt und Kettenreaktionen ebenso köstlich amüsieren wie normal sterbliche Leser.

Fracking Desaster Blues

Volker Lüdecke

Fracking Desaster Blues- Sieben Kurzgeschichten zur Rettung der Welt erzählt aus ungewöhnlichen Perspektiven hautnah, wie gefährdet unsere Zivilisation tatsächlich ist. Es geht Volker Lüdecke längst nicht mehr darum, unsere technologische Selbstgefährdung literarisch mit einem lauen schlechten Gewissen zu garnieren, sondern der Leser begibt sich beim Lesen der Kurzgeschichten auf eine abgründige Reise in eine zerklüftete Welt, die unsere Zivilisation ist.
Prof. Dr. Christiane Hipp schreibt über dieses Buch: "… Die hier vorliegenden Kurzgeschichten sensibilisieren und motivieren uns auf eine sehr spannende Art und Weise, sich mit drängenden Fragen und Problemlösungen der Energiewende auseinanderzusetzen. Volker Lüdecke greift damit eine Vermittlungsform auf, die im Zusammenhang mit der Energiewende bisher so nicht genutzt wurde. Alle sieben Geschichten sind in verschiedene Kontexte integriert und wir als Leser beobachten sehr anschaulich ganz unterschiedliche Protagonisten und deren Berührungspunkte mit den technischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen. Da herrschen zwei geklonte digitale Wesen über die letzten Serverkapazitäten nach einem Supergau, da sensibilisiert der Großvater seine Enkelin für die richtigen Fragen im Leben, ein Schüler bringt die Lobbyarbeit im europäischen Parlament auf den Punkt und ein in der Lehre sehr engagierter Professor wandert ohne Chance auf Rückkehr in die Gesellschaft in die Klapsmühle …"

Das Mondtal

Jack London

"Still!" sagte er gebieterisch, und dann wandte er sich zu den Gästen. «Hören Sie: Es ist etwas an der Idee mit dem Mondtal, aber ich will nicht sagen, was. Es ist ein Geheimnis. Sehen Sie, wir haben ein Gehöft im Sonomatal, ungefähr acht Meilen von Sonoma, wo die Väter von euch beiden Mädeln Krieg führten, und wenn Sie je unsern Hof besuchen, so sollen Sie das Geheimnis erfahren. Aber Sie können mir glauben, daß es etwas mit Ihrem Mondtal zu tun hat – nicht wahr, Kamerad?»

Die Villa in der Oskarstraße

Ulrich Hermann Trolle

Der erste Teil des Romans handelt von Hermann, einem emotional gesteuerten Zwanzigjährigen aus der Provinz, der in Dresden an der Universität studiert und merkt, es läuft nicht nach seinen Wünschen. Eigensinnig verweigert er bald die Kommunikation mit den anderen in der Studentenvilla, vernachlässigt sein Studium, flüchtet in irrende Wege des Alleinseinwollens, lästert die Strebenden, bis er eines Tages begreift, naiv und manipulierbar zu sein. Der Roman hat keine Handlung. Er zeigt Verläufe und Situationen, in die Hermann gestellt ist. Hermann ist zugleich der Erzähler in der Ich-Form, mitunter im gewollten Abstand des Du und immer im Tempus des Präsens. Er schildert waghalsig ausführlich, ist ironisch, schlägt weite, abschweifend wirkende Gedankenbögen und schichtet Passagen ein, deren skurrile Fiktionen nicht nur glaubhaft wirken, sondern die nüchternen Realitäten spöttisch-lustig aufweiten und fassbar Naheliegendes assoziieren. Bereits mit dem Ankommen im Nachtzug am Hauptbahnhof Dresden zu Semesterbeginn wird angedeutet, dass Hermann von der Stadt und dem Auf-Sich-Selbst-Angewiesen-Sein überfordert ist. Hermann weiß nicht mehr, wie er in die Villa in der Oskarstraße geraten ist. Die Ruinen und Ruß geschwärzten Sandsteine der Stadt erinnern ihn an die Bombe von Wallhausen. Shakespeares Richard III. taucht auf und Walter Jens, Th. Münzer, J. Bobrowski, Karl Marx, C. F. Weizsäcker, Marita Böhme, die Mutter am häuslichen Herd, der Vater im KZ, eine Handvoll Professoren seiner Studienzeit… Hermann meditiert in Rechtsgedanken über die Inbesitznahme der vorgefundenen 3 Bände «Das Kapital». Er beneidet die Fleißigen im Viermannzimmer, benennt und beschreibt seine KommilitonInnen, meidet technisch geprägte Vorlesungen, mäkelt an H. Hesse, erniedrigt sich in der Buchhandlung, um Thomas-Mann-Bücher zu erwerben, erfährt einen Persönlichkeitsschub als Reiseleiter des Studentenklubs wegen der abwesenden Helene Weigel im BE.

Galahad

Pfauenauge .

"In der Ruhe vor dem Sturm ist der Herzschlag am Lautesten."
Mit seinem autobiografischen Buchdebüt «Galahad» liefert der Münchner Dichter Pfauenauge ein komplexes Wimmelbild an Farbe und Emotion. In 7 Kapiteln erzählt er eine beeindruckende Geschichte über das Erwachsenwerden, die erste Liebe und die Angst vor der großen Welt und bietet dabei einen tiefen Einblick in die eigene Persönlichkeit. Mit der richtigen Mischung aus Melancholie und Theatralik gelingt ihm ein einzigartiges und berührendes Kunstwerk, das jeden Leser in seinen Bann ziehen und in eine poetische Märchenwelt entführen wird.