Kapitän MacWhirr ist im Auftrag einer englischen Reederei und unter siamesischer Flagge auf dem Dampfer Nan-Shan im Chinesischen Meer unterwegs. Das Schiff gerät in einen schweren Taifun und Kapitän MacWhirr und seine Crew müssen um ihr Überleben kämpfen. Das wird dadurch erschwert, dass sich an Bord mehrere chinesische Kulis befinden, die sich während des Unwetters um Silberdollars aus zerberstenden Seekisten streiten. Kapitän MacWhirr muss all seine kraft aufwenden, um den Streit beizulegen und heil den sicheren Hafen anzulaufen.
Eine amerikanische Firma möchte einen Film über Leonardo da Vinci drehen und braucht eine Kunsthistorikerin, damit die geschichtliche Genauigkeit eingehalten wird. Es meldet sich Bridget Malloy, eine promovierte Kunsthistorikerin, und bekommt den Job. Ihr Verhalten ist jedoch mehr als auffällig: Sie arbeitet nur, trifft sich mit niemandem und wird immer von Männern in Schwarz zur Arbeit gebracht und abgeholt. Der Juniorchef der Firma, Nick Page, möchte gerne mehr über sie herausfinden und lädt sie ein, was sie aber immer ablehnt. Einmal gelingt es ihm, doch was er danach erlebt, übersteigt seine kühnsten Vorstellungen.
"La familia Dashwood llevaba largo tiempo afincada en Sussex. Su propiedad era de buen tamaño, y en el centro de ella se encontraba la residencia, Norland Park, donde la manera tan digna en que habían vivido por muchas generaciones llegó a granjearles el respeto de todos los conocidos del lugar. El último dueño de esta propiedad había sido un hombre soltero, que alcanzó una muy avanzada edad, y que durante gran parte de su existencia tuvo en su hermana una fiel compañera y ama de casa." "Sentido y sensibilidad" es una novela de la escritora británica Jane Austen publicada en 1811. Fue la primera de las novelas de Austen en ser publicadas, bajo el seudónimo de «A Lady» (una dama).
Marie bekommt in diesem Urlaub die Gelegenheit Gott persönlich die Fragen zu stellen, die uns alle interessieren. Warum lässt Gott Leid zu? Was passiert nach unserem Tod? Warum musste Jesus sterben? Was geschieht, wenn wir jemanden segnen? Wie steht Gott zu seinen Gesetzen? Wer ist der heilige Geist? Jutta Hepp wird es in diesem Roman gelingen, sie mit den Antworten zu überraschen. Wenn sie die Herausforderung annehmen das fragende Kind in sich zu finden, wird dieses Buch ihr Leben verändern. Viele von uns sind entweder ohne ein Bild von Gott aufgewachsen, oder mit einem, das sich zu überdenken lohnt. Vielleicht wurde ER als erzieherisches Mittel missbraucht im Sinne von: «Der liebe Gott sieht alles!» Oder er wurde als der «liebe Gott» bezeichnet und gleichzeitig wurde ihm die Schuld an jedem Unheil das geschieht gegeben. Zumindest indirekt, denn er lässt es ja schließlich zu. Nur allzu schnell gehen wir zu diesem unberechenbaren Gott auf Distanz.
Es ist mir ein großes Anliegen dieses Kapitel ihres Lebens, das sie vielleicht vor so langer Zeit geschlossen haben, noch einmal aufzudecken, damit Gott Ihnen ganz neu begegnen kann. So, wie ich ihn kennen und lieben lernen durfte nach einer langen Suche die viel Mut brauchte und die Bereitschaft, die Relikte der Vergangenheit in Frage zu stellen. Die Bibel ist hierbei meine Grundlage geblieben.
Dieses Buch soll auch Kindern die Möglichkeit geben, Gott gleich als den wirklich liebenden Vater kennen zu lernen. Ab dem Schulalter, werden sie das Meiste des Buches verstehen können. Aber auch dem älteren Leser sollte es Freude bereiten, nicht nur beim Vorlesen.
Ich wünsche mir, dass dieses Buch zu einer Samentüte wird und dass es auf gutem Boden reiche Frucht bringt, nämlich eine echte Beziehung zu dem, der uns liebt wie kein anderer.
Ihre Jutta Hepp
Wozu Patente, zu welchem Zweck gibt es sie, was für einen Nutzen hat man davon? Und wofür sie erwerben, was sind ihre Voraussetzungen, wie kann man sie bekommen? Die vorliegende kleine Einführung in das Patentwesen soll diejenigen an die Praxis heranführen, die mit technischen Innovationen befasst sind, aber keine näheren Kenntnisse im Patentrecht haben. Mangelnde Kenntnis von Grundfragen der Patentpraxis sollte jedenfalls nicht der Grund dafür sein, dass die Erfinder, aber auch die – häufig – mittelständischen Unternehmer, die die neuen technischen Lösungen aufgreifen und in bessere Verfahren und Produkte umsetzen, um ihren Lohn gebracht werden. Die nationalen Grenzen verlieren auf dem Markt für innovative Angebote ihre frühere Bedeutung. Der Verfasser dieses Handbuchs für den wirtschaftlichen/technischen Praktiker (den Nicht-Patentfachmannn) hat bei vielen Seminarveranstaltungen in Deutschland, den Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation und Russland seine administrativen und richterlichen Erfahrungen im Patentrecht vermittelt. Die Erfahrungen dieser Berufs- und Lehrtätigkeit schlagen sich in dem vorliegenden Leitfaden für den Praxisgebrauch nieder; sie ermöglichen insbesondere auch den Studenten der Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften einen kompakten Zugang zum Patent- und Gebrauchsmusterrecht. Ein solches Kompendium, das zugleich in die deutschen/europäischen und die russischen Patentregeln einführt, war bisher nicht greifbar. Es erscheint in Deutschland und Russland in der jeweiligen Landessprache.
Der 15-jährige Otto will raus aus der Enge und Isoliertheit seiner Bauernfamilie in Pommern. Er beginnt eine Bäckerlehre im Kurort Henkenhagen und tut damit den ersten Schritt auf seinem Weg ins Leben, der ihn über Saisonarbeit in Kolberg dann 1932 nach Berlin führt. Er lässt uns an seinen Gedanken und Gefühlen teilnehmen und wir sehen ihn langsam heranwachsen und reifen. In Berlin erlebt er die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und muss sich zuerst in das Gros der Arbeitslosen einreihen, bis er schließlich als Angestellter seinen Platz in der Gesellschaft findet. In der Zeit der Machtergreifung Hitlers sucht er sein privates Glück, findet Freunde, bildet sich weiter, macht Reisen und vertraut auf sein Schicksal, bis ihn schließlich die aggressive Außenpolitik Hitlers dazu zwingt, Soldat zu werden. Er wird 1000 Tage an der Ostfront verbringen und über diese Zeit ein ausführliches Tagebuch schreiben. In diesem Buch erleben wir die Jugend und das Erwachsenwerden des Soldaten und Funkers Otto Lemm. Wir erfahren in diesem Buch woher er kommt, was ihn geformt hat und mit welcher Einstellung er in den Krieg zog.
In dem eBook Raumfahrtgilde werden die zukünftigen Schritte der privaten Raumfahrtunternehmer beschrieben. Einmal aus logischer Sichtweise und ein andermal aus unlogischer Sichtweise, die mit der heutigen allgemeinen Verständniss der Physik nichts gemein haben. Zudem wird hier noch eine These der Feldwirkungskräfte präsentiert, die die privaten Raumfahrtunternehmer in etwa ebenfalls besitzen dürften. Nur das die privaten Raumfahrtunternehmer von einem Teilchenstrom bzw. Teilchendruck ausgehen. Danach werden die derzeitigen Pioniere der privaten Raumfahrt und ihre Ziele präsentiert.
Was ist noch wichtig, wenn man den Untergang der Welt überlebt hat? Eine Dystopie aus einer neuen Perspektive. Der dritte Weltkrieg hat die Zivilisation ausgelöscht und die Erde in eine gelbe Einöde verwandelt. Zunächst auf sich allein gestellt, kämpfen fünf Künstler um ihr Überleben; bedroht vom allgegenwärtigen Wassermangel und marodierenden Banden. Nacheinander fallen sie einer Gemeinschaft in die Hände, die mit despotischen Methoden eine neue Zivilisation errichten will.
Er dachte oft an die Vergangenheit. Sehr oft. Immer wieder. Und er wusste, dass er diese Bilder nie wieder loswerden würde. "Nie!" – ein Wort, gesprochen von einer klirrend kalten Frauenstimme. Es war an einem kalten, ungemütlichen Herbsttag, als sie zum Friedhof gingen. Die Frau hatte Blumen mitgebracht. Geranien. Sie legte die Blumen mit einer bedächtigen, fast feierlichen Geste auf das Grab. Und dann stand sie eine Weile davor und schwieg, während der Junge, mit dem sie gekommen war, sich gegen den kalten Wind stemmte und fror. Der Junge wusste, dass er die Frau jetzt nicht stören durfte. Sie wurde dann ziemlich ärgerlich. Also sagte er nichts und verhielt sich ruhig, während die Zeit wie eine unendlich langsame Schnecke voran kroch. Die grauen Wolken waren unterdessen dunkler geworden. Es begann zu regnen. Es war nicht der erste Schauer an diesem düsteren Tag, aber ein besonders heftiger. "Es regnet!", sagte er, aber es schien die Frau überhaupt nicht zu stören. Sie hörte gar nicht, was der Junge sagte. Sie schien ganz in sich versunken zu sein, fast wie in Trance. «Mutter, ich bin ganz nass!» Jetzt sah sie auf ihn herab und der Junge begegnete dem Blick ihrer eisgrauen Augen. In ihrem Gesicht regte sich etwas. Ihre Lippen formten fast ein Lächeln. Sie kniete sich zu ihm nieder. "Du bist jetzt der Mann im Haus", sagte sie mit einem seltsamen Ernst in der Stimme. «Du weißt, was das bedeutet, nicht wahr?» "Können wir nicht nach Hause gehen? Es regnet doch so!" "Ja, wir gehen gleich." "Ich bin schon ganz nass! Und in meinen Schuhen ist auch schon Wasser!" "Ja, ja. Ich werde dir gleich einen heißen Kakao machen." Sie beugte sich noch ein wenig weiter vor und sagte dann: «Du musst mir versprechen, dass du mich nie verlässt, hörst du?» "Warum sollte ich dich denn verlassen?" "Du versprichst es mir, ja?" "Klar." "Nie!" "Nie."
Jack wird in die Geheimnisse des Sakraments eingeweiht und besteht die Sakramentsprüfung. Allerdings nur durch die Unterstützung des Geistwesens Tiria. Als Jack von dem Jesus Experiment erfährt, rüttelt das an den Grundmauern seines Glaubens. Dem Abt gelingt nach 2000 Jahren die Wiedervereinigung der Evanisten mit den Santen. Es gibt jetzt nur noch die Hüter des Sakraments als ein Orden. Plötzlich taucht in Griechenland noch ein zweites Sakrament auf.