In einer kleine Stadt, in schöner Umgebung und wohltuendem Klima, erzeugen die Bewohner durch kluges Verhalten ein scheinbar ewiges Glück. Wenn da nicht an einem ruhigen Tage drei Göttinen gekommen wären....
Der Orient hat seine eigenen fantasievollen Märchen und spannenden Geschichten. Eine mysteriöse, aber gerechte Waage,die Gutes von Bösem untescheiden kann, lässt Ungerechtigkeiten versanden, weil.....
Warum denken tief Gläubige, dass ihr Glaube nicht nur einsichtig ist, sondern dem Wissen mehr als nahesteht? Drei Kreter, der Pope Nikaleios, der Bauer Domenikos und der Arzt Nicos, sitzen nach der Mittagsruhe, bei Kaffee und später einem guten Glas kretischen Wein, zusammen und sprechen über Gott und die Welt. Gelingt ihnen, durch viele Gedanken beflügelt, ein schlüssiger Gottesbeweis?
Nichts ist nur dann Nichts, wenn man garnichts darüber weiß. Wenn z.B. jemand sagt, es ist Nichts passiert, dann muss vorher etwas passiert sein, was nicht Nichts war. Das und weiteres Interessantes kann über das Nichts gesagt werden, weil…
Gibt es Götter erst seitdem es Menschen gibt? Kennen sich die Götter, die in so großer Zahl auf dieser Erde verehrt werden? Wenn ja, wie verständigigen sich diese vielen Götter untereinander? …oder führen sie vergleichbare Kriege, so wie ihr Klientel auf Erden?
Die Bestand und der Wandel sind, obwohl grundverschieden, eng miteinander verbunden, weil…
Paul ist ein Mensch, der, durch vielerlei Erfahrungen gewitzt, glaubt, einen Weg gefunden zu haben, wie er den Tod überlisten kann. Gelingt ihm das tatsächlich?
Skandalreporter Jack Calhey glaubt nicht an Geister und Dämonen. Doch als sein guter Freund Felix von einer Recherchereise für ein Buch über unerklärliche Phänomene nicht mehr zurückkehrt, wird sein Glaube jäh erschüttert: Felix' Spur verliert sich ausgerechnet in dem kleinen schottischen Dorf, das vor fünfzig Jahren von einem Dämon heimgesucht worden sein soll. Und plötzlich kommt es genau dort zu neuen, tragischen Unglückfällen.
Getrieben von seinem journalistischen Spürsinn, heftet sich Jack an die Fersen seines Freundes. Bald muss er erkennen, dass in dem beschaulichen Küstenort Gleann Brònach nicht alles so friedlich ist, wie es den Anschein hat. Und tatsächlich scheint eine unheimliche Präsenz allgegenwärtig, die ihm nach dem Leben trachtet…
Der Koch Benno Wolf sieht sich fast am Ziel seiner Wünsche: Er wird bald seine schöne Freundin heiraten und mit ihr eine Familie gründen. Da findet er im Hof hinter seiner Küche eine Leiche ohne Kopf und daneben liegt sein Messer. Er steht unter Mordverdacht. Die Freundin geht auf Distanz zu ihm. Aus seinem Glück wird nichts werden. Um es zu retten tappt er los, ohne zu wissen, wie er es anstellen soll, den Mörder zu finden. Und ohne zu ahnen, dass es eine böse Geschichte gibt, die siebzig Jahre nach dem Krieg aus den Harzbergen kriecht und sich ihre Opfer sucht.
Jede Woche, vermutlich fast täglich, wird im Fernsehen oder einer Zeitung, meist einer mit vielen Bildern und wenig Text, berichtet, wie von Reportern begleitete Polizisten ihrer Arbeit nachgehen. Die Medien bekommen Bilder um Sendezeit und Seiten zu füllen. Die Polizeien können sich als gute Dienstleister und Arbeitgeber präsentieren. Wie es bei polizeiinternen Konflikten zugeht wird selten berichtet. Wozu auch? Sachlich oder zwischenmenschlich bedingte Auseinandersetzungen gibt es schließlich überall. Zudem sollten Polizisten, die ein hohes gesellschaftliches Ansehen genießen und die Bevölkerung vor Straftaten schützen sollen, so etwas vernünftig und gesittet lösen können. Aber was wenn einige es nicht können? Dann wird gelogen, getrickst, mit Dreck geschmissen. Das ist nicht gesittet, zumindest aber unterhaltsam, zumindest für Außenstehende. Wer mit dem Gedanken spielt zur Bundespolizei zu gehen lernt hier eine Seite von ihr kennen über die Einstellungsberater schweigen.
Als Jo in einer Sturmnacht in einer Höhle an der französischen Atlantikküste ein Buch findet, ahnt sie nicht, wie sehr dieser Fund ihr Leben verändern wird. Denn auf dem Buch liegt ein Geheimnis, das zum Tod führen kann. Nur ein Mann kann die Gefahr abwenden. Um ihn zu finden, reist Jo mit ihrem Bruder Motz, dessen Freund Luc und der Wahrsagerin Manù auf die Insel Thuroth. Dort wird sie in den Kampf der Bevölkerung gegen den Fürsten und dessen Magier verwickelt, die enger mit ihrem Schicksal verbunden sind, als ihr lieb ist.
Der junge Schweizer Arzt Josch Vonstahl begibt sich auf eine Urlaubsreise nach Berlin. Er will seinen früheren Klavierlehrer und Freund, den renommierten Musikpädagogen und Nachfahren Robert Schumanns, Professor Siegfried Gottesmann, besuchen. Bereits während der Bahnreise erfährt Vonstahl vom unerwarteten Tod Gottesmanns, zwei Tage vor den Feierlichkeiten zum zweihundertsten Geburtstag Schumanns. Ohne zu zögern beschliesst der Arzt, an den Feierlichkeiten teilzunehmen und reist von Berlin nach Zwickau weiter. Dort erfährt er an einem Konzert, dass der verstorbene Professor an der Tonfolge einer verschollen geglaubten Fuge Schumanns gearbeitet hat, an einer Klangschöpfung des Komponisten aus der Zeit seiner letzten zwei Lebensjahre in der Irrenanstalt Endenich bei Bonn. Während des Konzerts steckt ihm eine junge Frau einen Zettel mit einer rätselhaften Notenschrift zu. Er erkennt in der Gestalt flüchtig die Enkelin des verstorbenen Musikprofessors. Als er realisiert, dass nicht nur die bezaubernde Enkelin, sondern auch zwei zwielichtige Agenten eines renommierten Notenverlags und schliesslich sogar das Kriminalkommissariat Berlin Mitte hinter der Fuge her sind, befindet er sich bereits in einem Strudel seltsamster Ereignisse, die ihn in eine Welt aussergewöhnlicher Erfahrungen und schliesslich an den Rand des Wahnsinns treiben. Zu spät kommt er zur Einsicht, dass er die Liebe nicht in der Wirklichkeit sondern nur in der eigenen Wahrheit finden kann.
Wollen Sie erfahren, wie man Rennfahrer wird; wie man eine Uhrenfabrikation über Jahrzehnte erfolgreich leitet; wie man mit Jack Nicholson und Audrey Hepburn den US Open Sieg in Flushing Meadows feiert; wie es dazu kam, dass man sowohl für Mercedes-Benz wie auch für Montblanc die erste offizielle Uhr entwickeln und produzieren konnte; warum man eine Einladung zum Frühstück mit Karl Lagerfeld bekommt und zwei Wochen später eine weltweite Lizenz mit ihm abschließt; warum man rote Ferraris kauft; warum man später als Beifahrer von Michael Schumacher die Grenzen aufgezeigt bekommt; warum George Clooney, Brad Pitt, Matt Damon und Julia Roberts fragen, ob denn noch ein Tisch frei wäre – und warum man trotz alledem ein völlig normaler Mensch bleibt??? – dann dürfte die Lektüre dieses Buches, ein MUST für Sie sein!
Sam Bennett und Emma Windrick lernen sich bereits in der Schule kennen, verlieren sich in den Wirren des Erwachsenenalltags aber aus den Augen. Nach dem tragischen Unfalltod seines Vaters Richard stürzt sich Mutter Clara Hals über Kopf in ihre Arbeit bei der Regierung, unfähig, das Geschehene endgültig zu verarbeiten. Völlig alleine gelassen hängt der introvertierte Sam tagein, tagaus seinen düsteren Gedanken nach. In einer Phase des tiefen Selbstzweifels und der Depression taucht Emma unerwartet wieder in seinem Leben auf. Sie erkennt seine Sorgen und Nöte, und trotz seiner komplizierten Art und seiner Alkohol- und Drogenabhängigkeit steht sie ihm bei. Überwältigt von ihrer warmen und fürsorglichen Art schlittert er in eine intensive Liebesbeziehung zu ihr. Er spürt, dass sie sein rettender Strohhalm ist, der einzige Ausweg aus seiner prekären Lage. In ihr sieht er sein großes Vorbild, seine Chance auf ein besseres Leben. Aber seine Sucht sorgt dafür, dass ein normaler Alltag, ohne seine Mittel, für ihn schnell wie ein Gefängnis wirkt, aus dem auch Emma ihn nicht befreien kann. Sein unstillbarer Drang nach Freiheit und Abenteuer wirft jedoch einen dunklen Schatten auf ihre Beziehung, als eine weitere Person aus seiner Vergangenheit auf den Plan tritt: Lynn Walthers, die bleiche Außenseiterin aus der Highschool. Was mit ein paar harmlosen Drinks und gemütlich genossenen Joints beginnt, steigert sich schnell zu einer irrsinnigen Alltagsflucht mit all ihren Konsequenzen. Mit einem Komplott aus Lügen und Inszenierungen versucht er, der Situation heil zu entkommen, nicht ahnend, wie tief er die Grundfesten seines neu gewonnenen Lebens bereits erschüttert hat.
Das vorliegende Buch wendet sich an Trainer und Sportler mit leistungssportlichen Ambitionen im Sportschießen. Das Spektrum der behandelten Schwerpunkte resultiert aus den Forderungen der Sportpraxis und reicht von Problemen des Trainings (Training leistungsbestimmender psychischer Eigenschaften, Belastung und Belastungsgestaltung), der Wettkampfvorbereitung und -gestaltung bis hin zu einzelnen schießsportrelevanten Fragen, die bisher in der Literatur kaum erörtert wurden. Umfangreiche Überblicksdarstellungen und praktische Handlungsanweisungen machen das Buch zu einem Nachschlagewerk, von dem Trainer und Sportler im Sportschießen und artverwandten Disziplinen gleichermaßen profitieren werden.